Das Rottweiler Magazin

Das Rottweiler Magazin

Das Rottweiler Magazin der Rottweiler Freunde Deutschland.

Spannende und informtive Beiträge zu vielen verschiedenen Themen aus der Rottweiler und Hundewelt.

Natürlich gibt es die Online Ausgaben auch als gedruckte DIN A 4 Magazin Ausgabe immer zum 10. des Erscheinungsmonates.

Der Preis einer gedruckten Ausgabe beträgt 7,90 Euro zzgl. 2,00 Euro Versandkosten und Ihr könnt das Magazin per WhatsApp unter 0176-35422458 bestellen.

Natürlich gibt es das Magazin auch als ABO mit 6 Monaten Laufzeit für 55,00 Euro.

Ausgabe Januar 2024

Hier könnt Ihr die Ausgabe Januar 2024 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68607041/rottweiler-magazin-ausgabe-januar-2024-11

Ausgabe Dezember 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Dezember 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68582001/rottweiler-das-magazin-ausgabe-dezember-2023

Ausgabe November 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe November 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68551915/rottweiler-das-magazin-ausgabe-november-2023

Ausgabe Oktober 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Oktober 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68508146/rottweiler-das-magazin-ausgabe-oktober-2023

Ausgabe September 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe September 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68420007/rottweiler-das-magazin-ausgabe-september-2023

Ausgabe August 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe August 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68376651/rottweiler-das-magazin-ausgabe-august-2023

Ausgabe Juli 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Juli 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68340266/rottweiler-das-magazin-ausgabe-juli-2023

Ausgabe Juni 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Juni 2023 online lesen, unsere erste Ausgabe

https://www.yumpu.com/de/document/read/68077164/rottweiler-das-magazin-ausgabe-juni-2023

Der Zusammenhang zwischen chronischen Allergien und Verdauungsproblemen

Der Zusammenhang zwischen chronischen Allergien und Verdauungsproblemen

Der Zusammenhang zwischen chronischen Allergien und Verdauungsproblemen

Bis vor wenigen Jahren wurde das undichter-Darm-Syndrom nicht als medizinischer Zustand anerkannt und sogar als „Pseudokrankheit“ bezeichnet. Diese Sichtweise ändert sich langsam.

Undichter Darm:
Da der Darm chronisch entzündet ist, ist die Darmschleimhaut/Darmbarriere durchlässig geworden. Wenn die Darmbarriere beeinträchtigt ist, können Giftstoffe, Proteine und Mikroorganismen in den Blutkreislauf Ihres Hundes gelangen.

Gesunder Darm: Eine gesunde Darmbarriere zeigt, dass alle Zellen dicht beieinander liegen, zwischen jeder Zelle gibt es so genannte „enge Uebergaenge“, die die Zellen miteinander verbinden. So können nur Nährstoffe die Barriere passieren, die Ihr Tier für eine gesunde Entwicklung benötigt.
Übrigens ist das bei uns Menschen genauso.

– SIBO = Small Intestine Bacterial Overgrowth / Bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms (-> es ist nicht klar, warum die Bakterien in den Dünndarm wandern und sich dort ausbreiten, da dieser Bereich normalerweise wenig Bakterienaktivität aufweist. Es wird vermutet, dass durch einen Mangel an Magensäure das Immunsystem geschwächt wird, wodurch die Darmperistaltik geschwächt wird … SIBO kann auch das Ergebnis einer EPI (exokrine Pankreasinsuffizienz) sein; oder aufgrund eines gestörten Gallenflusses; eine weitere Ursache kann ein hoher pH-Wert im Magen und eine verminderte Nahrungsverdauung sein.
– Infektionen
– Parasiten
– Stress
– Chronische Verdauungsprobleme, z. B. IBD
– Wenn die Darmbarriere nicht mehr intakt ist, können Eiweiße in den Organismus eindringen und dann allergische Reaktionen auslösen.

– Allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten werden häufig!

Allergie

Wir müssen uns vorstellen, dass die Darmbarriere zu einem Sieb wird, durch das unerwünschte „Partikel“ eindringen können. Solange die Darmschleimhaut und die Barriere durchlässig sind, wird Ihr Fellkind in vielen Fällen allergische Reaktionen in Verbindung mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten zeigen.
Bei manchen Fellkindern zeigt sich dies sofort, es genügt der Geschmack einer falschen Zutat, und Ihr Haustier reagiert darauf. Bei anderen wiederum kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis sie reagieren. Wenn die Darmbarriere nicht mehr intakt ist, können Proteine in den Organismus eindringen und dann allergische Reaktionen auslösen.

Allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten werden häufig!

Die Suche nach dem richtigen Futter ist daher NICHT der erste logische Schritt, den Sie tun sollten, denn egal, was Sie füttern, dieses Problem wird bestehen bleiben und wiederkehren.
Ich bin bei meinen Recherchen auf Fallstudien gestoßen, bei denen fleischfressende und omnifressende Tiere plötzlich überhaupt kein Eiweiß mehr vertragen. (PS: Auch Pflanzen und Getreide enthalten Eiweiß)
Ihr Tierarzt kann eine Ausschlussdiät vorschlagen, um Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten festzustellen:

