Verantwortung zum Tier – Eine Entscheidung fürs Leben

Verantwortung zum Tier – Eine Entscheidung fürs Leben

Ein leises Winseln, ein zaghaftes Schwanzwedeln, ein neugieriger Blick aus großen Augen – die Begegnung mit einem Tier berührt uns oft tief im Herzen. Der Wunsch, diesem Wesen ein Zuhause zu geben, entspringt meist einem Impuls voller Liebe und Zuneigung. Doch bevor das Herz die Vernunft überstimmt, sollte eine grundlegende Frage stehen: Bin ich wirklich bereit, die volle Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen – bedingungslos und auf Lebenszeit?

Ein Tier zu sich zu holen, bedeutet mehr, als nur einen tierischen Begleiter zu haben. Es ist eine Entscheidung für viele Jahre, die unser Leben grundlegend verändert und uns in die Pflicht nimmt. Denn Verantwortung endet nicht an der Haustür – sie fängt dort erst an.

Der Hund – Treuer Begleiter und tägliche Herausforderung

Hunde gelten als die treuesten Freunde des Menschen. Sie schenken uns bedingungslose Liebe, sind loyal und begleiten uns durch Höhen und Tiefen. Doch diese Bindung bringt auch eine enorme Verantwortung mit sich.

Artgerechte Haltung – Mehr als nur Gassi gehen

Ein Hund braucht weit mehr als nur Futter und ein paar Spaziergänge am Tag.

  • Bewegung und Auslastung: Je nach Rasse und Temperament braucht ein Hund täglich zwischen 1,5 bis 3 Stunden Bewegung. Aber nicht nur das: Mentale Auslastung ist genauso wichtig. Suchspiele, Nasenarbeit, Gehorsamstraining und soziale Interaktionen sind essenziell, um einen Hund artgerecht zu beschäftigen.
  • Soziale Bindung und Integration: Ein Hund will Teil des Rudels – also der Familie – sein. Er möchte nicht nur „da sein“, sondern integriert werden. Ein Hund, der ständig allein gelassen oder nur „nebenbei“ behandelt wird, entwickelt Verhaltensprobleme und leidet still vor sich hin.
  • Erziehung und Konsequenz: Hunde brauchen klare Regeln und Strukturen. Ohne konsequente Erziehung entsteht Unsicherheit, was oft zu aggressivem oder ängstlichem Verhalten führt. Habe ich die Zeit und Geduld, meinen Hund konsequent zu erziehen?

Veränderungen im Leben – und dann?

Ein Hund lebt im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre. In dieser Zeit kann sich im Leben des Halters viel ändern:

  • Berufliche Veränderungen oder mehr Stress: Kann ich auch mit einem anspruchsvollen Job täglich Zeit für ausgiebige Spaziergänge, Training und Spiel aufbringen?
  • Umzug oder Ortswechsel: Ist der Hund in der neuen Umgebung willkommen? Habe ich einen Plan B, falls Vermieter oder Wohnsituation sich ändern?
  • Familienzuwachs: Bin ich in der Lage, die Bedürfnisse eines Hundes mit denen eines Babys oder Kleinkindes zu vereinen, ohne dass einer zu kurz kommt?

Verantwortung bedeutet, vorab realistisch zu planen und sich zu fragen:

  • Bin ich bereit, mein Leben nach den Bedürfnissen meines Hundes zu richten – und das ein Leben lang?
  • Habe ich die Flexibilität und die finanziellen Mittel, auch in Krisenzeiten für mein Tier da zu sein?

Die Katze – Unabhängig, aber nicht anspruchslos

Katzen gelten als unabhängig und pflegeleicht – ein Irrglaube, der vielen zum Verhängnis wird.

  • Artgerechte Haltung: Katzen brauchen Beschäftigung und Herausforderung. Ohne ausreichende Stimulation entwickeln sie Verhaltensprobleme wie Aggression oder Depression. Eine Katze ist kein Dekorationsstück, das still in der Ecke sitzt. Sie braucht Aufmerksamkeit, Spiel und soziale Interaktion – gerade Wohnungskatzen, die keine Möglichkeit zum Freigang haben.
  • Soziale Bedürfnisse: Katzen sind keine Einzelgänger. Viele leiden in Einzelhaltung still vor sich hin, insbesondere, wenn sie den ganzen Tag allein gelassen werden. Bin ich bereit, eine zweite Katze als Spielkameraden zu integrieren, wenn es das Wohl des Tieres verlangt?
  • Veränderungen im Haushalt: Katzen reagieren empfindlich auf Veränderungen. Neue Möbel, Umzüge oder Veränderungen im sozialen Gefüge können Stress auslösen. Habe ich die Geduld, meine Katze langsam und behutsam an Veränderungen zu gewöhnen?

