Das richtige Halsband für den Hund

Das richtige Halsband für den Hund

Ein Hundehalsband gehört wie eine Leine zur Standardausstattung in einem Hundehaushalt.

Aber natürlich ist ein Halsband nicht gleich Halsband – es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien, und nicht jedes Halsband passt zu jedem Hund, auch wenn es erstmal so aussieht.
Die Verwendung von schlecht sitzenden Halsbändern kann Ihrem Hund schaden:
Der Hals eines Hundes ist eine empfindliche Region und sollte daher nicht zu stark belastet werden. Die Folgen der häufigen Verwendung von schlecht sitzenden Halsbändern sind gesundheitliche Probleme wie:

– Kehlkopfentzündung
– Schäden an der Wirbelsäule
– Schädigung der Luftröhre, Husten oder chronisches Rasseln
– Zu hoher Blutdruck
– Erhöhter Augeninnendruck

Im Halsbereich eines Hundes befinden sich der Kehlkopf, die Schilddrüse, die Luftröhre und die großen Halsgefäße.
Wenn Sie ein Halsband für Ihren Hund kaufen, sollten Sie dies berücksichtigen!

Die Faustregel beim Kauf eines Halsbandes lautet:

Je breiter das Halsband ist, desto weniger Druck wird auf einen einzelnen Teil des Halses ausgeübt, da der Druck besser verteilt wird.
Achten Sie auf die Qualität – das Halsband sollte nicht zu schwer und nicht zu hart sein.

Es sollte gut am Hals Ihres Hundes sitzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Halsband weich genug ist, legen Sie sich das Halsband selbst um den Hals und probieren Sie es aus.
Überprüfen Sie die Qualität des Verschlusses sowie aller Metall- und Kunststoffteile des Halsbandes!

Die meisten Hersteller hochwertiger Halsbaender können Ihnen Informationen über die Bruchlast der Metallteile geben.

Die Metall- oder Kunststoffteile des Hundehalsbandes müssen stark genug für das Gewicht des Hundes sein.

Die Bruchlast sollte ungefaehr das 3- oder 4-fache des Gewichts Ihres Hundes betragen.

Bei den Halsbändern mit Sattlerschnallen, Dornschnallen etc. sollten Sie darauf achten, dass sich der Befestigungsring (D Ring) für den Karabiner der Leine direkt neben der Schnalle befindet.
Es gibt Halsbänder, bei denen sich der Befestigungsring auf der gegenueberliegenden Seite der Schnalle befindet. Wenn der Hund an der Leine zieht, drückt jedoch nicht nur das Halsband selbst auf den Kehlkopf, sondern die Schnalle verursacht zusätzlich unangenehmen Druck, welcher auf Dauer gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Bei rundgenähten Halsbändern ist Vorsicht bei der Auswahl des Halsbandes geboten.

Da das Halsband duenner ist und die Fläche, auf die der Druck beim Ziehen an der Leine ausgeübt wird kleiner ist schneidet diese Art des Halsbandes mehr in den Hals Ihres Hundes ein.

Überlegen Sie also bitte genau, ob diese Art von Halsband wirklich etwas für Ihren Hund ist.

Wir empfehlen diese Art von Halsband nur Hundebesitzern, deren Hund gut trainiert ist, an der Leine zu gehen, ohne zu ziehen.

Bei einem gut sitzenden Halsband sollten Sie in der Lage sein, 2 Finger übereinander zwischen Halsband und Hals des Hundes zu stecken.

Materialien für Halsbänder:
– Leder: ist robust und langlebig und angenehm zu tragen.

– Biothane: ist leicht zu reinigen, flexibel und langlebig.

– Nylon: Nur hochwertige Nylonhalsbänder sind zu empfehlen. Wenn Sie ein Nylonhalsband verwenden möchten, achten Sie auf doppellagige Produkte. Sehr weiche und glatte Nylonhalsbänder können sich im Laufe der Zeit und bei Gebrauch ausdehnen.

– Stoffhalsbänder: Achten Sie darauf, dass die Halsbänder nicht nur aus Stoff bestehen, sondern dass sie immer mit einem zugfesten Material gefüttert sind.

