Nährstoff-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Rottweilers (45 kg) – Ein kleiner Ratgeber

Nährstoff-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Rottweilers (45 kg) – Ein kleiner Ratgeber

Nährstoff-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines adulten Rottweilers mit 45 kg: Ein Leitfaden für alle Aktivitätsstufen 

Ein Rottweiler mit einem Gewicht von 45 kg hat spezifische Ernährungsbedürfnisse, die je nach Aktivitätslevel variieren. Die richtige Versorgung mit Nährstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen ist essenziell, um die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Mangelerscheinungen oder gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Nährstoffe dein Rottweiler benötigt und wie du seine Ernährung optimal anpassen kannst. 

 

Grundsätzlicher Nährstoffbedarf eines Rottweilers 

Ein erwachsener Rottweiler benötigt eine ausgewogene Kombination aus: 

  • Proteinen (25-30% des Futters), um Muskelmasse zu erhalten und zu regenerieren. Hochwertige Quellen sind Fleisch, Fisch und Eier. 

Laut dem National Research Council (NRC) beträgt der Mindestproteinbedarf für adulte Hunde etwa 18-20 %, aber für große, muskulöse Rassen wie Rottweiler sind 25-30 % empfehlenswert, um die Muskulatur zu unterstützen. 

 

  • Fetten (12-18%), die als Hauptenergiequelle dienen. Essenzielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 fördern Haut- und Fellgesundheit. 

Die FEDIAF-Richtlinien empfehlen einen Fettgehalt von 10-20 % je nach Aktivitätslevel, wobei Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren essenziell sind. 

 

  • Kohlenhydraten (30-40%), um zusätzliche Energie bereitzustellen. Hochwertige Quellen sind Süßkartoffeln, Kartoffeln oder z.B. Reis. 

Kohlenhydrate sind keine essenzielle Nährstoffgruppe für Hunde, da sie Energie auch aus Fetten und Proteinen beziehen können. Der angegebene Bereich ist jedoch eine sinnvolle Orientierung für kommerzielles Trockenfutter, das oft Getreide oder stärkehaltige Zutaten enthält. 

 

  • Mineralstoffen und Vitaminen, die essenziell für Stoffwechselprozesse, Knochenstärke, Immunsystem und Organfunktionen sind. 

 

Warum variiert der Bedarf je nach Aktivitätslevel? 

Alle Hunde benötigen die gleichen essentiellen Nährstoffe. Ein aktiver Hund verbraucht jedoch mehr Energie und belastet Muskeln, Gelenke und Organe stärker. Daher benötigen Hunde mit höherem Aktivitätsniveau größere Mengen bestimmter Vitamine und Mineralstoffe: 

  1. Erhöhter Energieverbrauch und Muskelbelastung 
  1. Höhere Aktivität erfordert mehr Proteine, Kalzium, Magnesium und Phosphor für Muskelaufbau, Knochenstabilität und Regeneration. 
  1. B-Vitamine sind entscheidend, da sie für den Energiestoffwechsel benötigt werden und bei hoher Aktivität schneller verbraucht werden. 
  1. Stoffwechselanpassung 
  1. Intensive Bewegung führt zu einer stärkeren Beanspruchung von Gelenken, Muskeln und dem Herz-Kreislauf-System. 
  1. Ergänzungen wie Glucosamin, Chondroitin und Omega-3-Fettsäuren helfen, Gelenke gesund zu halten. 
  1. Erhöhter oxidativer Stress 
  1. Intensives Training fördert die Bildung freier Radikale (oxidativer Stress), daher sind Vitamin C, Vitamin E und Selen als Antioxidantien in höheren Mengen nötig. „Hunde produzieren Vitamin C selbst, aber bei sehr hoher Belastung kann eine zusätzliche Gabe sinnvoll sein, um den Bedarf zu decken.“ 
  1. Wasser- und Elektrolythaushalt 
  1. Durch vermehrtes Hecheln gehen mehr Flüssigkeit und Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Chlorid verloren, die ersetzt werden müssen. 