Ausschlussdiäten und das Konzept des „Opferproteins“:
Lassen Sie mich erklären, was damit gemeint ist:
Solange die Darmwand entzündet ist und die Darmschleimhaut und die Darmbarriere undicht sind, wird Ihr Hund immer empfindlich auf die Nahrung reagieren, die Sie füttern.
Das macht es Ihnen unmöglich, die Ernährung zu finden, die für Ihr Kind in dieser sensiblen Zeit am besten geeignet ist.
Hier ein Beispiel: Während der Darm Ihres Pelzkindes noch entzündet ist, beginnen Sie mit einer Ausschlussdiät, bei der Sie ein neuartiges Fleischprotein füttern, das zuvor nicht gefüttert wurde.
Da die Darmbarriere und die Darmschleimhaut immer noch entzündet und undicht sind, wird dieses Protein in den Blutkreislauf gelangen und eine weitere allergische Reaktion auslösen. Das bedeutet, dass das neue Eiweiß der Ursache zum Opfer fällt.
Sie müssen abwarten, bis die Entzündung bei Ihrem Hund abgeklungen ist, bevor Sie eine Ausschluss- oder Eliminationsdiät versuchen.
Während der Entzündungsphase empfehle ich (nur kurzfristig), NUR ein hydrolysiertes oder hypoallergenes kommerzielles Futter zu füttern, bis die Entzündung abgeklungen ist. Warum hypoallergene Nahrung nicht die langfristige Lösung ist! Hat Ihr Tierarzt vorgeschlagen, Ihren Hund auf hypoallergenes Futter oder eine andere spezielle Diät zu setzen?
Wenn ja, dann lassen Sie mich kurz erklären, warum das langfristig nicht funktioniert, ich spreche von 3, 6 Monaten +.
Hypoallergene Lebensmittel bieten nur ein sehr begrenztes Nährstoffangebot und haben daher einen Mangel an bioverfügbaren Nährstoffen, die Ihr Hund von Natur aus braucht. Das ist die kurze und einfache Antwort.
Letztendlich entzieht diese Art von Nahrung Ihrem Hund viele Vitamine und Mineralien, die es für eine gesunde Entwicklung braucht.
Es hat den Anschein, dass Verdauungsprobleme sofort gelöst werden, aber längerfristig wird damit nicht die eigentliche Ursache des Problems behoben, sondern es werden nur die Symptome überdeckt und auf dem Weg dorthin weitere Gesundheitsprobleme geschaffen.

Darm

Deshalb sollten Sie sich darauf konzentrieren, den Darm zu reparieren! Wie erkennt man einen löchrigen Darm?

Zum einen können Stuhlproben viel über den Zustand des Darms und das Darmmilieu verraten.
Es gibt jedoch präzisere Marker, um eine Durchlässigkeit zu erkennen. Ich möchte sie kurz vorstellen, damit Sie mit Ihrem Tierarzt darüber sprechen und verstehen können, was passiert:

– Serum Zonulin: ist ein Protein, das in Darm- und Leberzellen synthetisiert wird -> reguliert die Darmdurchlässigkeit, -> die engen Uebergaenge, die die Darmwandbarriere zusammenhalten, werden durch den Zonulinspiegel reguliert. Sind die Werte hoch, bedeutet dies eine hohe Durchlässigkeit der Barriere.

– Gallensäure: Wenn zu wenig davon vorhanden ist oder die Gallensäure nicht gleichmäßig (dünnflüssig) fließt, kann dies zu Entzündungen führen.

– Alpha-1-Antitrypsin: gibt Auskunft darüber, wie durchlässig die Darmbarriere und die Schleimhaut sind.

Zusammenfassung aller logischen Schritte bis hierher:

Wenn Ihr Hund unter chronischen Verdauungsproblemen leidet und auf ein undichter-Darm-Syndrom hinweist, dann ist es wichtig, systematisch vorzugehen.
Zunächst sollten Sie feststellen, was Sie beobachten: Handelt es sich um wiederkehrende Magen-Darm-Probleme? Stellen Sie vermehrt Hautprobleme fest, nagt Ihr Haustier an den Pfoten? Haben Sie ständig mit Ohrentzündungen oder Pilzbefall zu tun?
Zweitens: Haben Sie eine Kotuntersuchung durchgeführt? Ist eine ständige bakterielle Überwucherung sichtbar? Hat Ihr Tierarzt eine Ultraschalluntersuchung der Darmwand durchgeführt, um eventuelle Verdickungen festzustellen? Hat der Tierarzt auf Entzündungen getestet? Ist die Darmwand durchlässig?
Drittens: Hat Ihr Tierarzt eine hypoallergene oder hydrolysierte Handelsnahrung vorgeschlagen?
Viertens: Ist die Entzündung abgeklungen?

Franziska Gloeckner
Postgraduiertenstudium (PhD) in Tierernährung und -wissenschaft

Dein Hund im Alter

Dein Hund im Alter

Dein Hund im Alter

Wissenswertes zur Ernährung und Gesundheit

Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen im Verhalten und/oder Körperbau Ihres Hundes festgestellt?

Ist Ihr Hund älter geworden?

Können Sie weiße oder graue Fellflecken um die Schnauze und die Augen herum erkennen?

Reagiert Ihr Hund empfindlicher auf Nahrung und hat mehr Verdauungsprobleme als früher?

Ist Ihr Hund lethargisch geworden und schläft mehr als sonst?

Der heutige Artikel befasst sich mit der Wiederherstellung der Vitalität Ihres älteren Hundes durch die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung der Nieren- und Leberfunktion und die Umkehrung ungünstiger Alterungssymptome.

Außerdem räumen wir mit einem der häufigsten Mythen rund um die Bauchspeicheldrüsenentzündung auf.

Das Hauptproblem, auf das wir am häufigsten stoßen, wenn wir Kunden von älteren Hunden beraten, die eine Umstellung ihres Hundes auf eine neue Ernährung in Erwägung ziehen, sind Verdauungsprobleme und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die sich in der Regel durch häufigen weichen Stuhlgang oder Verstopfung und häufiger auftretende Hautprobleme bemerkbar machen.

