Maul- und Klauenseuche: Gefahr für Hunde oder nur für Nutztiere?

Maul- und Klauenseuche: Gefahr für Hunde oder nur für Nutztiere?

Maul- und Klauenseuche: Gefahr für Hunde oder nur für Nutztiere?

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gehört zu den gefürchtetsten Tierseuchen weltweit. Sie können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und betreffen vor allem Paarhufer wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Doch wie sieht es mit Hunden aus? Ist das Virus auch für Deinen vierbeinigen Freund gefährlich, und wie solltest Du Dich verhalten, wenn es zu einem Ausbruch kommt? Hier erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie Ihren Hund schützen und gleichzeitig dazu beitragen, die Verbreitung der Seuche einzudämmen.

Was ist die Maul- und Klauenseuche (MKS)?

Die Maul- und Klauenseuche wird durch das MKS-Virus (Aphthovirus) verursacht und ist extrem ansteckend. Sie verbreiten sich vor allem durch direkten Kontakt zwischen Tieren, aber auch indirekt über kontaminierte Oberflächen, Kleidung, Futtermittel oder Transportfahrzeuge. Betroffene Tiere zeigen Symptome wie:

  • Bläschen und Geschwüre an Maul, Zunge und Klauen
  • Fieber
  • Lahmheit
  • Appetitlosigkeit

Da die Krankheit wirtschaftlich erhebliche Schäden verursacht, besteht bei einem Ausbruch eine Meldepflicht, und es werden strenge Quarantänemaßnahmen verhängt.

Ist MKS für Hunde gefährlich?

Nein, für Hunde ist die Maul- und Klauenseuche in der Regel nicht gefährlich. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das führende deutsche Forschungsinstitut für Tierseuchen, bestätigt, dass Hunde keine klinischen Symptome entwickeln, da ihr Organismus nicht anfällig für das Virus ist.

Das bedeutet: Dein Hund kann sich nicht selbst mit MKS infizieren oder daran erkranken.

Wie können Hunde zur Verbreitung des Virus beitragen?

Auch wenn Dein Hund selbst nicht erkrankt ist, kann er das Virus mechanisch übertragen . Das bedeutet, dass Viruspartikel über:

  • Pfoten
  • Fällen
  • Speichel
  • oder Gegenstände wie Spielzeug und Leinen
    können weitergetragen werden.

Wenn Dein Hund beispielsweise in einem Gebiet unterwegs ist, in dem MKS ausgebrochen ist, und mit kontaminierten Flächen oder Exkrementen in Kontakt kommt, könnten diese Partikel auf andere Tiere übertragen werden – insbesondere auf Paarhufer, die für das Virus anfällig sind.

Was sollten Sie als Hundebesitzer während eines MKS-Ausbruchs beachten?

Auch wenn Dein Hund selbst nicht gefährdet ist, ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern. Hier sind die wichtigsten Tipps:

1. Meide Sperrzonen und betroffene Gebiete

Wenn in Deiner Region ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche gemeldet wurde, halte Dich unbedingt von landwirtschaftlichen Betrieben, Weideflächen und anderen Orten fern, an denen Nutztiere gehalten werden.

2. Leinenpflicht einhalten

In betroffenen Gebieten solltest Du Deinen Hund immer an der Leine führen. So vermeidest du, dass du in Kontakt mit Tieren, Exkrementen oder kontaminierten Oberflächen gerätst.

3. Gründliche Hygiene

Nach Spaziergängen in gefährdeten Gebieten ist eine gründliche Reinigung Deines Hundes wichtig:

  • Wasch seine Pfoten mit warmem Wasser und mildem Hundeshampoo.
  • Bürste sein Fell, um mögliche Partikel zu entfernen.
  • Reinige auch die Leine, das Geschirr und eventuelle Spielzeuge.

4. Keine Nähe zu Nutztieren

Auch wenn Dein Hund noch so neugierig ist: Halte ihn von Nutztieren fern. Selbst ein kurzer Kontakt kann reichen, um Viruspartikel weiterzugeben.

5. Informiere Dich regelmäßig

Bleibe auf dem Laufenden über die aktuelle Lage. Behörden und Tierärzte informieren rechtzeitig über Sperrzonen, Schutzmaßnahmen und mögliche Aufhebungen.

Warum ist Vorsicht so wichtig?

Die Maul- und Klauenseuche hat für Nutztierhalter schwerwiegende Folgen. Ein Ausbruch bedeutet nicht nur wirtschaftliche Verluste, sondern auch die Tötung vieler Tiere, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Du kannst mit Deinem Hund einen wertvollen Beitrag leisten, indem Du die Hygiene- und Verhaltensregeln einhältst.

MKS und Hunde: Mythos oder Gefahr?

Zusammengefasst lässt sich sagen: Für Hunde besteht keine direkte Gesundheitsgefahr durch die Maul- und Klauenseuche. Sie erkranken nicht daran und spielen keine aktive Rolle bei der Verbreitung des Virus. Dennoch ist Vorsicht geboten, da Hunde das Virus über mechanische Wege weitertragen können.