 

Aktivitätsstufen und deren Einfluss auf den Nährstoffbedarf 

  1. Niedriges Aktivitätslevel (Wohnungshund, wenig Bewegung)
  • Kalorienbedarf: ca. 1.600 – 1.900 kcal pro Tag 
  • Proteinbedarf: 22-25% (zur Erhaltung der Muskulatur) 
  • Fettgehalt: 10-12% (zur Vermeidung von Gewichtszunahme) 
  • Empfohlene Mineralstoffe und Vitamine: 
  • Kalzium: 1.200-1.400 mg/Tag 
  • Phosphor: 900-1.100 mg/Tag 
  • Magnesium: 150-250 mg/Tag 
  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: 1.000 mg/Tag 
  • Vitamin D: 2-4 µg/Tag 
  • Vitamin A: 3.500-5.000 IU/Tag 

 

  1. Mittleres Aktivitätslevel (tägliche Spaziergänge und Spielzeiten)
  • Kalorienbedarf: ca. 2.100 – 2.500 kcal pro Tag 
  • Proteinbedarf: 25-28% (Muskelaufbau & -erhalt) 
  • Fettgehalt: 14-16% 
  • Empfohlene Mineralstoffe und Vitamine: 
  • Eisen: 10-15 mg/Tag 
  • Zink: 15-20 mg/Tag 
  • Vitamin E: 10-15 mg/Tag 
  • B-Vitamine (B1, B2, B6, B12): 2-6 mg/Tag 

 

  1. Hohes Aktivitätslevel (Schutzhund, Sporthund, intensive Trainingseinheiten)
  • Kalorienbedarf: ca. 2.800 – 3.500 kcal pro Tag 
  • Proteinbedarf: 28-32% 
  • Fettgehalt: 16-20% 
  • Empfohlene Mineralstoffe und Vitamine: 
  • Glucosamin & Chondroitin: 500-1.000 mg/Tag 
  • Selen: 50-100 µg/Tag 
  • Vitamin C: 50-100 mg/Tag 
  • Natrium & Kalium: 500-700 mg/Tag 

 

Tipps für eine optimale Ernährung 

  • Hochwertiges Hundefutter: Achte auf proteinreiche Zutaten und meide künstliche Zusätze. 
  • Frisches Wasser: Dein Rottweiler sollte immer ausreichend Wasser zur Verfügung haben. 
  • Fütterungsplan anpassen: Passe die Futtermenge an das Aktivitätslevel deines Hundes an, um Übergewicht oder Mangelerscheinungen zu vermeiden. 
  • Nahrungsergänzungen: Lachsöl (Omega-3-Fettsäuren), Grünlippmuschel (für Gelenke) und Probiotika (für die Darmgesundheit) können sinnvoll sein. 
  • Fütterung nach Tageszeit: Nach dem Training sollte Futter mit leicht verdaulichen Proteinen gefüttert werden, um die Regeneration zu unterstützen. 

 

Quellen 

  1. National Research Council (NRC): „Nutrient Requirements of Dogs and Cats“, 2006 
  1. FEDIAF (European Pet Food Industry Federation): „Nutritional Guidelines for Complete and Complementary Pet Food for Cats and Dogs“, 2021 
  1. Meyer, H. & Zentek, J.: „Ernährung des Hundes“, 2016 
  1. Hand, M. S., Thatcher, C. D., Remillard, R. L., & Roudebush, P. (2010). „Small Animal Clinical Nutrition“ 

Ein 45 kg schwerer Rottweiler hat je nach Aktivitätslevel unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Eine angepasste Fütterung hilft, den Hund gesund und leistungsfähig zu halten. Da höhere Aktivität nicht nur den Energiebedarf erhöht, sondern auch den Bedarf an spezifischen Vitaminen, Mineralstoffen und Gelenknährstoffen, sollte die Futterzusammensetzung genau abgestimmt werden. Indem du die Ernährung an das Bewegungslevel anpasst, kannst du sicherstellen, dass dein Rottweiler ein langes, vitales Leben führt. Neben dem Aktivitätslevel sollten auch Alter, Gesundheitszustand und individuelle Bedürfnisse bei der Futterplanung berücksichtigt werden. 