Nach unserer persönlichen Erfahrung leiden die meisten älteren Hunde, die zu uns kommen, an einem undichten Darm.

Die Hauptgründe für einen undichten Darm sind jahrelange toxische Anhäufungen im Darm aufgrund von Umweltgiften, problematischen Lebensmitteln, Medikamenten usw., die alle das Darmmikrobiom (Mikrobiom = Bakterien, Parasiten, Pilze, Viren) aus dem Gleichgewicht gebracht haben.

Mit zunehmendem Alter richtet all dies verheerenden Schaden an der Darmschleimhaut an, macht sie durchlässig und verursacht ständige Entzündungen, die zu verschiedenen Krankheiten führen, die als altersbedingt angesehen werden, obwohl sie es eigentlich nicht sind.

Probleme mit einem undichten Darm können verschiedene Auswirkungen haben, wie z. B. vermehrte Ängstlichkeit, ständiges Lecken und Nagen an den Pfoten, chronische Ohrenentzündungen, wiederkehrende Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung, Hot Spots, Leber- und Nierenprobleme und viele Autoimmunprobleme.

Ein undichter Darm ist auch für Gelenkprobleme wie Arthritis und kognitiven Abbau verantwortlich, der das Verhalten verändern kann.

Lassen Sie uns schauen, was Sie tun können, um Ihr Fellkind wieder auf Kurs zu bringen.

Mehr Vitalität durch Stärkung des Immunsystems:

Ab einem bestimmten Alter verliert der Körper Ihres Hundes seine natürlichen Reserven zur Immunabwehr.

Dadurch wird Ihr Hund anfälliger für Infektions- und Entzündungskrankheiten.

Ihr Hund beginnt, besondere Unterstützung zu benötigen, was eine Änderung der Ernährung oder zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel erfordern kann.

Das muss für Sie keinen Stress bedeuten und kann ganz einfach gehalten werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, die natürlichen Abwehrkräfte Ihres Hundes zu stärken, und mein Favorit ist bei weitem der asiatische/chinesische Ginseng, der in der traditionellen chinesischen/ostasiatischen Medizin verwendet wird.

Die Vorteile sind vielfältig, wie zum Beispiel:

– Stimulierung der Bildung von Immunzellen
– Anti-Stress -> erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen körperlichen Stress
– Bekämpft und eliminiert freie Radikale
Bei welchen Beschwerden hilft die Einnahme von Ginseng?
– Lethargie
– Erholung nach Operationen
– Genesung von Infektionskrankheiten
– Bekämpfung von Verhaltensänderungen wie Konzentrationsschwäche oder Demenz
– Reduziert leichte bis schwere Angstzustände

NEBENBEMERKUNG:
Seien Sie vorsichtig beim Kauf von GINSENG.
Seien Sie sich bewusst, dass es viele Arten von Ginseng gibt. Achten Sie auf den asiatischen oder chinesischen Ginseng, NICHT auf die amerikanische, sibirische oder peruanische Version.

Es gibt weißen und roten Ginseng, wobei der weiße Ginseng gebleicht und der rote Ginseng mit Wasserdampf behandelt wurde. Beide Varianten sind für Ihren Hund geeignet.
Ich würde immer zuerst einen chinesischen Kräuterspezialisten konsultieren, es muss nicht unbedingt ein TCM-Tierarzt sein. Sie können auch einen TCM-Arzt für Menschen konsultieren, um die Qualität der Kräuter und Gewürze zu besprechen, die Sie verwenden möchten.

Verbesserung der Leberfunktion:

Mit zunehmendem Alter lässt die Leberfunktion nach, insbesondere wenn Ihr Hund Medikamente einnimmt, die die Leber schädigen können.

Einige dieser Medikamente könnten chemische Floh- und Zeckenmittel oder Medikamente gegen Herzwürmer sein, andere Medikamente könnten Krebsmedikamente sein usw.

Wenn Ihr Hund über einen längeren Zeitraum Medikamente einnimmt, besprechen Sie bitte mit Ihrem Tierarzt die möglichen Nebenwirkungen auf Leber und Nieren.

Leidet Ihr Hund häufiger an Verdauungsproblemen oder Hautkrankheiten, ist es wichtig, die Leber als zentrales Organ, das bei den Entgiftungsprozessen des Körpers hilft, mit speziellen Ergänzungsmitteln zu unterstützen.

Das bekannteste und prominenteste Ergänzungsmittel zur Unterstützung der Leber ist die Mariendistel (Silymarin).

Sie ist so wirksam, weil es die Membran der Leberzellen schützt und das Eindringen giftiger Substanzen verhindert.

Außerdem hilft sie bei der Regeneration der Leberzellen.

Warum ist das so wichtig?

Weil die Leber im Gegensatz zu anderen Organen in der Lage ist, ihre Zellen innerhalb weniger Wochen zu regenerieren, selbst wenn die Hälfte des Organs entfernt wurde, und das ist der Schlüssel dazu, warum die Mariendistel so wirkungsvoll ist und die beste Ergänzung, die ich zur Unterstützung der Leber empfehlen kann.

NEBENBEMERKUNG:
Silymarin ist nicht wasserlöslich, was die Tee-Version unbrauchbar macht. Entscheiden Sie sich daher immer für das Ergänzungsmittel und fügen Sie es zu Lebensmitteln hinzu, die tierische Fette enthalten.