Kleintiere – Mehr als nur Käfigbewohner

Ob Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Ratten – Kleintiere werden oft unterschätzt.

  • Platzbedarf und Gesellschaft: Kleintiere brauchen weit mehr als nur einen kleinen Käfig. Kaninchen zum Beispiel benötigen Platz zum Hoppeln, Rennen und Verstecken – idealerweise in einem großen Gehege mit Artgenossen. Einzelhaltung ist Tierquälerei.
  • Aktive Beschäftigung: Sie wollen beschäftigt werden und benötigen Spielzeug, Verstecke und abwechslungsreiche Nahrung.
  • Lebensdauer: Auch Kleintiere können alt werden. Kaninchen leben bis zu 10 Jahre, Ratten bis zu 3 Jahre. Bin ich bereit, so lange Verantwortung zu übernehmen?

Vögel – Freiheit trotz Käfig?

Vögel faszinieren mit ihrem Gesang und ihrer Anmut. Doch ein Leben im Käfig entspricht nicht ihrem natürlichen Verhalten.

  • Artgerechte Haltung: Vögel brauchen ausreichend Platz zum Fliegen. Ein kleiner Käfig wird ihrem Bewegungsdrang nicht gerecht. Freiflug in der Wohnung ist unerlässlich.
  • Soziale Tiere: Die meisten Vogelarten, wie Wellensittiche oder Kanarienvögel, sind hochsoziale Schwarmtiere. Einzelhaltung führt zu Verhaltensstörungen. Bin ich bereit, mindestens zwei oder mehr Tiere zu halten?

Reptilien – Anspruchsvoll und empfindlich

Reptilien wie Schlangen, Echsen oder Schildkröten faszinieren durch ihre Exotik. Doch sie sind anspruchsvolle Pfleglinge.

  • Terrarienhaltung: Reptilien benötigen spezialisierte Terrarien mit genau abgestimmter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung.
  • Futter und Hygiene: Viele Reptilien benötigen Lebendfutter wie Insekten oder Mäuse. Bin ich bereit, das zu akzeptieren und umzusetzen?
  • Lebensdauer und Wachstum: Manche Schildkröten können bis zu 100 Jahre alt werden und benötigen große Freigehege. Kann ich die Verantwortung über Jahrzehnte tragen?

Pferde – Majestätische Tiere mit hohen Ansprüchen

Pferde üben auf viele Menschen eine magische Anziehungskraft aus. Sie stehen für Freiheit, Stärke und Eleganz. Doch ihre Haltung erfordert eine ganz besondere Verantwortung.

Artgerechte Haltung – Bewegung, Fütterung und Sozialkontakt

  • Ausreichend Bewegung: Pferde sind Lauftiere und brauchen täglich viel Bewegung – weit mehr, als es der tägliche Ausritt bieten kann. Ein artgerechter Auslauf und die Möglichkeit, in der Herde zu galoppieren, sind essenziell.
  • Fütterung und Pflege: Pferde haben ein sensibles Verdauungssystem. Falsches Futter oder unregelmäßige Fütterungszeiten können schnell zu Koliken führen, die lebensgefährlich sein können.
  • Sozialkontakte: Pferde sind Herdentiere. Einzelhaltung ist nicht artgerecht und kann zu schweren Verhaltensstörungen führen. Bin ich bereit, meinem Pferd ein Leben in der Herde zu ermöglichen?

Veränderungen im Leben – Ein Pferd bleibt

Pferde werden 20 bis 30 Jahre alt. Die Verantwortung für ein Pferd umfasst somit oft mehrere Lebensphasen des Besitzers.

  • Finanzielle Verpflichtungen: Neben der Unterbringung kommen Kosten für Tierarzt, Hufschmied, Futter und Ausrüstung hinzu. Diese können schnell mehrere Hundert Euro im Monat betragen.
  • Zeitlicher Aufwand: Ein Pferd braucht tägliche Pflege, Bewegung und Zuwendung. Habe ich wirklich die Zeit, mich regelmäßig und intensiv zu kümmern – auch wenn das Leben stressig wird?

Was passiert bei Problemen?