Dein Beitrag zum Schutz der Tiere

Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer solltest du bei einem MKS-Ausbruch die genannten Vorsichtsmaßnahmen beachten. Damit schützt Du nicht nur die Tiere in Deiner Umgebung, sondern trägst auch dazu bei, die Seuche schnellstmöglich einzudämmen.

Bleib informiert, halte Dich an die Hygienevorgaben, und genieße weiterhin entspannte Spaziergänge mit Deinem Hund – natürlich fernab von betroffenen Gebieten.

Quellen:

  • Friedrich-Loeffler-Institut: Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • NDR: FAQ zur Maul- und Klauenseuche
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Hinweise zur Tierseuchenprävention
Hunde-OP-Versicherung für Rottweiler: Dein Leitfaden für optimalen Schutz

Hunde-OP-Versicherung für Rottweiler: Dein Leitfaden für optimalen Schutz

Hunde-OP-Versicherung für Rottweiler: Dein Leitfaden für optimalen Schutz

Der Rottweiler – kraftvoll, treu und oft unterschätzt. Doch auch diese beeindruckenden Hunde sind nicht vor gesundheitlichen Problemen gefeit. Um deinem „Rotti“ in schwierigen Zeiten die beste medizinische Versorgung zu bieten und dich vor hohen Kosten zu schützen, ist eine Hunde-OP-Versicherung eine sinnvolle Investition. Besonders die Barmenia Versicherung, Hauptgeschäfststelle Andreas Heinemann, unser App Partner, bietet hier umfassende Lösungen. Neben der OP-Versicherung bietet die Barmenia auch eine Krankenversicherung und eine Hundehalterhaftpflicht, die speziell auf die Bedürfnisse von Rottweiler-Besitzern abgestimmt sind. Hier erfährst du, warum diese Versicherungen speziell für Rottweiler so wichtig sind, welche Vorteile sie bieten und worauf du beim Abschluss achten solltest.

Warum eine Hunde-OP-Versicherung für Rottweiler?

Rottweiler sind besonders anfällig für bestimmte Krankheiten, die oft kostspielige Operationen nach sich ziehen. Dazu gehören:

  • Ellenbogendysplasie (ED): Eine häufige Wachstumsstörung, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.

  • Kreuzbandrisse: Belastungsbedingt oder nach Unfällen treten diese Verletzungen oft auf und erfordern komplexe Eingriffe.

  • Magendrehung: Eine lebensbedrohliche Komplikation, die sofortige Operation erfordert.

  • Hüftdysplasie (HD): Ebenfalls eine Wachstumsstörung, die bei Rottweilern gehäuft vorkommt.

  • Tumorerkrankungen: Besonders bei älteren Rottweilern treten diese Erkrankungen vermehrt auf.

  • Wundnähte und Verletzungen: Zum Beispiel nach Unfällen oder Bissverletzungen.

Operationen in diesen Fällen können schnell mehrere tausend Euro kosten. Ohne Versicherung könnte das bedeuten, dass du im Ernstfall zwischen deinem Budget und der Gesundheit deines Hundes abwägen musst. Mit einer OP-Versicherung von der Barmenia kannst du dich ganz auf die Genesung deines Vierbeiners konzentrieren.

Die Vorteile der Hunde-OP-Versicherung von Barmenia

Die OP-Versicherung der Barmenia übernimmt je nach Tarif bis zu 100 % der anfallenden Kosten für:

  • Operationen: Diagnostik, Anästhesie, der Eingriff selbst und Nachsorge.
  • Notwendige Vorbehandlungen: Zum Beispiel Röntgenaufnahmen oder MRTs, die oft zwischen 700 und 2.100 Euro kosten.
  • Freie Tierarztwahl: Du kannst deinen vertrauten Tierarzt oder eine Klinik auswählen, ohne auf Vertragsärzte beschränkt zu sein.
  • Schnelle Hilfe: Die Barmenia bietet Tarife mit kurzen Wartezeiten, sodass dein Hund zeitnah abgesichert ist.
  • Kombinierte Leistungen: Eine Kombination mit anderen Versicherungen wie der Krankenversicherung oder der Hundehalterhaftpflicht ist möglich.

Ein Rechenbeispiel verdeutlicht die Vorteile: Eine durchschnittliche Hunde-OP-Versicherung kostet ca. 30 € im Monat. Das ergibt 360 € pro Jahr. Eine einzige OP, wie ein Kreuzbandriss (ca. 1.800 €) oder eine Ellenbogendysplasie (ca. 1.600 €), übersteigt diesen Betrag deutlich.

Hier geht es zu deiner persönlichen Beratung!

Warum auch eine Krankenversicherung für deinen Rottweiler sinnvoll ist

Neben der OP-Versicherung bietet die Barmenia Krankenversicherung für Hunde einen umfassenden Schutz für ambulante und stationäre Behandlungen. Diese deckt nicht nur akute Erkrankungen, sondern auch chronische Leiden und Vorsorgeleistungen ab, was insbesondere für Rottweiler mit ihren rassetypischen gesundheitlichen Herausforderungen von Vorteil ist.