Verbesserung der Nierenfunktion:

In diesem Artikel werde ich nicht näher auf Nierenerkrankungen eingehen, sondern erläutern, wie man die Nierenfunktion unterstützen kann.

Es gibt eine Reihe von pflanzlichen Heilmitteln, die bei der Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Giftstoffen aus den Nieren helfen können (so genannte Aquaretic-Pflanzen).

Diese Pflanzen fördern auch die Durchblutung, was den Nieren hilft, Giftstoffe und Abfallstoffe leichter zu filtern.
Pflanzliche Nierenunterstützung:

– Schachtelhalm
– Birke
– Goldrute
– Brennnessel
– Orthosiphon

NEBENBEMERKUNG:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie abwechselnd 4 Wochen Leberkräuter und 4 Wochen Nierenkräuter füttern. Das heißt, 4 Wochen Leberkräuter und dann 4 Wochen Nierenkräuter.

Stimulierung der Verdauung:

Mit zunehmendem Alter wird die Magenschleimhaut empfindlicher, wie oben beschrieben, undichte Därme treten bei älteren Hunden immer häufiger auf.

Warum verschlechtert sich die Verdauung mit dem Alter?

Die Verdauungssäfte enthalten weniger Enzyme, und der Darm und das Mikrobiom des Darms verändern sich.

Dies könnte durch Umweltgifte, denen Ihr Hund über viele Jahre hinweg ausgesetzt war, und durch seine Ernährung (vor allem, wenn er jahrelang nur ein und dasselbe Futter bekommen hat) beeinflusst werden.

Darüber hinaus wirken sich Bewegungsmangel und Medikamente auf die Verdauung und die Zusammensetzung des Mikrobioms aus.

Wenn Ihr Hund sein Futter früher problemlos verdauen konnte, hat sich dies möglicherweise geändert.

Was in der Regel zu einer leichteren Verdauung beiträgt, ist eine schonend gedämpfte Frischkost mit zusätzlichen präbiotischen Ballaststoffen und Probiotika.

Eine gute Ergänzung sind fermentierte Lebensmittel wie fermentiertes Gemüse, Ziegenmilch da sie die Zusammensetzung der Darmbakterien diversifizieren, da fermentierte Lebensmittel aktive und lebendige Bakterien enthalten.

Zur Unterstützung einer besseren Verdauung können Bitterstoffe zugesetzt werden, die die Magensäureproduktion anregen, die für den Verdauungsprozess wichtig ist.

Bitterstoffe regen die Produktion von Gallenflüssigkeit an, die für die Fettverdauung notwendig ist, was wiederum den Appetit anregt.

Die folgenden Bitterstoffe können als Zutat oder als Nahrungsergänzungsmittel zugesetzt werden, um den Gallenfluss und die Gallenbildung anzuregen:

– Bittermelone
– Löwenzahn (Kraut)
– Gemahlener Holunder (Kraut)
– Kurkuma (Gewürz) – seien Sie vorsichtig mit Kurkumaprodukten, da sie möglicherweise nicht von guter Qualität sind. Achten Sie auf Meriva Curcumin, es ist das klinisch am besten erforschte und wirksamste Kurkuminprodukt auf dem Markt
– Thymian (Gewürz)

Kein Bitterstoff, aber ebenso wichtig für die Unterstützung der Verdauung:

– Ingwer – Aufgüsse sind ideal für ältere Hunde -> Ingwer ist krebshemmend, hilft bei Arthritis und ist entzündungshemmend und wärmend

Verbesserung der Glutathionproduktion – NAC (N-Acetyl-Cystein):

NAC fungiert als Vorläufer von Glutathion (Glutathion trägt dazu bei, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Immunsystem zu stärken, indem es freie Radikale neutralisiert und so oxidativen Stress reduziert), dem wichtigsten Antioxidans des Körpers.

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum der Glutathionspiegel des Körpers erschöpft sein kann, darunter schlechte Ernährung, chronische Krankheiten, Infektionen und ständiger Stress.

GlyNAC hat in der Humanforschung gezeigt, dass es verschiedene Aspekte des Alterns umkehren kann.

– Korrigiert Defizite bei der mitochondrialen Brennstoffoxidation
– Senkt den Nüchternblutzucker und verbessert die Insulinresistenz (59 %)
– Kehrt entzündliche Serumfaktoren um (senkt IL-6, erhöht IL-10)
– Erhöht die Konzentration der roten Blutkörperchen um 200%.
– Verbessert die Kognition
– Verbessert den oxidativen Stress und den Glutathionmangel
– Verhindert den Muskelabbau

Hier sind die Forschungsergebnisse, sehen Sie selbst nach: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8002905/

Natürliche Wege, um das Glutathion Ihres Fellkindes zu erhöhen:

– Rinderleber
– Rindfleisch, Fisch, Geflügel und Eier
– Kreuzblütler-Gemüse, z. B. Brokkoli-Sprossen
– Lebensmittel, die Vitamin C und E enthalten
– Lebensmittel mit Selen hinzufügen -> z.B. Organfleisch
– Mariendistel (oben ausführlich erwähnt)
– Kurkuma (siehe Meriva Curcumin, siehe oben)
Ergänzungsmittel für Ihren Hund, die die Glutathionproduktion fördern:
– SAMe (S-Adensoylmethionin) wird vom Körper aus einer essentiellen Aminosäure namens Methionin gebildet. Durch chemische Prozesse im Körper wird SAM-e in Glutathion umgewandelt, das bekanntermaßen eine entgiftende und antioxidative Wirkung auf die Leber hat. Es kann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden.
– NAC (N-Acetyl-Cystein) hilft, den Glutathionspiegel im Blut und in der Leber Ihres Hundes zu erhöhen.