Probleme werden kommen – sei es durch Krankheiten, Verhaltensauffälligkeiten oder Veränderungen in der eigenen Lebenssituation. Die Frage ist: Wie gehe ich dann damit um?

  • Verhaltensprobleme: Ein Hund, der plötzlich aggressiv wird, ein Pferd, das scheut – bin ich bereit, Zeit und Geld in professionelle Hilfe zu investieren?
  • Krankheiten und Verletzungen:
    • Tierarztkosten: Diese können schnell mehrere Tausend Euro betragen.
    • Rehabilitation und Pflege: Habe ich die Zeit, mich intensiv zu kümmern?
  • Allergien oder persönliche Veränderungen: Die einfache Lösung wäre, das Tier abzugeben. Doch Verantwortung bedeutet, nach Alternativen zu suchen, die das Wohl des Tieres an erste Stelle setzen.

Finanzen – Ein wichtiger Aspekt der Verantwortung

Haustiere sind keine günstige Anschaffung. Neben den Anschaffungskosten kommen laufende Kosten hinzu:

  • Hunde: Futter, Tierarztkosten, Versicherung, Pflege, Training – monatlich zwischen 100 und 300 Euro.
  • Pferde: Stallmiete, Futter, Tierarzt, Hufschmied – monatlich zwischen 300 und 800 Euro.
  • Unvorhergesehenes: Operationen oder chronische Erkrankungen können schnell in die Tausende gehen. Habe ich die finanziellen Mittel, mein Tier ein Leben lang gut zu versorgen

Verantwortung endet nie

Ein Tier ist keine Laune, kein Geschenk und kein Konsumgut. Es ist ein Lebewesen mit Gefühlen, Bedürfnissen und einer Seele.

  • Ein Hund liebt dich bedingungslos – kannst du ihm dasselbe geben?
  • Ein Pferd vertraut dir als seinem Leittier – bist du bereit, dieses Vertrauen niemals zu brechen?
  • Eine Katze sucht Nähe und Geborgenheit – bist du bereit, ihr das zu schenken?
  • Kleintiere, Vögel und Reptilien haben komplexe Bedürfnisse. Bist du bereit, dich tiefgehend zu informieren und ihnen ein artgerechtes Leben zu bieten?

Verantwortung zum Tier beginnt vor der Anschaffung und endet niemals. Es verlangt Hingabe, Geduld und die Bereitschaft, sein Leben an die Bedürfnisse des Tieres anzupassen – auch dann, wenn es unbequem wird.

Ein Tier bereichert unser Leben – aber nur dann, wenn wir auch das Leben des Tieres bereichern.

Bist du wirklich bereit, diese Verantwortung zu übernehmen?

Diese Frage sollte am Anfang jeder Überlegung stehen. Wer sie mit einem aufrichtigen Ja beantwortet, ist bereit, einem Tier ein Zuhause zu geben. Alle anderen sollten den Mut haben, nein zu sagen – zum Wohl des Tieres.

Unser neues Rottweiler Freunde Forum – Der Treffpunkt für alle Rottweiler-Liebhaber!

Unser neues Rottweiler Freunde Forum – Der Treffpunkt für alle Rottweiler-Liebhaber!

Willkommen in der ultimativen Community für Rottweiler Freunde!

Bist du begeistert von Rottweilern? Egal, ob du stolzer Besitzer, erfahrener Züchter oder einfach nur ein großer Fan dieser beeindruckenden Hunderasse bist – unser neues Rottweiler Freunde Forum ist genau der richtige Ort für dich! Hier kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, wertvolle Tipps erhalten und dein Wissen über Haltung, Erziehung, Gesundheit und Training erweitern. Gemeinsam sorgen wir für eine harmonische und artgerechte Haltung unserer geliebten Rottis! 

Warum du Teil unserer Community werden solltest

Unser Forum bietet dir eine Plattform, um dich mit anderen Rottweiler-Enthusiasten zu vernetzen und von ihrer Erfahrung zu profitieren. Egal, ob du Rat zu bestimmten Erziehungsmethoden suchst, dich über die richtige Ernährung informieren möchtest oder dich für Hundesport interessierst – hier findest du kompetente Unterstützung und regen Austausch.

Unsere Community ist:

Freundlich & hilfsbereit – Wir legen großen Wert auf respektvollen Austausch. Anfänger sind ebenso willkommen wie erfahrene Hundehalter und Züchter.

Informativ & lehrreich – Profitiere von wertvollen Tipps zu allen Aspekten rund um den Rottweiler.