Text: Nina Broda

Candida (Darmpilz) – Ein komplexes Krankheitsbild

Candida (Darmpilz) – Ein komplexes Krankheitsbild

Candida oder auch Hefepilze im Darm

In diesem Beitrag möchten wir Euch ein wenig über eine echt doofe Erkrankung schreiben von der Ares, den Ihr auf dem Beitragsfoto seht, gerade betroffen ist.

Es geht um Darmpilze, Hefepilze oder im Fachbereich auch Candida genannt.

Ares ist jetzt in einem schon stolzen Rotti Alter von 10,5 Jahren und eigentlich bis auf ein paar Kleinigkeiten sein Leben lang Gesund gewesen.

Ares wird von klein auf eigentlich sehr unkonventionell gefüttert. Er bekommt frisches Fleisch, dazu gekochte Kartoffeln oder Nudeln oder Reis. Gemüse und Obst von allem was er mag ( sein Favorit ist Gurke oder Eisbergsalat ) und wenn wir z.b. Eintopf vom Mittag übrig haben oder andere Dinge wie z.b. Soße etc. auch das. Er liebt Pommes von McDonald’s, Pizzakante oder auch Döner.

Mit Industriefutter, egal ob trocken oder feucht, kommt er gesundheitlich gar nicht zurecht. Wir haben viele Sorten ausprobiert, egal ob teuer oder günstig, jedesmal und bei jedem Futter konnten wir zuschauen wie das Fell von Ares schlechter wurde, der Glanz in den Augen verloren ging und sein Verhalten sich veränderte.

Nun, in seinem stolzen Alter, fing Ares an sich die Vorderläufe zu knibbeln und sich sehr häufig den After leckte, was wir so gar nicht von ihm kannten.

Wir waren am überlegen was wir machen um dieses Verhalten zu beenden und ihm Erleichterung zu verschaffen. Zum Tierarzt und ein großes Blutbild anfertigen lassen ( die letzten waren immer top positiv oder gleich eine Wurmkur holen ( bislang wurden wir von unserem Tierarzt immer gefragt wofür wir eine Wurmkur wollen, bei solch einem Darm haben Würmer keine Chance ) oder erstmal ein Darmscreening.

Wir entschieden uns für Letzteres.

Drei Tage Kot sammeln, Röhrchen einschicken und auf das Ergebnis warten.

 

Das Labor war echt super und schnell. Donnerstag Morgen gingen die Proben zur Post und Montags drauf kam das Ergebnis per Mail.

Ergebnis durchgelesen und mit der lieben Katrin Mugalla von der Praxis Mugalla telefoniert und alles durchgesprochen.

Wie Ihr selber sehen könnt im Großen und Ganzen für einen Rottweiler in dem Alter und unsere doch unkomplizierte Fütterung ein echt super toller Befund.

Nur halt dieser bescheidene Darmpilz der das Unwohlsein bei Ares ausgelöst hat.

Was tun ?

Wir haben uns mit Katrin Mugalla besprochen und entschieden das wir das Futter von Ares die nächste Zeit ein wenig umstellen und den Bereich Kohlehydrate und Zucker komplett aus seinem Futter entfernen und Ares nur noch mit Fleisch und Gemüse füttern denn die Nahrung dieses Pilzes sind Kohlehydrate und Zucker.

Wir werden schauen wie dieser Weg sich auf das Gesundheitsbild von Ares auswirkt und berichten.

Hier nun noch ein paar „technische Details“ zu diesem Darmpilz:

Hefepilze sind einzellige Mikroorganismen, die sich durch Sprossung oder Spaltung vermehren. Als Energiequelle nutzen sie verschiedene Zuckerarten wie etwa Glucose, Fructose oder Sucrose. Die optimale Umgebung für diese Pilzart bietet ein neutraler oder leicht saurer pH-Wert. Zu den Hefepilzen, die Hunde häufig befallen, gehören Candida albicans und Malassezia furfur.

Malassezia furfur ist auch bei gesunden Hunden und Menschen auf dem Körper zu finden. Nimmt seine Präsenz jedoch Überhand, so kann der Pilz zu gesundheitlichen Problemen führen: Bekannt sind Malassezien vor allem für die Ohrentzündungen, die sie hervorrufen können.