 

 

Grünlippmuschelpulver in der Hundeernährung: Nutzen, Risiken und Anwendung

Grünlippmuschelpulver in der Hundeernährung: Nutzen, Risiken und Anwendung

Grünlippmuschelpulver, gewonnen aus der Grünlippmuschel (Perna canaliculus) aus den unberührten Gewässern rund um Neuseeland, hat sich in den letzten Jahren als beliebte Ergänzung in der Hundeernährung etabliert. Besonders geschätzt wird es aufgrund seiner entzündungshemmenden und gelenkunterstützenden Eigenschaften. Aber was genau ist Grünlippmuschelpulver, wie wirkt es auf Hunde und gibt es mögliche Risiken bei der Langzeitgabe? Dieser umfassende Artikel beleuchtet alle relevanten Aspekte der Verwendung von Grünlippmuschelpulver, sowohl als Bestandteil von Trockenfutter als auch als separates Nahrungsergänzungsmittel.

Was ist Grünlippmuschelpulver?

Die Grünlippmuschel ist eine Muschelart, die in den reinen Gewässern Neuseelands vorkommt. Ihr hoher Gehalt an entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren, Glykosaminoglykanen (wie Glucosamin und Chondroitin) sowie Mineralstoffen und Spurenelementen macht das Pulver zu einem wertvollen Nahrungsergänzungsmittel für Hunde. Die Muscheln werden geerntet, getrocknet und zu Pulver verarbeitet, wobei die Qualität des Produkts stark von der Verarbeitung abhängt.

Hauptbestandteile von Grünlippmuschelpulver:

  • Glykosaminoglykane (GAGs): Diese Substanzen sind wichtige Bausteine ​​des Knorpels und tragen zur Unterstützung der Gelenkfunktion bei. Besonders Glucosamin und Chondroitin sind dafür bekannt, Entzündungen zu reduzieren und den Knorpelabbau zu verlangsamen.
  • Omega-3-Fettsäuren: Diese essentiellen Fettsäuren (EPA und DHA) wirken entzündungshemmend, unterstützen das Immunsystem und fördern eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell.
  • Mineralien und Spurenelemente: Zink, Eisen, Mangan und Selen unterstützen verschiedene physiologische Prozesse wie die Zellregeneration, das Immunsystem und den Stoffwechsel.
  • Antioxidantien: Sie helfen dabei, freie Radikale zu neutralisieren und können so den Alterungsprozess des Hundes verlangsamen.

Wie wirkt Grünlippmuschelpulver auf Hunde?

Grünlippmuschelpulver wird vor allem aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die Gelenkgesundheit geschätzt. Es bietet eine natürliche und schonende Möglichkeit, Gelenkprobleme zu lindern, die Beweglichkeit zu fördern und Entzündungen zu bekämpfen. Besonders bei Hunden mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Hüftdysplasie kann Grünlippmuschelpulver eine unterstützende Rolle spielen.

Gelenkgesundheit und Schmerzlinderung:

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren und die knorpelaufbauenden Glykosaminoglykane helfen, den Knorpelabbau zu verhindern und die Gelenkfunktion zu erhalten. Besonders bei älteren Hunden oder aktiven Hunden mit höherem Belastungspotential können diese Substanzen helfen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.

Förderung der Mobilität:

Grünlippmuschelpulver trägt dazu bei, die Gelenke zu schützen und ihre Beweglichkeit zu erhöhen, wodurch die Notwendigkeit für Schmerzmittel reduziert wird.

Unterstützung für Haut und Fell:

Neben der Gelenkgesundheit wirkt das Pulver auch positiv auf die Haut- und Fellpflege. Die Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Hautgesundheit und können bei Hautproblemen wie Trockenheit, Ekzemen oder Juckreiz helfen.

Regenerationsförderung bei Sporthunden:

Für Hunde, die intensiven körperlichen Belastungen ausgesetzt sind, wie Sport- oder Arbeitshunde, ist Grünlippmuschelpulver eine wertvolle Ergänzung. Es fördert die Regeneration nach Trainingseinheiten und beugt Gelenkverschleiß vor.