Interaktiv & lebendig – Teile deine Erfahrungen, stelle Fragen oder diskutiere aktuelle Themen mit anderen Mitgliedern.

Strukturiert & vielseitig – Klare Kategorien erleichtern die Navigation und ermöglichen einen gezielten Austausch.

Unsere spannenden Foren-Themen

Um dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir verschiedene Kategorien eingerichtet, damit du schnell die passenden Inhalte findest:

🐾 Erziehung & Training

Hier dreht sich alles um die richtige Erziehung und das Training deines Rottweilers. Von der Welpenerziehung bis hin zu fortgeschrittenen Trainingstechniken – teile deine Erfahrungen oder hole dir wertvolle Ratschläge für eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung.

🐾 Gesundheit & Pflege

Wie bleibt dein Rottweiler fit und gesund? In dieser Kategorie findest du Informationen zu:

  • Ernährung: Welche Futterart ist die beste?

  • Pflege: Fell-, Krallen- und Zahnpflege leicht gemacht.

  • Tierarztbesuche: Wann ist eine Untersuchung sinnvoll?

  • Erste Hilfe & Notfälle: Was tun, wenn dein Rotti krank wird?

🐾 Zucht & Genetik

Für alle, die sich für verantwortungsvolle Zucht interessieren oder bereits Züchter sind. Hier kannst du dich mit anderen über genetische Grundlagen, Zuchtplanung und Gesundheitstests austauschen. Eine unverzichtbare Kategorie für alle, die sich für die Weiterentwicklung der Rasse einsetzen.

🐾 Aktivitäten & Sport

Rottweiler lieben es, gefordert zu werden! Ob Schutzdienst, Fährtenarbeit oder Agility – in dieser Kategorie erfährst du, wie du deinen Hund körperlich und geistig auslasten kannst. Tausche dich mit anderen Hundesportlern aus und entdecke spannende Trainingsmethoden.

🐾 Erfahrungsberichte & Bilder

Zeige uns deinen Rotti von seiner besten Seite! Hier kannst du wunderschöne Fotos teilen und Geschichten aus dem Alltag mit deinem Vierbeiner posten. Eine tolle Möglichkeit, die Liebe zu dieser besonderen Rasse mit anderen zu teilen. 

Wir wachsen mit euren Ideen!

Unser Forum lebt von seinen Mitgliedern. Solltet ihr noch weitere Kategorien oder Themenbereiche wünschen, lasst es uns wissen! Wir sind offen für eure Vorschläge und passen die Struktur gerne an eure Bedürfnisse an.

💡 Exklusiv für Verbände und Bezirksgruppen

Für offizielle Rottweiler-Verbände und Bezirksgruppen können wir auf Wunsch eigene Kategorien einrichten. So habt ihr eine Plattform, um euch auszutauschen und eure Aktivitäten zu planen. Kontaktiert uns einfach, und wir kümmern uns darum!

Sei dabei und werde Teil der Rottweiler-Familie! 

Unser Ziel ist es, eine lebendige und hilfreiche Community zu schaffen, die sich mit Leidenschaft und Fachwissen um das Wohl der Rottweiler kümmert. Egal, ob du nach Rat suchst, dein Wissen teilen möchtest oder einfach nette Leute kennenlernen willst – unser Rottweiler Freunde Forum bietet dir die perfekte Plattform.

Registriere dich noch heute und werde Teil unserer wachsenden Gemeinschaft! Wir freuen uns auf dich und deinen Rotti! 

Eure Rottweiler Geschichten und Expertenbeiträge für unsere Website!

Eure Rottweiler Geschichten und Expertenbeiträge für unsere Website!

Liebe Rottweiler-Freunde,

wir möchten unsere Webseite mit euch gemeinsam weiter ausbauen und sind auf der Suche nach persönlichen Geschichten, Urlaubserlebnissen und Erfahrungsberichten über eure geliebten Rottweiler! Egal ob lustige Erlebnisse oder auch herausfordernde Situationen, wir möchten all das mit der Rottweiler-Community teilen, um die Vielfalt und das Wesen dieser einzigartigen Hunde noch besser zu verstehen.

Habt ihr vielleicht auch spannende oder lehrreiche Erfahrungen, die ihr mit anderen teilen möchtet? Vielleicht habt ihr schon einmal mit Problemverhalten zu kämpfen gehabt, sei es in der Erziehung oder bei besonderen Herausforderungen im Alltag? Diese Geschichten können anderen Hundehaltern wertvolle Tipps und Perspektiven bieten.