Befürchten Sie eine Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Bauchspeicheldrüsenentzündungen werden oft auf fettreiche Ernährung zurückgeführt (was wissenschaftlich nicht belegt ist) oder darauf, dass Hunde in den Abfall gelangen.

Es gibt jedoch viele Gründe für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, und in vielen Fällen wird die Krankheit sogar fehldiagnostiziert.

Tierhalter glauben vielleicht, dass mit zunehmendem Alter eine Reduzierung des Fettanteils in der Nahrung erforderlich ist, weil ihr Hund das Fett nicht mehr so gut vertragen kann und Durchfall bekommt oder kürzlich an Pankreatitis erkrankt ist.

Das ist nicht unbedingt richtig.

Das Hauptaugenmerk sollte auf der Wiederherstellung der Gallenproduktion und des Gallenflusses liegen, die mit zunehmendem Alter langsam werden oder stagnieren.

Tatsächlich könnte eine fettarme Ernährung der metabolischen Gesundheit Ihres Hundes schaden.

Das liegt daran, dass der Körper bei einer Fettreduzierung oder einer fettarmen Ernährung nicht in der Lage ist, andere Makronährstoffe effizient zu verwerten.

Das Fett in der Nahrung ist notwendig, da es eine langsame und gleichmäßige Freisetzung von Energie ermöglicht, die für die Gesundheit des Stoffwechsels unerlässlich ist!

Es kommt auf die Menge und die Art des zugesetzten Fetts an und nicht auf das Fett selbst.

So sind beispielsweise Öle aus Samen oder Pflanzen stark verarbeitet und desodoriert, da diese viel schneller oxidieren und daher als geschädigte Fette gelten, die Entzündungen hervorrufen, was zu Pankreatitis führen kann.

Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gefütterte Nahrung Fette tierischen Ursprungs enthält.

Ranziges, minderwertiges Fischöl ist ein weiteres Problem. Ich persönlich verwende kein Fischöl mehr, das für Haustiere entwickelt wurde, weil ich weiß, dass die Qualität schlechter ist als die des Fischöls, das für Menschen auf dem Markt ist. Wenn man bedenkt, dass 70 % der Fischöle für den menschlichen Verzehr bereits ranzig sind, wenn sie in die Regale kommen, habe ich wenig Hoffnung für Omega-3-Öle, die für die Heimtierbranche entwickelt werden.

Es ist besser, fetten und omega-3-reichen Fisch zu füttern.

Das endokrine System ist überwiegend fettbasiert, und eine Verringerung des Fettgehalts wirkt sich negativ auf die Hormonproduktion und -regulierung aus, weshalb es wichtig ist, tierische Fette zu füttern.

Denken Sie immer daran, dass das Alter KEINE Krankheit ist!

Altern ist ein normaler und natürlicher Prozess, und obwohl du das Altern nicht rückgängig machen kannst, kannst du einige der Symptome, die damit einhergehen, effektiv umkehren und deinem Hund helfen, sein Leben zu verlängern und ihn fit und gesund zu halten.