Was deckt die Krankenversicherung ab?

  1. Medikamentenkosten: Chronische Erkrankungen wie Herzprobleme, Allergien oder Stoffwechselstörungen können hohe laufende Medikamentenkosten verursachen.
  2. Regelmäßige Untersuchungen: Routineuntersuchungen wie Bluttests, Urinanalysen und Impfungen werden ebenfalls übernommen. Diese sind essenziell, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
  3. Physiotherapie: Besonders bei Gelenkproblemen wie Hüft- oder Ellenbogendysplasie ist Physiotherapie eine wichtige Maßnahme zur Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Beweglichkeit.
  4. Alternative Heilmethoden: Je nach Tarif werden auch homöopathische Behandlungen, Akupunktur oder Lasertherapie übernommen.
  5. Zahnbehandlungen: Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen oder Zahnstein, die langfristig zu schwerwiegenden Problemen führen können, sind ebenfalls abgedeckt.

Vorteile der Krankenversicherung

Gerade bei rassetypischen Krankheiten wie Hüftdysplasie oder Ellenbogendysplasie, die medikamentös oder durch regelmäßige Therapie behandelt werden müssen, entlastet dich die Krankenversicherung finanziell erheblich. Zusätzlich sorgt sie dafür, dass du deinem Hund stets die beste Versorgung bieten kannst, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und ihre Auswirkungen

Seit der Einführung der neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) im November 2022 sind die Kosten für tierärztliche Leistungen deutlich gestiegen. Untersuchungen, die früher wenige Euro gekostet haben, liegen nun häufig im zweistelligen Bereich. Beispielsweise können:

  • Allgemeine Untersuchungen: Bis zu 50 € kosten.
  • Impfungen: Je nach Umfang 30 bis 60 € pro Impfung betragen.
  • Komplexe Diagnostik: Wie Ultraschall oder Röntgen, Kosten von 100 bis 200 € verursachen.

Auch Notfallbehandlungen und Nacht- sowie Wochenendzuschläge wurden angehoben. Mit der Krankenversicherung der Barmenia bist du optimal abgesichert, sodass die gestiegenen Kosten keine Belastung für dich darstellen.

Hundehalterhaftpflicht: Sicherheit für dich und deinen Rottweiler

Als Halter eines Rottweilers trägst du eine besondere Verantwortung – nicht nur für das Wohlergehen deines Hundes, sondern auch für die Sicherheit deiner Mitmenschen. Rottweiler sind kraftvolle, intelligente und agile Hunde, die durch ihre Energie und Stärke beeindrucken. Dennoch können unvorhergesehene Situationen auftreten, in denen dein Hund unbeabsichtigt Schaden verursacht. Genau hier kommt die Hundehalterhaftpflicht ins Spiel, die in vielen Bundesländern Deutschlands gesetzlich vorgeschrieben ist – insbesondere für große Hunderassen wie den Rottweiler.

Warum ist die Hundehalterhaftpflicht so wichtig?

Unfälle oder Missgeschicke können schnell passieren, auch wenn dein Rottweiler gut erzogen ist. Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit genügt, und schon kann dein Hund jemanden anspringen, einen Radfahrer erschrecken oder beim Spielen etwas beschädigen. Solche Vorfälle können hohe finanzielle Forderungen nach sich ziehen, die ohne Versicherung schnell zur Belastung werden. Die Hundehalterhaftpflicht der Barmenia bietet dir hierbei umfassenden Schutz.

Was deckt die Hundehalterhaftpflicht der Barmenia ab?

  1. Personenschäden:
    • Dein Hund verletzt jemanden, sei es durch einen Biss, ein ungestümes Anspringen oder einen Zusammenstoß.
    • Beispiele: Behandlungskosten, Schmerzensgeld oder sogar Rentenzahlungen bei schwerwiegenden Verletzungen.
  2. Sachschäden:
    • Dein Hund beschädigt fremdes Eigentum, etwa Möbel, Kleidung oder technische Geräte.
    • Beispiel: Beim Toben stößt dein Hund einen teuren Gegenstand um oder zerkratzt ein Fahrzeug.
  3. Vermögensschäden:
    • Entstehen finanzielle Nachteile für einen Dritten durch das Verhalten deines Hundes, greift die Versicherung ebenfalls ein.
    • Beispiel: Dein Hund verursacht einen Unfall, bei dem eine Person für längere Zeit arbeitsunfähig wird.

Besondere Vorteile der Barmenia Hundehalterhaftpflicht

  • Umfassender Schutz: Egal ob kleinere Missgeschicke oder größere Vorfälle, die Versicherung deckt eine breite Palette an Schadensszenarien ab.
  • Geltungsbereich: Die Versicherung greift nicht nur in Deutschland, sondern oft auch im Ausland, was besonders für Reisen mit deinem Hund von Vorteil ist.
  • Keine Selbstbeteiligung: Je nach gewähltem Tarif kannst du dich für eine Absicherung ohne Eigenanteil entscheiden.
  • Mitversicherung von Welpen: Wenn dein Rottweiler Nachwuchs bekommt, sind die Welpen in der Regel automatisch mitversichert.