Vorteile von Grünlippmuschelpulver

  1. Natürliche Nährstoffquelle: Grünlippmuschelpulver bietet eine Vielzahl natürlicher Nährstoffe, die zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens des Hundes beitragen.
  2. Gelenkunterstützung ohne Chemie: Im Gegensatz zu synthetischen Gelenkpräparaten, die viele Füllstoffe und Zusatzstoffe enthalten, bietet Grünlippmuschelpulver eine chemiefreie, natürliche Alternative.
  3. Entzündungshemmende Wirkung: Dank des hohen Anteils an Omega-3-Fettsäuren hilft das Pulver bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen wie Arthritis oder Hautprobleme.
  4. Förderung einer gesunden Verdauung: Die in Grünlippmuscheln enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente können auch die Verdauung unterstützen.

Risiken und mögliche Nachteile

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Aspekte, die Hundebesitzer bei der Verwendung von Grünlippmuschelpulver beachten sollten.

  1. Unverträglichkeiten und Allergien: Da Grünlippmuscheln ein Meeresprodukt sind, können sie bei einigen Hunden allergische Reaktionen hervorrufen. Diese äußern sich in Hautausschlägen, Juckreiz oder Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen. Eine sorgfältige Einführung und Beobachtung sind daher notwendig.
  2. Überdosierung und Nebenwirkungen: Eine zu hohe Dosierung von Grünlippmuschelpulver kann Magen-Darm-Probleme wie Durchfall oder Blähungen verursachen. Es ist daher wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten.
  3. Kosten: Hochwertiges Grünlippmuschelpulver kann teuer sein, was die regelmäßige Gabe auf Dauer kostenintensiv macht.
  4. Mangel an Langzeitstudien: Während viele Hundehalter positive Ergebnisse berichten, gibt es noch keine umfassenden Langzeitstudien, die die Wirksamkeit und Sicherheit der langfristigen Gabe belegen.

Verwendung von Grünlippmuschelpulver im Trockenfutter

Die Integration von Grünlippmuschelpulver in Trockenfutter bietet eine bequeme Möglichkeit, die Vorteile des Pulvers täglich zu verabreichen. Allerdings gibt es auch hier einige Überlegungen.

Vorteile der Zugabe ins Trockenfutter:

  1. Bequeme Dosierung: Der Hauptvorteil der Zugabe von Grünlippmuschelpulver ins Trockenfutter ist die einfache Handhabung. Der Hund erhält die tägliche Dosis automatisch, ohne dass der Besitzer separat nachdosieren muss.
  2. Langfristige Unterstützung: Besonders bei älteren Hunden oder solchen mit Gelenkproblemen bietet die regelmäßige Gabe im Trockenfutter eine kontinuierliche Unterstützung für die Gelenke.

Nachteile und Bedenken:

  1. Überdosierung: Bei Fertigfuttern besteht die Gefahr einer Überdosierung, da die exakte Menge des Pulvers nicht immer klar definiert ist.
  2. Versteckte Zusatzstoffe: In einigen kommerziellen Futtern können unnötige Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe oder Aromen enthalten sein, die die gesundheitlichen Vorteile des Grünlippmuschelpulvers abschwächen können.
  3. Veränderte Nährstoffaufnahme: Da Trockenfutter wenig Feuchtigkeit enthält, können empfindliche Nährstoffe im Grünlippmuschelpulver während des Herstellungsprozesses verloren gehen, wodurch die Wirkung des Pulvers beeinträchtigt wird.

Separat füttern oder im Futter mischen?

Die Entscheidung, ob das Grünlippmuschelpulver getrennt oder im Futter gemischt werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • Kontrolle über die Dosierung: Viele Hundebesitzer bevorzugen es, das Pulver separat zu füttern, um die Dosierung genau zu kontrollieren und mögliche Unverträglichkeiten schneller zu erkennen.
  • Futterakzeptanz: Manche Hunde mögen den Geschmack von Grünlippmuschelpulver nicht. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Pulver mit anderen schmackhaften Zutaten wie Brühe oder Joghurt anzubieten.