Außerdem sind wir auf der Suche nach Gastbeiträgen von Experten! Hundetrainer, Physiotherapeuten, Ernährungsberater oder auch andere Fachleute, die sich mit der Genetik von Rottweilern, möglichen Erkrankungen oder wichtigen Aspekten der Hundehaltung und -pflege auskennen, sind herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse mit uns zu teilen. Nur durch umfassende Informationen können wir dazu beitragen, den Rottweiler in all seinen Facetten besser zu verstehen.

Eure Geschichten und Erfahrungsberichte könnt ihr uns gerne mit Fotos an info@rottweiler-freunde.de schicken. Für die Gastbeiträge oder auch, wenn ihr mehr über den Austausch mit Experten erfahren möchtet, kontaktiert uns einfach über WhatsApp unter 0176-35422458.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Rottweiler-Community wächst und immer mehr Menschen die Schönheit und Vielseitigkeit dieser wunderbaren Hunde erkennen können!

Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Euer Team von den Rottweiler Freunden

Wir suchen eure Rottweiler Bilder!

Wir suchen eure Rottweiler Bilder!

Liebe Rottweiler Freunde

Wir, die Rottweiler Freunde, möchten unsere Internetseite, Facebook und Instagram mit spannenden und vielfältigen Inhalten bereichern und brauchen dafür eure Unterstützung! Wir suchen Bilder von euren Rottweilern aus allen Themenbereichen – sei es aus dem Alltag, dem Training, dem Urlaub, der Hundeschule oder dem Hundesport. Zeigt uns, wie eure Vierbeiner in verschiedensten Situationen strahlen und welche Abenteuer sie erleben!

Besonders interessiert sind wir auch an Bildern, die problematische Verhaltensweisen zeigen. Ob Leinenaggression, Ressourcenaggression oder andere Herausforderungen – wir möchten diese Themen ansprechen, um anderen Rottweiler-Besitzern zu helfen, Lösungen zu finden. Natürlich ist es uns wichtig, dass diese Bilder nicht nur die Probleme dokumentieren, sondern auch als Teil eines Lösungsansatzes dargestellt werden.

Gern nehmen wir auch kurze Videos zu verschiedenen Themen.

Die eingesendeten Bilder werden in redaktionellen Beiträgen auf unserer Webseite sowie auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook und Instagram) verwendet. Sie können dazu beitragen, wertvolle Informationen und Erfahrungen mit der Rottweiler-Community zu teilen.

Wichtige Hinweise zur Einsendung:

  • Die Bilder müssen von euch selbst aufgenommen worden sein.
  • Mit der Einsendung der Bilder erteilt ihr die Freigabe zur Nutzung auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen.
  • Bitte schickt die Bilder per Mail an info@rottweiler-freunde.de.
  • Gebt bitte unbedingt den Namen und das Alter des Hundes sowie eine kurze Beschreibung des Bildes an.

Eure Beiträge sind eine wertvolle Hilfe für uns, um die Vielfalt der Rottweiler zu zeigen und gleichzeitig wichtige Themen rund um das Hundetraining und Verhalten zu behandeln. Wir freuen uns auf eure Einsendungen und darauf, die besonderen Momente eurer Rottweiler mit der Community zu teilen!

Euer Team von Rottweiler Freunde

Aufkleber der Rottweiler Freunde

Aufkleber der Rottweiler Freunde

Aufkleber der Rottweiler Freunde – Jetzt bestellen!

Die Rottweiler Freunde bieten exklusiv hochwertige Aufkleber aus Fahrzeugbeschriftungsfolie an. Diese Aufkleber werden von einem professionellen Fahrzeugbeschrifter geplottet und sind ideal für Fahrzeuge, Fenster oder andere glatte Oberflächen geeignet.