Candida sind kleine, rundlich-ovale Strukturen von 4-8 µm Durchmesser, die auf Haut und Schleimhäuten zu finden sind. Sie sind – wie auch Malassezien – Saprophyten, d.h. sie kommen natürlich auf und in (Hunde-)Körpern vor, können bei einem Ungleichgewicht jedoch Krankheiten auslösen. Durch die Pilzart Candida kann es unter anderem zu Candida-Mykosen oder Candidiasis kommen. Betroffen ist dabei meist der Rachenraum, aber auch Speiseröhre und Magen können befallen sein. Eine Infektion mit Candida führt deshalb meist zu Darmerkrankungen mit Durchfall sowie Blähungen oder Infektionen des Urogenitaltrakts (Harn- und Geschlechtsorgane).

Hitzetod – Das richtige Vorgehen bei Hunden im überhitzten Auto

Hitzetod – Das richtige Vorgehen bei Hunden im überhitzten Auto

Werden Hunde in der warmen Jahreszeit im Auto zurückgelassen, droht ihnen schon nach kurzer Zeit der Hitzetod. Innerhalb weniger Minuten können die Temperaturen im Fahrzeug auf bis zu 80 °C ansteigen.

Diese Punkte müssen aufmerksame Passanten aus rechtlicher Sicht beachten, wenn sie Hunde auf eigene Faust befreien wollen.

Als Faustregel gilt: Bei direkter Sonneneinstrahlung heizt sich der Autoinnenraum pro Minute um ein Grad auf – bereits bei einer Aussentemperatur von 30 °C sind Werte bis zu 80 °C in kurzer Zeit erreicht.

Auch ein offener Fensterspalt ändert daran nichts.

Der geringe Luftraum im Auto macht dem Tier die Wärmeabgabe durch Hecheln unmöglich.

Bei fortschreitender Hitzebelastung kann ein Hund den Hitzetod durch Kreislaufzusammenbruch erleiden.

Pro Jahr werden rund ein Dutzend Hundehalter wegen Zurücklassens von Hunden im überhitzten Auto verurteilt, zum Teil zu Strafen von mehreren hundert bis zu mehr als tausend Franken.

Richtiges Vorgehen

  • Bei einer Befreiungsaktion sollten immer folgende Grundsätze beachtet werden – so haben Passanten aus rechtlicher Sicht nichts zu befürchten:
  • Seid Ihr in einem Einkaufszentrum oder auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes, lasst sofort die Autonummer ausrufen, um den Besitzer des Hundes und des Autos möglichst schnell zu finden.
  • Ist der Besitzer unauffindbar, alarmiert sofort die Polizei und einen Tierarzt.
  • Schlagt die Autoscheibe erst ein, wenn die Polizei nicht rechtzeitig oder gar nicht erscheint – oder Ihr seht, dass ein dringender Notfall vorliegt.
  • Alarmzeichen sind verstärktes Hecheln, Herumspringen im Fahrzeug, lautes Jaulen oder Winseln, aber auch Mattigkeit, Apathie und Bewusstlosigkeit.
  • Legt den befreiten Hund in den Schatten und befeuchtet Körper und Beine mit nassen, kühlen Tüchern, benetzt die Maulhöhle mit kaltem Wasser. Überlasst bitte die weitere Behandlung einem Tierarzt.
  • Erstellt zu Eurer eigenen Absicherung ein Protokoll über den Ablauf der Aktion, ergänzt durch Handyfotos oder -filme. Über die Rettungsaktion verärgerte Tierhalterinnen oder Tierhalter könnten eine Schadenersatzforderung für die beschädigte Autoscheibe stellen.
Vorsicht vor dem Riesen-Bärenklau

Vorsicht vor dem Riesen-Bärenklau

Was der Frühling nicht sät, kann der Sommer nicht reifen, der Herbst nicht ernten und der Winter nicht genießen

Johann Gottfried von Herder

Leider gibt es unter den vielen wunderschönen Pflanzen welche uns die Natur immer wieder schenkt auch die, welche trotz ihrer Schönheit nicht so gesund für Mensch und Tier sind.

Zu diesen gehört der Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt, stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und wurde vermutlich um 1895 in unserer Gegend angepflanzt.

Die sehr schöne und bis zu 3 Meter hohe Pflanze bringt ein sehr hohes gesundheitliches Risiko für Mensch und Tier mit sich. 