Autor: Franziska Gloeckner

Herstellung und Deklaration von Fertigfutter

Herstellung und Deklaration von Fertigfutter

Die Deklaration von Hundefutter
Bevor ihr euch für das richtige Futter entscheidet, solltet ihr die Deklaration genau lesen und auch verstehen.
Verpackungen enthalten viele Informationen. Es ist aber nicht immer ganz einfach, diese richtig zu lesen.
Neben den gesetzlich vorgegeben Angaben stehen in der Regel auch noch weitere Informationen dort.
Die wichtigsten Punkte stehen übrigens auf der Rückseite einer jeden Verpackung.
Besonders wichtig ist die Zusammensetzung eines Futters, die Angaben dort tragen manchmal aber mehr zur Verwirrung als zu Klarheit bei.
Wir nehmen als Beispiel einmal die Deklaration von einem Nassfutter aus der Dose.
93,2 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse ( 100 % Huhn )
5,8 % Gemüse ( 98 % Kartoffeln, 2 % Knoblauch )
0,5 % Fructo – Oligosaccharide
0,4 % Mineralstoffe
0,1 % Dill
———–
100 % Die Klammern, ein sehr wichtiger Bestandteil einer Deklaration.
Das was in den Klammern steht sollte immer 100 % von der jeweiligen Zutat ergeben.
Bei unser Deklaration steht 100 % Huhn in der Klammer und somit weiss man, dass das Fleisch und die tierischen Nebenerzeugnisse vom Huhn sind und nicht auch von Ente, Schwein, Rind oder sonst einem Tier.
Noch besser wäre es, wenn die Fleischart, z.B. Muskelfleisch, und die tierischen Nebenerzeugnisse gesondert aufgeführt wären.
Denn so weiss man nicht wieviel und was für Fleisch in dem Futter steckt, oder ob doch hauptsächlich nur tierische Nebenerzeugnisse drin sind.
Diese Deklaration behalten sich die Hersteller vor, damit sie je nach Angebot mischen können.
So kann mal mehr und mal weniger Fleisch und dafür tierische Nebenerzeugnisse in dem Futter verarbeitet sein.
Genauso bei dem Gemüse, dort steht in Klammer 98 % Kartoffeln und 2 % Knoblauch = 100 % Dieses bedeutet das Kartoffeln und Knoblauch im Futter sind und nichts anderes. Dazu kommen dann noch die in der Deklaration aufgeführten anderen 3 Zutaten und dieses zusammen ergibt dann auch die 100 % Inhaltsstoffe des Futters.
Es sollten nicht zu viel verschiedene Kräuter, Gemüse und Obstsorten im Futter enthalten sein.
Dies kann zu allergischen Reaktionen führen.
Ich stell mir dann immer vor wenn da zig Gemüse und Obstsorten plus irgendwelche diversen Pülverchen im Futter sind, wieviel das dann pro Portion ausmacht.
Lest euch mal die Zutaten oder die Zusammensetzung der meisten Futtersorten durch und stellt euch jede einzelne Zutat in Schalen aufgereiht vor.
Und dann das Ganze umgerechnet auf die Futtermenge oder der Gebindegrösse.
Da bleibt von den allermeisten Sachen nur ein Mü übrig.
Klingt aber beim durchlesen erstmal gut.
Kommen wir nun zu einem anderen wichtigen Thema. Die verschiedenen Mehle, die im Futter sein können.
Fleischmehl
Fleischmehl ist gemahlenes Tierfleisch.
Da in der Regel der Einkaufspreis der Rohware hier die Art des Mehles bestimmt, besteht dieses in der Regel aus Schwein, Rind, Huhn oder Pute, weil diese Fleischsorten mit die günstigsten am Markt sind.
In der Regel handelt es sich um Schweinefleisch, denn anderes Fleischmehl, z.B. vom Huhn, gibt der Hersteller meistens an.
Geflügelmehl
In einem Geflügelmehl findet Ihr alles vom Geflügel.
Dieses bedeutet, dass in diesem Mehl alles vom Geflügel, wie z.B. Klauen, Schnäbel, Federn, Knochen, Kot, also ganze Tiere verarbeitet sein können.
Genauso wird die Art von Geflügel nicht genannt, und somit kann alles darin enthalten sein, was sich Geflügel nennt, auch Pute, Strauss, Ente, Huhn etc.
In den meisten Fällen besteht Mehl aber nicht aus Fleisch, sondern aus den ganzen sogenannten Nebenprodukten.
Geflügelfleischmehl
Wie der Name schon beinhaltet „Fleischmehl“ Hier kann und sollte man davon ausgehen das es sich nun um ein Mehl aus Geflügelfleischmehl handelt.
Okay, mit allem was vielleicht noch so dran hängt, aber in der Regel aus Fleisch.
Von oben nach unten gelesen steigt die Wertigkeit der Mehle.
Die verschiedenen Hersteller möchten natürlich, dass das Fleisch oder Fleischprotein bei der Deklaration ganz vorne steht, und deshalb teilten sie die Zutaten auf, damit der Anteil einer jeweiligen Zutat kleiner wird und weiter nach hinten in der Deklaration wandert.
Hierzu ein weiteres Beispiel beim Mais
Hier findet sich dann oft Mais, Maiskleber oder Maismehl.
Dadurch, dass man die Zutaten in ihre Bestandteile aufschlüsselt, sinkt die einzelne Prozentzahl und so rückt diese Hauptzutat weiter nach hinten – und somit kann es sein, dass z.B. ein Trockenfutter hauptsächlich aus Mais besteht, obwohl es in der Zutatenangabe hinter dem Fleisch zu finden ist.
Wobei man keinen Mais füttern sollte, da Mais „doof“ macht.
Es setzt sich an die Bluthirnschranke und verklebt die Synapsen.
Genauso kann beim Reis vorgegangen werden.
Daraus wird dann vielleicht Reis, Reismehl und Vollkornreis.
Oftmals wird sogar noch nach Farben getrennt.
Dann gibt es z.B. grüne Erbsen, gelbe Erbsen und Erbsenproteine.
In einigen Deklarationen findet man die Kohlenhydrate unaufgeschlüsselt, weil sie im Ganzen in der Prozentzahl niedriger sind als das Fleisch oder Fleischprotein.
Rechnet man aber die einzelnen Kohlenhydrate zusammen, bekommt man einen höheren Wert.