Warum ist die Hundehalterhaftpflicht besonders für Rottweiler wichtig?

Rottweiler zählen in einigen Bundesländern zu den sogenannten Listenhunden oder „Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial“. Das bedeutet, dass für sie besondere Auflagen gelten können, wie beispielsweise ein Nachweis über den Abschluss einer Hundehalterhaftpflicht. Selbst wenn dein Rottweiler bestens sozialisiert und gut erzogen ist, können Vorurteile oder Missverständnisse gegenüber dieser Rasse entstehen. Eine Hundehalterhaftpflicht bietet dir in solchen Fällen nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch ein Stück Gelassenheit.

Gesetzliche Verpflichtung

In den meisten Bundesländern ist der Abschluss einer Hundehalterhaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Besonders bei großen Hunden wie dem Rottweiler wird der Nachweis oft bereits bei der Anmeldung des Hundes oder bei Kontrollen durch Ordnungsämter verlangt. Mit der Barmenia Hundehalterhaftpflicht erfüllst du diese Anforderungen mühelos.

Tipps für den Abschluss

  1. Individuelle Tarife prüfen: Achte darauf, dass der Tarif zu deinen Bedürfnissen und dem Verhalten deines Hundes passt.
  2. Auslandsreisen absichern: Plane Reisen mit deinem Hund? Stelle sicher, dass der Schutz auch im Ausland gilt.
  3. Deckungssumme beachten: Eine hohe Deckungssumme (z. B. mindestens 5 Millionen Euro) bietet umfassenden Schutz auch bei größeren Schadensfällen.
  4. Mehrhundhalter: Besitzt du mehrere Hunde, prüfe Kombitarife für einen kostengünstigen Schutz.

Sicherheit für alle Beteiligten

Mit der Hundehalterhaftpflicht der Barmenia bist du auf der sicheren Seite – sowohl rechtlich als auch finanziell. Egal ob Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden – die Versicherung bietet dir und deinem Rottweiler den Schutz, den ihr braucht. So kannst du deinen treuen Begleiter unbesorgt durch den Alltag führen und bist gleichzeitig optimal auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet.

Hier geht es zu deiner persönlichen Beratung!

 

Rundumschutz für dich und deinen Rottweiler mit der Barmenia

Dein Rottweiler ist mehr als nur ein Hund – er ist ein treuer Angestellter und verdient den bestmöglichen Schutz. Mit den drei Versicherungen der Barmenia – der Hunde-OP-Versicherung , der Krankenversicherung und der Hundehalterhaftpflicht – bist du am besten aufgestellt, um deinen „Rotti“ in jeder Lebenslage abzusichern.

Die Hunde-OP-Versicherung nimmt dir die Sorge vor den hohen Kosten unerwarteter Operationen ab und stellt sicher, dass du deinem Hund immer die beste medizinische Versorgung bieten kannst. Die Krankenversicherung rundet diesen Schutz ab, indem sie dich auch bei Routineuntersuchungen, medikamentösen Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen finanziell entlastet – ein echter Vorteil bei rassetypischen Erkrankungen. Mit der Hundehalterhaftpflicht bist du zusätzlich abgesichert, falls deinem Rottweiler einmal Schaden zugefügt wird.

Mit dem Schutz der Barmenia kannst du dich voll und ganz auf die schönen Momente mit deinem Rottweiler konzentrieren, ohne dir Sorgen um hohe Tierarztkosten oder Haftungsrisiken machen zu müssen. Schau dir die flexiblen Tarife und Kombinationsmöglichkeiten der Barmenia an und stell sicher, dass dein Vierbeiner rundum abgesichert ist. Dein „Rotti“ wird es dir danken – mit Gesundheit, Treue und vielen gemeinsamen Abenteuern!

Das mysteriöse „Werwolf-Syndrom“ und die Gefahr durch giftige Kauknochen

Das mysteriöse „Werwolf-Syndrom“ und die Gefahr durch giftige Kauknochen

Plötzliches Jaulen, nervöses Umherlaufen, scheinbar grundlose Angst und unkontrollierte Krämpfe – was sich nach einem Albtraum für jeden Hundebesitzer anhört, ist in Europa aktuell traurige Realität. Immer mehr Hunde zeigen seltsame und teils beängstigende Symptome, die Tierärzte vor Rätsel stellen. Wegen der auffälligen Verhaltensänderungen und dem anhaltenden Jaulen wird das Phänomen unter Hundebesitzern als „Werwolf-Syndrom“ bezeichnet.

Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Namen? Es handelt sich nicht um eine neue Krankheit, sondern wahrscheinlich um die Auswirkungen von Vergiftungen. Die betroffenen Hunde entwickeln plötzlich schwerwiegende neurologische Störungen, die von milden Symptomen wie Unruhe bis hin zu lebensbedrohlichen epileptischen Anfällen reichen können. Der Name „Werwolf-Syndrom“ ist dabei irreführend: Das Leid der Hunde ist real und erfordert dringend tierärztliche Behandlung.