Aufgrund ihrer ansprechenden Optik wurde/wird die Pflanze häufig in Parks und Gärten zu Dekorationszwecken angepflanzt. Einen wirklichen Nutzen hat sie heute laut div. Internetquellen nich.

Der Riesen-Bärenklau ist eine zwei- oder mehrjährige Pflanze und bildet photosensibilisierende Substanzen, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Das bedeutet, wer mit dieser Pflanze in Berührung kommt muß mit schmerzhaften Quaddeln und schweren Verbrennungserscheinungen rechnen.

Das hinterhältige daran ist, daß diese Symptome erst auftreten sobald ihr oder euer Hund mit Sonnenlicht in Kontakt geratet.

 

Erste Hilfe und Sofortmaßnahmen

Solltet Ihr gemerkt haben das euer Hund oder sogar ihr selber Kontakt mit einem Riesen-Bärenklau gehabt habt brecht bitte als erstes sofort euren Spaziergang ab.

Als Erste Hilfe Maßnahme empfiehlt es sich also sich in den Schatten zu begeben und die betroffene Stelle gut mit Wasser und Seife zu reinigen.

Wie so oft ist bei Kindern und alten Menschen besondere Vorsicht angebracht da diese oftmals stärker auf das Gift reagieren.

Auch Hunde sind davon betroffen!

Danach sollte man direkt einen Arzt oder Tierarzt aufsuchen, damit die betroffenen Stellen weiter behandelt und beobachtet werden können.

Sollte Ihr oder euer Hund in Kontakt mit einem Bärenklau kommen, handelt es sich immer um einen Notfall! Kontaktiert umgehend einen Arzt oder für euren Hund natürlich einen Tierarzt. Je rascher die Erstbehandlung erfolgt umso eher können langwierige Folgeerkrankungen vermieden werden.

Zuerst treten brennende und juckende Rötungen auf. Nach kurzer Zeit entzündet sich die Haut und führt zu Juckreiz, Rötungen und Blasenbildungen.  

Diese Hautreizungen beziehungsweise Blasen können wochenlang anhaltende nässende Wunden verursachen und anhaltende Pigmentveränderungen verursachen. Auch Fieber, Schweißausbrüche und Kreislaufschocks können die Folge des Umgangs mit der Pflanze sein.  

Wieviel Schlaf benötigt mein Hund ?

Wieviel Schlaf benötigt mein Hund ?

Viele von uns würden ihren Hund am liebsten den ganzen Tag um sich haben wollen.
Sei es zum Joggen, ins Restaurant oder wenn möglich mit auf dem Arbeitsplatz.
Doch habt Ihr euch schon einmal Gedanken gemacht ob das auch wirklich gut für euren Hund ist oder es nur euer Ego unterstreicht und eure Bedürfnisse deckt ?

Es ist wirklich wichtig das euer Vierbeiner genug Schlaf und Ruhephasen hat.
Denn nur dann kann er Kraft sammeln und sich regenieren.
Bekommt er dazu nicht die Möglichkeit kann ihn das auf Dauer sogar krank machen.
Auch den richtige Schlafplatz anzubieten ist sehr wichtig.
Nicht laut und unruhig, aber auch nicht zu weit von euch entfernt damit er sich nicht ausgeschlossen fühlt.

KURZ UND KNAPP :

Schlaf dient beim Hund der Erholung wie bei uns Menschen

Es gibt 3 verschiedene Schlafarten

Manchen Hunden muss man Ruhe- und Schlafphasen antrainieren

Zu wenig Schlaf und die Möglichkeit zur Ruhe führt zu Überdrehtheit, Reizbarkeitund schwächt das Immunsystem

Es ist wichtig den richtigen Schlafplatz anzubieten

Wir Menschen benötigen im Durchschnitt etwa sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht.
Bei Hunden ist der Bedarf an Schlaf- und Ruhepausen deutlich höher.
Dieses hängt von dem Alter des Tieres ab und ob es gesund oder krank ist.
Dieser Bedarf kann durchaus bei 22 Stunden am Tag liegen.

Bei Welpen, alten oder kranken Hunden sollte die Möglichkeit bestehen 20 bis 22 Stunden zu Ruhen und zu Schlafen.
Erwachsene gesunde Hunde kommen mit ungefähr 17 bis 20 Stunden aus.