z.B. Mais 5%, Erbsen 7%, Getreide 10% ergibt unterm Strich 22 %.
Das bedeutet wenn dieses Futter z.B. als Angabe 20 % Fleisch als Inhaltsstoff hat, hätte man doch mehr Kohlenhydrate als Fleisch.
Prozentangaben in Klammern z.B. Lammfleisch (25%), Mais (21%), Weizen, Geflügelfett Jetzt denkt jeder normale Mensch ( wir auch ) …..
Klasse, in dem Futter sind 25% Lammfleisch.
Es kann enthalten sein, muss es aber nicht.
In der Regel hätte der Hersteller es ohne Klammern geschrieben, wenn wirklich 25 % Lammfleisch im Futter sind.
Und noch besser, wenn man erkennen könnte, welche Art von Fleisch.
Oft steht sogar nur 25 % Fleisch.
Da weiss man dann gar nicht, was für ein Fleisch in dem Futter enthalten ist, denn es kann und darf alles enthalten sein.
Auch nicht nur von einem Tier.
Würde nun nur eine Tierart in der Deklaration stehen mit einer Prozentzahl in Klammern dann bedeutet das wahrscheinlich dass z.B. 25 % eine andere Beschaffenheit haben als die restlichen 75 %. z.B. 25 % getrocknetes und 75 % frisches Fleisch oder auch umgekehrt etc. etc.
Steht das Lammfleisch aber mit 25 % ohne Klammern in der Deklaration, dann heisst das, es sind 25 % Lammfleisch im Futter, gesehen auf die Gesamtmenge des Futtermittels. Klammern sind immer Schlecht.
Bei unserer Beispieldeklaration steht auch z.B. bei der Zutat Mais die 21 % in Klammern.
Das heisst auch nur, dass 21 Prozent vom Mais in irgendeiner Form enthalten sind.
Und nicht unbedingt, dass sich 21 % Mais, so wie wir ihn kennen, enthalten sind.
Setzt ein Hersteller die Zutaten in Klammern, muss er sich nicht an feste Rezepturen halten, sondern kann das Futter so zusammensetzen, wie es gerade am Günstigsten von den Rohstoffen her ist.
So kann es auch sein, dass z.B. nur 20 % Lammfleisch und 30 % Mais enthalten sind.
Eindeutiger wäre Lammfleisch 25 %, Mais 21 %, Weizen, Geflügelfleisch.
Wenn alle Zutaten ohne Klammern stehen, ist eindeutig und gut zu erkennen, was in dem Futter enthalten ist.
Nun kommen wir zu etwas ganz Besonderen, was sehr gern benutzt wird …..
Die Doppelklammer
Fall 1
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Lammfleisch) (60%)………
Jetzt könnte man annehmen das 60 % Lammfleisch enthalten ist.
Kann wieder sein, muss aber nicht.
Es kann auch 10 % Lammfleisch und 90 % Schweinefleisch sein.
Bedeutung : Es ist Lammfleisch enthalten.
60 % des Fleisches und der tierischen Nebenerzeugnisse hat eine andere Beschaffenheit als die restlichen 40 % und es können auch andere Fleischsorten enthalten sein.
Das könnte auch bedeuten 60 % frisch und 40 % getrocknet oder umgekehrt.
Wenn Zutaten in getrennten Klammern stehen, beziehen diese sich nicht aufeinander.
Fall 2
„Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse ( Lammfleisch 60 % )“
Wenn es so in der Deklaration steht, bezieht sich das 60 % auf die Menge im Fleisch und den tierischen Nebenerzeugnissen.
Hier bedeutet es, dass von dem Fleisch und den tierischen Nebenerzeugnissen 60% Lammfleisch sind.
Wäre jetzt aber zwischen dem Lammfleisch und den 60 % noch ein Komma, bedeutet es schon wieder etwas ganz anderes.
Jetzt sieht diese Deklaration der Zutat schon mal ganz gut aus, ist es aber nicht, denn man weiss nicht, was die anderen 40 % beinhalten.
Das könnte alles Mögliche sein wie Schweineschwänze, Federn, Klauen, Rinderhaut, Hühnerfüsse etc. etc.
Ideal wären 100 % denn dann wüsste man ganz genau welche Tierart verarbeitet wurde.
Kein Fleisch im Futter
Beispiel 1
Geflügelprotein, Mais, Weizen, Geflügelfett, Tierprotein, etc…….
Geflügelprotein muss kein Fleisch sein.
Es kann ebenso Knochen, Federn oder Innereien, Schnäbel etc. sein.
Genauso Tierprotein.
Zum einen weiss man nicht von welchem Tier, und auch hier muss es sich nicht um Fleisch handeln, sondern kann auch Haut, Fell, Innereien, Knochen, etc. etc. sein.
Beispiel 2
Straussenprotein, Mais, Reis, Tierfett, Muschelfleisch, etc. Straussenprotein kann Fleisch sein, muss es aber nicht. Das einzige was man hier als Fleisch erkennt, ist das Muschelfleisch. Somit könnte man sagen, dass in beiden Beispielen kein Fleisch im Futter sein muss, es kann aber. Ausser das Muschelfleisch. Dieses ist dann aber meistens so gering, dass es nicht viel ausmacht. Es steht auch in der Regal ganz hinten in der Deklaration.
Kommen wir nun zu der Aussage der Hersteller „Frischfleisch im Trockenfutter“
„60 % frisches Hähnchenfleisch, 20 % Reis“
Es gibt 2 verschiedene Trockenfutterarten.
Halbtrockenes und Trockenes.
Wir konzentrieren uns auf das Trockene.
Der normale Tierhalter würde sagen : Super, 60 % frisches Hähnchenfleisch.
Stimmt aber nicht.
Trockenfutter ist eine Trockenmasse.
Das heisst man muss von den 60 % Fleisch noch den Wasseranteil abziehen.
Die grosse Rechnung ist: 60 % X 0,33 = 19,8 % realer Fleischanteil ( Schätzwert )
In diesem Futter ist also weniger Fleisch als Reis enthalten, aber weil dort „frisch“ steht, taucht es in der Deklaration vor dem Reis auf obwohl es rein rechnerisch hinter dem Reis stehen müsste.
Merke….. 60 % frisches Hähnchenfleisch = ca. 19,8 % realer Fleischanteil im Futter.
Auch bei den Ölen sollte man genauer hinschauen.
Werden nur Öle angegeben, so kann das auch eine Vielzahl von Ölen sein.
Hochwertige, aber auch sehr Minderwertige oder gar schädliche.