Grünlippmuschelpulver in der Hundeernährung

Grünlippmuschelpulver kann eine wertvolle Ergänzung in der Hundeernährung darstellen, insbesondere bei Hunden mit Gelenkproblemen oder entzündlichen Erkrankungen. Es bietet eine natürliche, entzündungshemmende Unterstützung für die Gelenkgesundheit, fördert das allgemeine Wohlbefinden und unterstützt die Hautpflege. Dabei ist es wichtig, auf die Dosierung und die Qualität des Pulvers zu achten und die Verträglichkeit des Hundes zu beobachten.

Die Entscheidung, ob das Pulver im Futter oder separat verwendet wird, sollte individuell getroffen werden. Wenn Unsicherheiten bestehen oder bei besonderen gesundheitlichen Problemen des Hundes, ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

Kartoffeln im Hundefutter – Eine kritische Analyse

Kartoffeln im Hundefutter – Eine kritische Analyse

Kartoffeln im Hundefutter – Sinnvolle Zutat oder nur Füllstoff?

Kartoffeln sind in vielen Hundefuttern zu finden, oft sogar in beträchtlichen Mengen. Sie dienen vor allem als Kohlenhydratquelle und sollen das Futter sättigender machen. Doch Hunde sind keine Pflanzenfresser und ihre Fähigkeit, Kohlenhydrate zu verarbeiten, ist eingeschränkt .
Vor allem Rottweiler , als große und muskulöse Rasse, benötigen eine artgerechte, proteinreiche Ernährung , um gesund und vital zu bleiben. Daher sollte der hohe Anteil an Kartoffeln im Hundefutter kritisch hinterfragt werden.

1. Können Hunde Kohlenhydrate gut verstoffwechseln?

Hunde stammen bekanntlich vom Wolf ab, einem Fleischfresser , der hauptsächlich von Beutetieren lebt. Ihre Verdauung ist auf Proteine ​​und Fette ausgelegt. Zwar haben Hunde während der Domestikation die Fähigkeit entwickelt, Kohlenhydrate zu verdauen , allerdings nur in begrenztem Maß und unter spezifischen Bedingungen .

1.1. Verdauung und Stoffwechsel von Kohlenhydraten

  • Enzymatische Einschränkungen: Hunde besitzen das Enzym Amylase , das Kohlenhydrate zu Zucker abbaut. Im Vergleich zu Allesfressern oder Pflanzenfressern produzieren sie jedoch deutlich weniger Amylase , weshalb sie Kohlenhydrate nur langsam und ineffizient verstoffwechseln können.
  • Lange Verdauungszeiten: Da Kartoffeln komplexe Kohlenhydrate enthalten, benötigen sie längere Verdauungszeiten im Darm des Hundes. Dies kann zu Blähungen, Völlegefühl und sogar Verstopfung führen.
  • Überlastung der Bauchspeicheldrüse: Um die Stärke aus Kartoffeln zu verdauen, muss die Bauchspeicheldrüse verstärkt Amylase produzieren. Langfristig kann das Bauchspeicheldrüse überlasten und sogar zu Entzündungen (Pankreatitis) führen.

2. Hoher Anteil an Kartoffeln – Was bedeutet das für Hunde?

Viele Hersteller setzen Kartoffeln als günstigen Füllstoff ein, um das Futtervolumen zu erhöhen und die Herstellungskosten zu senken. Doch ein hoher Anteil an Kartoffeln kann bei Hunden erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen.

2.1. Übermäßige Kohlenhydratzufuhr und ihre Folgen

  • Fettleibigkeit und Übergewicht: Kartoffeln enthalten stärkehaltige Kohlenhydrate , die im Körper des Hundes in Zucker umgewandelt und anschließend in Fett umgewandelt werden. Besonders bei Hunden mit geringem Aktivitätsniveau oder älteren Tieren kann das zu Übergewicht führen.
  • Blutzuckerschwankungen und Diabetes-Risiko: Kartoffeln haben einen mittleren bis hohen glykämischen Index . Das bedeutet, dass sie schnell Zucker ins Blut abgeben , was zu starken Blutzuckerschwankungen führt. Langfristig kann die Insulinempfindlichkeit herabsetzen und das Risiko für Diabetes erhöhen .
  • Erhöhtes Risiko für Entzündungen: Hoher Insulinspiegel fördert Entzündungsprozesse im Körper , was die Entstehung von Gelenkproblemen und Arthrose begünstigen kann – ein besonderes Risiko für große Rassen wie den Rottweiler .