Im Zentrum der aktuellen Diskussion stehen bestimmte Kauknochen, die vor allem aus China stammen. Diese Produkte könnten mit gefährlichen Toxinen belastet sein, die für die Symptome verantwortlich sind. Die Situation ist ernst, denn Rückrufaktionen laufen bereits in mehreren Ländern, und Tierärzte warnen Hundebesitzer eindringlich.

Wie kommt es zu den Symptomen?

Experten vermuten, dass es sich um Vergiftungserscheinungen handelt. Die genaue Ursache ist noch unklar, doch es gibt Hinweise darauf, dass die betroffenen Kauknochen mit toxischen Substanzen belastet sind. Ein möglicher Auslöser sind chemische Rückstände aus der Lederproduktion.

Herkunft der Produkte:

  • Viele der betroffenen Kauknochen stammen aus China.
  • Sie werden oft aus Rinderhaut hergestellt, die während der Produktion mit Chemikalien behandelt wird.
  • Es gibt Hinweise, dass einige Hersteller minderwertige Rohstoffe verwenden, die für Tiere gefährlich sein können.

Welche Produkte sind betroffen?

Aktuell stehen Kauknochen der Marken „Barkoo“ und „Chrisco“ im Fokus. Diese wurden über verschiedene Online-Shops wie Zooplus und Bitiba sowie in lokalen Märkten in mehreren europäischen Ländern vertrieben.

In Ländern wie Finnland, Dänemark und den Niederlanden kam es bereits zu Rückrufaktionen. Auch in Deutschland werden immer mehr Fälle gemeldet, in denen Hunde nach dem Verzehr dieser Produkte krank wurden.

Was bedeutet das für Deinen Hund?

Die gute Nachricht: Die Erkrankung verläuft in den meisten Fällen nicht tödlich. Viele Hunde erholen sich nach einigen Tagen oder Wochen. Allerdings sind die Symptome für die Tiere extrem belastend und können eine Behandlung durch den Tierarzt erforderlich machen.

Therapiemöglichkeiten:

  • In schweren Fällen können angstlösende und sedierende Medikamente verabreicht werden.
  • Bei epileptischen Anfällen wird meist eine symptomatische Therapie durchgeführt.
  • Langfristig verschwinden die Symptome oft von selbst, wenn die Giftstoffe aus dem Körper ausgeschieden wurden.

In besonders starken Fällen wurden einige Hunde – aus Angst vor einem schweren Krankheitsverlauf – eingeschläfert. Dies war jedoch oft voreilig, da die Krankheit bei den meisten Tieren nicht tödlich verläuft.

Wie kannst Du Deinen Hund schützen?

Es liegt in Deiner Verantwortung, die Gesundheit Deines Vierbeiners zu schützen. Hier sind einige Tipps, wie Du möglichen Gefahren vorbeugen kannst:

  1. Kauprodukte mit Vorsicht wählen: Vermeide Produkte, deren Herkunft oder Inhaltsstoffe nicht klar deklariert sind. Achte auf Labels, die Transparenz versprechen.
  2. Vermeide Kauknochen aus China: Gerade bei günstigen Produkten besteht das Risiko, dass sie mit giftigen Substanzen belastet sind.
  3. Beobachte Deinen Hund: Wenn Dein Tier nach dem Verzehr eines Snacks Symptome zeigt, suche sofort einen Tierarzt auf. Beschreibe dabei genau, welches Produkt gefüttert wurde.
  4. Rückrufe verfolgen: Halte Dich über aktuelle Warnungen und Rückrufaktionen informiert. Überprüfe regelmäßig die Webseiten von Tierärzten, Verbraucherschutzorganisationen und Herstellern.
  5. Studien unterstützen: Die Tierärztliche Hochschule Hannover hat eine Studie zu den Krankheitsfällen initiiert. Als Hundebesitzer kannst Du Dich online beteiligen und so zur Aufklärung beitragen. Hier kommst du zu der Studie: https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver

Wachsamkeit schützt Deinen Hund

Das „Werwolf-Syndrom“ zeigt, wie wichtig es ist, bei der Auswahl von Kauprodukten auf Qualität zu achten. Es genügt nicht, Deinem Hund einfach einen Snack zu geben – Du musst sicherstellen, dass er unbedenklich ist. Informiere Dich über die Herkunft der Produkte, achte auf Rückrufaktionen und beobachte Deinen Hund genau. So kannst Du dafür sorgen, dass Dein Vierbeiner gesund und glücklich bleibt.

Bleib wachsam – Dein Hund wird es Dir danken!

Rückruf von Fressnapf Katzen- und Hundetrockenfutter wegen Salmonellengefahr

Rückruf von Fressnapf Katzen- und Hundetrockenfutter wegen Salmonellengefahr

Die Fressnapf Tiernahrungs GmbH ruft zahlreiche Trockenfutterprodukte der Marken MultiFit und Premiere zurück. Der Grund: Es wurden Salmonellen in den betroffenen Chargen nachgewiesen.