Jetzt mögen viele von Euch sagen das bei 20 Stunden und mehr ja kaum noch Zeit für etwas anderes übrig bleibt, aber Ihr müsst dabei bedenken das dieses ja nicht die reine Tiefschlafphase eures Hundes betrifft.

In einer Studie mit Daten zur Aktivitätsverteilung von verwilderten, aber von Menschen zugefütterten Haushunden z.B. in Italien zeigt, daß diese ca. 50 – 70 % des Tages schlafen und nochmals 50 % vom Rest des Zeit mit wachsamen Herumliegen verbringen.
Dieses würde für einen erwachsenen, gesunden Hund also ca. 17 Stunden Schlaf und nochmal 3 bis 4 Stunden zusätzliche Ruhe bedeuten.

DIESE DREI PHASEN GEHÖREN ZUM SCHLAF- UND RUHEBEDARF EINES HUNDES :

Dösen
Ausruhen
Tiefschlaf

Dösen:
Der Hund liegt häufig ruhig mit geschlossenen Augen da und sieht aus als ob er schlafen würde.
Aber er hat alles in seinem Umfeld mit Nase und Ohren im Blick.
Er bekommt alles um sich herum mit und würde sofort aufspringen wenn er befürchtet das er etwas verpassen würde.

Ausruhren:
Oft mit offenen Augen daliegend und die Umgebung beobachtend.
Oder er liegt und entspannt sich.
Wenn ihr Glück habt kuschelt er auch mit Euch.
Mit offenen Augen dazuliegen ist aber keine Aufforderung ihn zum Spielen zu animieren.
Also bitte nicht stören !

Tiefschlaf:
Der Hund benötigt ca. 6 bis 8 Stunden richtigen Tiefschlaf pro Tag.
In dieser Phase regenerieren die Hunde und verarbeiten das Erlebte des Tages.
Ob euer Hund ruhig schläfft oder träumt hängt von den Ereignissen des Tages ab.

Es gibt Hunde die sich nicht von selbst zur Ruhe begeben wenn um Sie herum der Alltag tobt, aus Angst etwas zu verpassen.
Gerade bei Welpen ist darauf zu achten das Sie nicht kaputt gespielt werden.
Um ausgeglichene Hunde werden zu können benötigen Sie viel Ruhe.
Auch die alten oder kranken Hunde muss man manchmal zur Ruhe liebevoll zwingen.
Denn auch wenn unsere Vierbeiner merken das sie Müde sind, haben wir Sie über die Jahrhunderte so trainiert das Sie uns
immer zur Verfügung stehen.
Da blenden Sie die Müdigkeit oft aus und es kommt Schlafen und Ausruhen oft zu kurz.
In solchen Momenten hilft es oft schon sich zusammen mit seinen Hunden hinzulegen und so haben Hund und Halter etwas davon.

Ein Hund der nicht genug Schlaf bekommt , bekommt über kurz oder lang Probleme.
Wenn dieser Zustand länger anhält auch ernste Probleme.
Auch hier gibt es unterschiedliche Phasen.

1. Am Anfang macht der Hund einen stark überdrehten Eindruck

2. Die Konzentration und die motorischen Fähigkeiten leiden

3. Bei längerem Schlafmangel steigt die Nervosität und Reizbarkeit

4. Die Anfälligkeit für Krankheiten steigt und oft werden die Hunde aggressiv

5. Wird nichts gegen den Schlafmangel unternommen kann es zu schweren, oft chronischen Erkrankungen kommen.

Die Dauer der unterschiedlichen Phasen kann von Rasse zu Rasse und Hund zu Hund unterschiedlich sein.

Es ist schon sehr wichtig den Hund in seinen Ruhe und Schlafphasen zu unterstützen damit es erst gar nicht zu Fehlverhalten
und Krankheiten kommt.
Der Spruch „Nach müd kommt blöd“ ist schon sehr zutreffend und in schweren Fällen kommt nach müd sogar krank.

Was oftmals als Verhaltensauffälligkeit an einen Hundetrainer herangetragen wird ist des öfteren auf zu viel Aktivität und damit auf Schlafmangel
zurück zuführen.

Ein geschwächtes Immunsystem und verminderte Fähigkeit zur Abspeicherung von Gelerntem im Langzeitgedächnis kann die Folge sein.