2.2. Nährstoffblockade durch übermäßige Kohlenhydrate

  • Beeinträchtigung der Protein- und Fettaufnahme: Ein hoher Kohlenhydratanteil kann die Verdauung und Aufnahme von Proteinen und Fetten behindern, da der Körper mit der Verarbeitung der Stärke ausgelastet ist.
  • Mangel an essenziellen Aminosäuren und Fettsäuren: Insbesondere essenzielle Aminosäuren , die für den Muskelaufbau und das Immunsystem wichtig sind, können dadurch nicht optimal aufgenommen werden. Das ist besonders problematisch für muskulöse Hunde wie Rottweiler , die auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen sind.

3. Sind Kartoffeln überhaupt nötig?

3.1. Keine essentielle Nährstoffquelle

  • Hunde benötigen keine Kohlenhydrate , um Energie zu gewinnen. Sie können Energie effizient aus Proteinen und Fetten beziehen. In der Natur würden sie Kohlenhydrate nur in sehr geringen Mengen über den Mageninhalt ihrer Beutetiere aufnehmen.
  • Kartoffeln liefern keine essenziellen Nährstoffe , die nicht auch über andere, besser verdauliche Quellen abgedeckt werden könnten.

3.2. Füllstoff statt Nährstoff

  • In vielen Hundefuttern werden Kartoffeln hauptsächlich als Füllstoff verwendet, um das Volumen zu erhöhen und die Kosten zu senken . Dabei geht es nicht um den Nährwert , sondern um den Profit des Herstellers.
  • Eine solche Praxis ist irreführend , da der hohe Anteil an Kohlenhydraten das Futter zwar sättigend macht, jedoch keinen echten gesundheitlichen Nutzen bringt.

4. Alternative Kohlenhydratquellen und Empfehlungen

4.1. Bessere Alternativen zu Kartoffeln

  • Kürbis, Zucchini und Karotten: Diese enthalten mehr Ballaststoffe und weniger Stärke . Sie sind zusätzlich leichter haltbar und liefern Vitamine und Antioxidantien .
  • Geringe Mengen an Vollkornreis oder Hirse: Diese sind ebenfalls gut verträglich und haben einen niedrigeren glykämischen Index als Kartoffeln.

4.2. Empfehlung für Rottweiler-Halter

  • Da Rottweiler zu Übergewicht und Gelenkproblemen neigen, sollte der Kohlenhydratanteil im Futter minimal gehalten werden.
  • Proteinreiche Nahrung mit hochwertigen tierischen Proteinen (z. B. aus Muskelfleisch und Innerenien) sowie gesunden Fetten aus Fisch oder Fleisch ist optimal.
  • Lesen Sie die Erklärung : Kartoffeln sollten nicht an erster oder zweiter Stelle in der Zutatenliste stehen, da dies auf einen hohen Anteil hindeutet.

5. Kritische Bewertung von Kartoffeln im Hundefutter

  • Kartoffeln sind keine essentielle Nahrung für Hunde und liefern keine Nährstoffe , die nicht auch aus besseren Quellen stammen könnten.
  • Ein hoher Anteil an Kartoffeln kann zu Verdauungsproblemen, Übergewicht, Blutzuckerschwankungen und Nährstoffmangel führen.
  • Besonders Rottweiler profitieren von einer protein- und fettreichen Ernährung mit minimalen Kohlenhydraten .
  • Kritisch hinterfragen und bewusst auswählen: Kartoffeln in geringen Mengen als seltene Beilage sind unproblematisch, aber als Hauptzutat in Dauergabe ungeeignet und potenziell schädlich .

Hundehalter sollten genau auf die Deklaration des Futters achten und Produkte mit hohem Kartoffelanteil kritisch hinterfragen.
Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Hundehaltern fundierte Informationen zur Verfügung zu stellen, um die beste Futterwahl für die Gesundheit und Vitalität ihrer Hunde zu treffen.