Salmonellen können für dein Tier und auch für dich gesundheitliche Risiken bedeuten. Deshalb wird dringend davon abgeraten, die genannten Produkte zu verfüttern.

Welche Produkte sind betroffen?

Hier ist die Übersicht der zurückgerufenen Produkte mit den relevanten Angaben zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Chargennummern:

MultiFit

  • Adult Rind 2kg : MHD 16.05.2026 (Ladenummer: C2411150014) und 23.05.2026 (Ladenummer: C2411220031)
  • Adult Rind 4kg : MHD 09.05.2026 (Gebühr: C2411080015)
  • Indoor Huhn 2kg : MHD 07.05.2026 (Ladenummer: C2411060040)
  • It’s me Elvis Adult Huhn 1,4kg : MHD 13.05.2026 (Ladenummer: C2411120034)
  • Ich bin’s, Tommy Urinary 1,4kg : MHD 13.05.2026 (Gebühr: C2411120042)

Premiere

  • MM Hair & Skin Geflügel, Lachs 4kg : MHD 07.05.2026 (Ladung: C2411060049)
  • Best Meat Light Huhn 12,5kg : MHD 07.05.2026 (Ladenummer: C2411060041)
  • Best Meat Senior Huhn 4kg : MHD 07.05.2026 (Ladenummer: C2411060024)
  • Best Meat Junior Huhn 4kg : MHD 08.05.2026 (Ladenummer: C2411070029)
  • MM Dental Geflügel 2kg : MHD 08.05.2026 (Ladung: C2411070051)
  • MM Kitten Lachs 2kg : MHD 08.05.2026 (Ladung: C2411070041)
  • MM Outdoor Geflügel 300g : MHD 08.05.2026 (Ladung: C2411060051)
  • MM Outdoor Geflügel 2kg : MHD 08.05.2026 (Ladenummer: C2411070034)
  • MM Outdoor Geflügel 4kg : MHD 07.05.2026 (Ladenummer: C2411060042)
  • MM Outdoor Geflügel 10kg : MHD 07.05.2026 (Ladenummer: C2411060055)
  • MM Senior Geflügel 2kg : MHD 08.05.2026 (Ladung: C2411070004)
  • MM Sensitive Geflügel 2kg : MHD 08.05.2026 (Ladung: C2411060056)
  • MM Sensitive Geflügel 10kg : MHD 07.05.2026 (Ladung: C2411060052)

Falls Ihr eines dieser Produkte zu Hause habt, bringt Sie es bitte sofort in Ihre nächste Fressnapf-Filiale zurück. Der Kaufpreis wird dir erstattet – auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Warum ist dieser Rückruf so wichtig?

Salmonellen sind ernstzunehmende Krankheitserreger. Sie können bei Deinem Tier Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Fieber und allgemeines Unwohlsein auslösen. Besonders gefährdet sind ältere, immungeschwächte oder sehr junge Tiere.

Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 48 Stunden, kann aber in manchen Fällen bis zu drei Tage dauern. Wenn Dein Haustier nach dem Verzehr eines betroffenen Produkts Symptome zeigt, sollten Du unverzüglich deinen Tierarzt aufsuchen und auf den Verdacht einer Salmonelleninfektion hinweisen.

Sicherheit geht vor!

Bitte überprüfe sofort, ob sich eines der genannten Produkte in deinem Haushalt befindet. Es geht um die Gesundheit deines geliebten Tieres – und auch um deine eigene Sicherheit, da Salmonellen über den Kontakt mit kontaminierten Futtermitteln auf Menschen übertragbar sein können.

Falls du Fragen hast, steht dir Fressnapf sicherlich gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung.

Bleib aufmerksam und schütze dich und dein Tier!

Dein Team für tierische Sicherheit. 🐾

Quelle: Produkt Warnung

Rückruf von Fressnapf Katzen- und Hundetrockenfutter wegen Salmonellengefahr

Rückruf von Kauknochen wegen tödlicher Gefahr!

Habt ihr kürzlich Kauknochen für euren Liebling gekauft? Dann solltet ihr jetzt ganz genau hinschauen! Gleich mehrere Länder, darunter auch Deutschland, haben aktuell einen dringenden Rückruf von Hundefutter-Produkten gestartet.

Der Grund? Der Konsum bestimmter Kauknochen kann bei Hunden zu schweren neurologischen Störungen führen – im schlimmsten Fall sogar mit tödlichem Ausgang.

Die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) hat hierzu eine offizielle Warnung herausgegeben. Betroffen sind Produkte der Marke Barkoo , die möglicherweise auch über deutsche Händler wie Zooplus und Bitiba verkauft wurden. Was genau dahintersteckt und wie ihr Euer Tier schützen könnt, erfahrt ihr hier.

Welche Produkte sind betroffen?