Größen & Preise
Die Aufkleber sind in 5-cm-Schritten von 10 cm bis 100 cm Durchmesser erhältlich. Hier ist die vollständige Preisliste:

  • 10 cm: 8 €
  • 15 cm: 9 €
  • 20 cm: 11 €
  • 25 cm: 12 €
  • 30 cm: 14 €
  • 35 cm: 16 €
  • 40 cm: 18 €
  • 45 cm: 20 €
  • 50 cm: 22 €
  • 55 cm: 24 €
  • 60 cm: 26 €
  • 65 cm: 28 €
  • 70 cm: 30 €
  • 75 cm: 32 €
  • 80 cm: 34 €
  • 85 cm: 36 €
  • 90 cm: 38 €
  • 95 cm: 40 €
  • 100 cm: 42 €

Versandkosten
Die Versandkosten richten sich nach der Größe des Aufklebers:

  • Bis 20 cm: 2 €
  • 25 cm – 60 cm: 5,90 €
  • 60 cm – 100 cm: 8,50 €

Bestellablauf
Die Aufkleber werden individuell nach Bestellung gefertigt, daher beträgt die Lieferzeit etwa 10 Werktage ab Bestelldatum.
Bestellen kannst du ganz einfach:

Hinweis: Gib bei deiner Bestellung bitte die gewünschte Größe und Stückzahl und deine Versandadresse an.

Hol dir jetzt deinen individuellen Rottweiler-Freunde-Aufkleber und zeige deine Verbundenheit!

Wichtige Mitteilung für Rottweiler-Besitzer im Kanton Zürich: Haltebewilligung erforderlich!

Wichtige Mitteilung für Rottweiler-Besitzer im Kanton Zürich: Haltebewilligung erforderlich!

Liebe Rottweiler-Halterinnen und -Halter im Kanton Zürich,

ab dem 30. Juni 2025 bist du verpflichtet, eine Haltebewilligung für deinen Rottweiler oder dessen Kreuzungstiere zu beantragen, wenn du weiterhin mit deinem Vierbeiner im Kanton Zürich leben möchtest. Dazu musst du rechtzeitig ein entsprechendes Gesuch beim Veterinäramt einreichen.

Empfehlung des SRC-Anwalts: Fragebogen erst Ende Juni absenden

Der Schweizerische Rottweilerhunde-Club (SRC) empfiehlt, den Fragebogen erst Ende Juni einzureichen. So stellst du sicher, dass alle notwendigen Informationen sorgfältig geprüft und erfasst wurden, bevor der Antrag gestellt wird.

Aktuell befindet sich der SRC im Endspurt der Erarbeitung von Gegenargumenten, die fristgerecht vor dem 13. Februar eingereicht werden. Ziel ist es, für dich als Rottweiler-Besitzer die bestmögliche Lösung zu erreichen.

Informationsanlass zur Haltebewilligung

Damit du dich optimal auf die Antragstellung vorbereiten kannst, planen das Hundezentrum und DogRescue Amman gemeinsam mit dem Schweizerischen Rottweilerhunde-Club eine Informationsveranstaltung zum Gesuch um Erteilung der Haltebewilligung nach § 30 HuG.

Der Fokus dieses Anlasses liegt auf der Besprechung des Fragebogens des Kantonstierarztes. Ziel ist es, dass alle relevanten Fragen vollständig und korrekt beantwortet werden. Eingeladen sind alle Rottweiler-Besitzer des Kantons Zürich, die sich für den Anlass registriert haben.

Veranstaltungsdetails

📌 Ort: Gemeindesaal, Alte Landstrasse 250, 8708 Männedorf
💰 Parken: Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden
Registrierung: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich: Hier registrieren

Da die Saalkapazität auf 50 Personen begrenzt ist, werden die Teilnehmer gleichmässig auf zwei Durchgänge verteilt:

Durchgang 1: 13.00 bis 15.00 Uhr, Sonntag, 23. März 2025
Durchgang 2: 16.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 23. März 2025

Geplant sind Vorträge, Diskussionsrunden und eine Fragerunde zu den wichtigsten Themen des Fragebogens. Auch der Kantonstierarzt oder eine Stellvertretung wird zum Anlass eingeladen.

Warum deine Teilnahme wichtig ist

Die Beantragung der Haltebewilligung ist für alle Rottweiler-Halter im Kanton Zürich verpflichtend. Eine fehlerhafte oder unvollständige Beantwortung des Fragebogens kann zu Verzögerungen oder gar Ablehnungen führen. Daher bietet diese Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Fragen direkt mit Experten zu klären.

Nutze die Möglichkeit, dich mit anderen Hundebesitzern auszutauschen und fundierte Antworten auf deine Fragen zu erhalten.

Die Veranstalter freuen sich darauf, dich bei diesem wichtigen Anlass zu begrüßen!

Walter Horn, Zentralpräsident, Schweizerischer Rottweilerhunde-Club
Stefanie Ammann, Hundezentrum und DogRescue Ammann

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.rottweilerzuerich.ch