Ist nicht genau aufgeführt welche Öle verwendet wurden, sollte man die Finger davon lassen.
Die Öle werden zwar nicht literweise dem Futter beigesetzt, aber altes Frittenfett oder Altöl will sicherlich niemand verfüttern.
Und genau das könnte es sein, wenn nicht beschrieben wird, welches Öl sich im Futter befindet.
Nun zu weiteren interessanten Inhaltsstoffen
Cassia Gym = Bindemittel Dieser Inhaltsstoff wird dem Futter beigegeben, damit sich alles gut miteinander verbindet und sich nicht das Gelee und das Fett in der Dose absetzt. Es ist ein chemisches Bindemittel und wird nur dem Nassfutter beigesetzt.
Es hat für das Tier keinen Nutzen sondern ist nur für das Auge des Menschen, um das Futter ansehnlicher zu gestalten.
So ist es auch mit unterschiedlichen Farbstoffen im Futter.
Diese sollen dem Tierhalter vorgaukeln das z.B. Orange = Möhre ist , Grün = Spinat, Salat oder Erbse und Braun = Fleisch sein soll.
Es ist alles die selbe Trockenmasse, welche nur verschieden eingefärbt wurde.
Yucca = Schmerzmittel, pflanzlich Ist häufig im Trockenfutter, aber auch in Nassfutter zu finden.
Man sollte einen Hund nicht ohne Grund unter Dauermedikation setzen.
Da meistens auch keine genauen Mengenangabe vom Hersteller angegeben wird, sollte man hier sehr vorsichtig sein, wenn es in der Liste der Inhaltsstoffe auftaucht.
Kräuter = Können bei Dauerfütterung zu Unverträglichkeiten führen Kräuter haben Sinn, wenn der Hund oder eher das Tier irgendein Leiden hat.
Hier kann man temporär mit Kräutern arbeiten, aber auch hier ist es so, dass man Kräuter nicht zur Dauerfütterung nehmen sollte.
Dadurch kann das Tier Unverträglichkeiten oder Allergien entwickeln.
Also nur bei Bedarf dem Futter zugeben.
Cellulose = unverdauliches Pflanzenteil, meisst als Füllstoff.
Das besagt denken wir schon alles
Melasse / Rübenschnitzel = Zucker ( optische Aufbesserung des Futters ) Oft steht dabei „ entzuckert“ , es ist aber trotzdem noch Zucker enthalten und dient auch nur als Füllstoff.
Desweiteren dient es dazu, die Farbe des Futters zu verändern, damit es für den Menschen appetitlicher aussieht.
Hydrolisiert = Freisetzung von Glutamat ( Geschmacksverstärker )
Es bezeichnet einen oder mehrere Vorgänge bei der Herstellung, wobei das Futter so aufgeschlüsselt wird, dass es keine Allergien mehr auslöst und leicht verdaulich ist.
Das Problem ist, dass bei diesem Verfahren Glutamat, also Geschmacksverstärker, entsteht.
Dieses heisst jetzt aber nicht, dass es ein Futter für Allergiker ist, nur weil es hydrolisiert ist.
Oft werden die Zutaten hydrolisiert, damit der Geschmacksverstärker freigesetzt wird.
Sonst würde womöglich kein Tier freiwillig auf natürliche Weise dieses Futter zu sich nehmen.
Kommen wir noch einmal auf das Trockenfutter.
In jedem Trockenfutter sind konservierende Stoffe. Auch wenn „ohne Konservierungsstoffe“ auf der Verpackung steht, sind trotzdem welche enthalten.
Im Trockenfutter sind Fette.
Wie, bitte schön, sollen Fette nicht ranzig werden, wenn das Futter längere Zeit offen ist ohne, dass man sie mit Konservierungsstoffen dafür schützt.
In jedem Trockenfutter sind so 10 bis 15 % Fett.
Es gibt Konservierungsstoffe, die chemischen Ursprungs sind und die, welche einen natürlichen Ursprung haben.
Bei denen aus chemischen Ursprung ist man immer vorsichtig.
Bei den natürlichen Konservierungsstoffen steht dann immer ein hochtrabender Satz drauf.
Antioxidationsmittel : stark tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs (passende Nummer E 306)
Dieses wird aus Samen von stark ölhaltigen Pflanzen gewonnen.
Das können Sonnenblumenkerne oder z.B. Soja sein.
Dieses ist trotzdem ein Konservierungsmittel, auch wenn es einen natürlichen Ursprung hat und nicht synthetisch hergestellt wurde.
Dennoch können zu hohe Mengen den Stoffwechsel beeinträchtigen, Störungen der Verdauungsorgane und Probleme mit den Schilddrüsenhormonen verursachen.
Wenn man bei einem Futtermittel Vitamin E sieht, muss das nicht gleich schlecht sein oder als Konservierungsmittel dienen.
Man darf es Vitamin E nennen, wenn es als Vitamin von der Menge her dient.
Wichtig ist aber zu wissen, dass, wenn Futter weder den einen noch den anderen Satz beinhaltet, Hersteller nicht angeben müssen, dass sie Konservierungsstoffe hinzugefügt haben, weil Sie die Zutaten vorkonserviert eingekauft und nicht selbst konserviert haben.
Wenn Sie z.B. Sojaöl oder Lachsöl vorkonserviert von dem Produzenten einkaufen und dem Futter beigeben, müssen Sie es nicht als Konservierungsmittel deklarieren.
Hier haben wir als Beispiel eines von vielen Schlupflöchern in der Deklaration.
Aber immer daran denken….. Es gibt kein Trockenfutter ohne Konservierungsstoffe
Und als Schlusswort
Je weniger Prozentangaben ein Hersteller macht, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er etwas „verschleiern“ möchte.
Wenn ihr Industriefutter füttern möchtet, dann solltet ihr darauf achten, dass die Zutaten in Lebensmittelqualität sind, und dass man genau erlesen kann, was zu wieviel Prozent im Futter drin ist.
Wir hoffen, wir konnten hier ein wenig über die Deklaration der Futtersorten aufklären und euch bei der Entscheidung helfen, auf welche Art und Weise ihr eurer Tier füttert. Welches Futter ihr eurem Liebling in den Napf gebt, müsst ihr selbst für euch entscheiden.