Es handelt sich um insgesamt vier spezifische Produkte der Marke Barkoo. Hier sind die Details:

  1. Barkoo Käsesorte natur (29 cm, 570 g mit drei Kauknochen)

    • Artikelnummer: 1148655
    • Mindesthaltbarkeitsdatum: 04.2027
    • Barcode: 4260077047292
  2. Barkoo Kauknochen, geknotet, natur (11 cm, 150 g mit drei Kauknochen)

    • Artikelnummer: 1148592
    • Mindesthaltbarkeitsdatum: 07.2027
    • Barcode: 4260077046875
  3. Barkoo Kauknochen geknotet (24 cm, 150 g mit drei Kauknochen)

    • Artikelnummer: 1148657
    • Mindesthaltbarkeitsdatum: 05.2027
    • Barcode: 4260077046899
  4. Barkoo Kauknochen geknotet mit Spirulina (12 cm, 180 g mit drei Kauknochen)

    • Artikelnummer: 1148654
    • Mindesthaltbarkeitsdatum: 06.2027
    • Barcode: 4260077047261

Diese Kauknochen stehen im Verdacht, neurologische Symptome bei Hunden auszulösen, die zum sogenannten „Werwolf-Syndrom“ führen können.

Was ist das „Werwolf-Syndrom“?

Hinter dieser grundlegenden Bezeichnung steckt eine schwerwiegende Erkrankung, die Hunde in einen gefährlichen Zustand versetzt. Zu den Symptomen zählen laut der tierärztlichen Hochschule Hannover:

  • Plötzliche Panikattacken
  • Unkontrollierte
  • Schmerzhafte Jaulen
  • Epileptische Anfälle

Diese Symptome können nicht nur für den Hund selbst belastend sein, sondern auch für euch als Halter schwer zu ertragen sein. Im schlimmsten Fall führt das Syndrom zum Tod des Tieres.

Warum der Rückruf so wichtig ist

Rückrufaktionen bei Tiernahrung sind keine Seltenheit, doch die aktuelle Warnung hebt sich durch die Schwere der potenziellen Folgen ab. Das „Werwolf-Syndrom“ ist keine Bagatelle, sondern eine ernste Gefahr für die Gesundheit eures Tieres. Selbst wenn euer Hund zunächst keine Symptome zeigt, solltet ihr kein Risiko eingehen.

Die betroffenen Produkte wurden von der Matina GmbH hergestellt und über Online-Shops wie Zooplus und Bitiba vertrieben. Solltet ihr eines der oben genannten Produkte gekauft haben, empfiehlt es sich, direkt Kontakt mit dem jeweiligen Händler aufzunehmen.

Das könnt ihr jetzt tun

  1. Prüft eure Vorräte!
    Kontrolliert genau, ob ihr eines der betroffenen Produkte zu Hause habt. Achtet dabei auf die Barcodes, Mindesthaltbarkeitsdaten und Vorschriften.

  2. Nicht verfüttern!
    Solltet Ihr ein betroffenes Produkt besitzen, verfüttert es auf keinen Fall. Entsorgt es sicher oder bringt es direkt zum Händler zurück.

  3. Kontakt aufnehmen!
    Wendet Euch an den Kundenservice des Shops, bei dem Ihr die Kauknochen gekauft habt. Diese sollten Euch über die Rückgabemöglichkeiten informieren.

  4. Tierarzt konsultieren
    Wenn Euer Hund bereits eines der Produkte gefressen hat und Symptome zeigt, zögert nicht, sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Die Gesundheit unserer Vierbeiner sollte immer an erster Stelle stehen. Rückrufe wie diese zeigen, wie wichtig es ist, bei der Wahl von Tiernahrung aufmerksam zu sein. Wir wissen, wie sehr ihr euch um eure Hunde sorgt, und hoffen, dass ihr mit diesen Informationen eure Lieblinge schützen könnt.

Bleibt aufmerksam, prüft die Futterquellen eurer Hunde und gebt acht, dass ihr nur hochwertige und sichere Produkte kauft. Eure Hunde werden es euch danken – mit einem langen und gesunden Leben!

So hilfst du deinem Hund beim Abnehmen

So hilfst du deinem Hund beim Abnehmen

Hast du gemerkt, dass dein Hund ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat?

Keine Sorge – das kommt vor und lässt sich mit etwas Geduld und Konsequenz wieder in den Griff bekommen. Wichtig ist, dass du das Abnehmen deines Hundes gezielt angehst, damit er gesund und fit bleibt.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest und wie du deinem Vierbeiner beim Gewichtsverlust helfen kannst.

1. Kontrolle über die gesamte Futtermenge

Ein übergewichtiger Hund braucht eine angepasste Ernährung. Das bedeutet, dass du dir einen genauen Überblick verschaffen musst: Was frisst dein Hund wirklich den ganzen Tag über? Neben dem Hauptfutter spielen auch Leckerlis, Kauknochen, Tischreste und sogar selbstorganisierte Snacks wie Essensreste aus dem Mülleimer eine Rolle. Alles zählt!

👉 Unser Tipp: Schreib ein paar Tage lang genau auf, was dein Hund frisst. So bekommst du ein Gefühl dafür, wo du einsparen kannst.

2. Das richtige Hauptfutter auswählen

Das Hauptfutter deines Hundes sollte an seinen aktuellen Energiebedarf angepasst werden. Wusstest du, dass dieser bei übergewichtigen Hunden oft nur die Hälfte der aktuell gefütterten Menge beträgt? Um deinen Hund trotzdem satt zu bekommen, greifst du am besten zu einem speziellen Diätfutter. Solche Futtersorten sind fettarm, faserreich und sorgen dafür, dass dein Hund genug Volumen im Napf hat, ohne zu viele Kalorien zu bekommen.

👉 Tipp: Lass dich von einem Ernährungsberater oder einer Ernährungsberaterin beraten, welches Futter am besten geeignet ist.

3. Zusätzliche Snacks und Kausnacks clever einplanen

Leckerlis und Trockenkauartikel gehören zu den Lieblingssnacks vieler Hunde – aber Vorsicht: Sie können echte Kalorienbomben sein! Oft werden sie „nebenbei“ gegeben und nicht in die tägliche Futterration eingerechnet, was die Gewichtsabnahme erschweren kann.

Wie stark beeinflussen Snacks den Tagesbedarf?

Hier ein Beispiel:

  • Tagesbedarf eines übergewichtigen Hundes:
    Dein Hund wiegt 25 kg, soll aber auf 20 kg abnehmen. Sein reduzierter Energiebedarf beträgt ca. 70 kcal pro kg Idealgewicht pro Tag:
    20 kg x 70 kcal = 1.400 kcal pro Tag.
  1. Schweineohr
    Ein Schweineohr wiegt ca. 50–70 g und enthält 400–450 kcal. Das entspricht etwa 30 % des gesamten Tagesbedarfs!

  2. Ochsenziemer (15 cm)
    Ein Stück wiegt ca. 60 g und enthält 240 kcal. Das sind etwa 17 % des Tagesbedarfs deines Hundes.

  3. Kalorienarme Alternativen:
    Ein Stück getrocknete Rinderkopfhaut (20 g) hat ca. 60 kcal und macht nur 4 % des Tagesbedarfs aus.

Die Faustregel:

Snacks sollten maximal 10 % des Tagesbedarfs ausmachen. Bei einem Hund mit 1.400 kcal Tagesbedarf sind das höchstens 140 kcal für Leckerlis und Kausnacks.

4. Kalorienarme Leckerli und Alternativen

Auch während der Diät darf dein Hund Leckerlis bekommen – aber nur in Maßen und mit Bedacht. Statt kalorienreicher Snacks wie Schweineohren oder Käse kannst du fettarme Alternativen wählen:

  • Getrocknete Kaninchenohren (ca. 50 kcal pro Stück) z.B. Kaninchenohren mit Fell
  • Kleine Stückchen getrockneten Fischs (ca. 10 kcal pro Stück) z.B. cdVet FishSnack
  • Karottensticks oder Gurkenscheiben (nahezu kalorienfrei)

👉 Tipp: Statt separaten Leckerlis kannst du auch ein paar größere Bröckchen aus dem Hauptfutter als Belohnungshappen verwenden. So bleibt die Kalorienbilanz im Gleichgewicht.

5. Beschäftigung statt Kalorien

Du kannst deinem Hund zusätzlich Bewegung und mentale Beschäftigung bieten, um den Gewichtsverlust zu unterstützen. Lass ihn z. B. für sein Futter arbeiten:

  • Gehorsamsübungen oder Suchspiele mit Brocken aus dem Hauptfutter.
  • Kauartikel wie getrocknete Rinderkopfhaut, die nur wenige Kalorien enthalten, eignen sich ebenfalls gut zur Beschäftigung.

Das hält ihn zufrieden, fördert die Bindung zwischen euch und bringt Bewegung in den Alltag.

6. Bleib konsequent – deinem Hund zuliebe

Egal wie sehr dein Hund dich mit großen Augen anfleht – bleib standhaft! Eine Reduktionsdiät ist nur vorübergehend, und du hilfst deinem Hund langfristig, gesünder zu sein. Je konsequenter du die Regeln einhältst, desto schneller erreicht dein Hund sein Idealgewicht. Und keine Sorge: Sobald das Ziel erreicht ist, darf dein Vierbeiner auch wieder ein bisschen mehr genießen – natürlich in Maßen und mit Kontrolle.

👉 Tipp: Lass dich regelmäßig von deinem Tierarzt beraten, um sicherzustellen, dass dein Hund gesund abnimmt und optimal versorgt wird.

Gemeinsam zum Erfolg

Die Gewichtsreduktion deines Hundes erfordert Planung, Geduld und Konsequenz – aber es lohnt sich. Mit der richtigen Ernährung, einem cleveren Umgang mit Leckerlis und mehr Bewegung bringst du deinen Hund Schritt für Schritt zu seinem Idealgewicht. Und das Beste daran: Ihr verbringt mehr gemeinsame Zeit und stärkt eure Bindung dabei. 💛

Also, worauf wartest du? Dein Hund wird es dir danken – mit einem längeren, gesünderen und glücklicheren Leben. 🐾