Auch ein Risiko von Hyperaktivität ist dann vorhanden, eben genau wie bei uns Menschen.

Natürlich könnt Ihr auch Tage mit eurem Hund erleben wo er nicht auf seine 17 bis 20 Stunden oder 22 Stunden kommt.
Aber das sollte doch die Ausnahme sein.

Damit euer Hund sich richtig erholen kann sollte ein Schlafplatz gefunden werden der ausreichend Ruhe bietet.
Euer Vierbeiner möchte dennoch alles im Blick haben was passiert aber gleichzeitig auch mit dem Rücken zur Wand liegen als Schutz.

Achtet darauf das der Platz nicht direkt in der Sonne ist und vor Zugluft geschützt ist.

Auch sollte der Platz so groß sein das sich der Hund auch mal strecken kann.
Dieses ist besonders wichtig bei der Wahl eines Körbchens oder einer Schale.

Wir Menschen sind nicht die einzigen Geschöpfe die durch Träumen den Alltag verarbeiten. Auch Hunde träumen.
Dabei kann es sein das Sie zucken , nochmal über die Wiese hinter einem Ball her rennen oder sich mit einem Kumpel unterhalten.
Also nicht erschrecken wenn euer Hund komische Töne von sich gibt.

Lasst Ihn bitte weiter schlafen.

Wenn ihr Ihn stört könnte er sich erschrecken und das wollt Ihr doch nicht.

Falls Ihr bemerkt das euer Vierbeiner einen Albtraum hat, denn auch das kann vorkommen, dann haltet eure Hand einige Zentimeter vor die Nase vor euren Hund.
Durch euren Duft weckt ihr Ihn auf oder sorgt dafür das er in einen sanfteren Traum rutscht ohne Ihn zu erschrecken.
Fasst Ihn aber bitte nicht an.

Es ist nicht immer möglich für genug Ruhe zu sorgen. Gerade bei Hunden die in eine Betreuung gehen.
Achtet bei der Auswahl der Tagesbetreuung darauf das für euren Hund die Möglichkeit besteht sich Auszeiten zu nehmen und nicht
10 Stunden unter Dauerstrom steht.

Für ausreichend Schlaf- und Ruhezeiten zu sorgen ist so wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit eures Hundes.

Ich mag auch nicht Jeden (Warum müßen Hunde es ?)

Ich mag auch nicht Jeden (Warum müßen Hunde es ?)

Es gibt Sie wirklich, die Vertreter der Spezie Hund welche mit ihren Artgenossen absolut nicht klar kommen oder mit gewissen Exemplaren einfach nicht klar kommen wollen.

Unsere Ares z.B.

Hundebegegnungen von vorne sind nicht wirklich so toll oder wenn Ihm, einem gestanden Rottweiler Rüden im Alter von fast 11 Jahren, ein möchtegern Schnöselrüde welcher gerade in der Pubertät ist und seine Rute fast den Himmel erreicht vor Junghundprotzgehabe entgegen kommt dann ist es nicht mehr wirklich so entspannt auf unserem Spaziergang.

Hundehalter die aus welchem Grund auch immer Kontakte zu anderen Hunden ablehnen bekommen dann sehr oft zu hören wie schlecht Ihr Hund sozialisiert wäre oder wir wir letztens den Hammer Satz „Wenn Ihr Hund nicht ständig an der Leine laufen müsste dann wäre er auch nicht so“.

Viele von euch Hundehaltern sind Sätze bekannnt wie „Ach, ist ihr Hunde unverträglich“ oder „Na, Sie haben ihren Hund aber nicht im Griff“ oder z.b. „Wenn man so einen Hund nicht unter Kontrolle hat sollte man sich diese Rasse nicht zulegen“

Diese und andere Sätze suggerieren dem angesprochenen Hundehalter das er in der Erziehung seines Hundes versagt hat und geben Ihm das Gefühl das er und sein Hund nicht in die soziale Gesellschaft passen.

Viele von Euch, die sich mit diesem Beitrag angesprochen fühlen, sind durch solche Sätze und das Verhalten des eigenen Hundes so unter Druck gesetzt das Sie zu Ausreden greifen wie z.b. das ihr Hund eine ansteckende Krankheit oder gar Flöhe hat. Viele gehen nur noch zu nachtschlafenden Zeiten Gassi oder fahren Kilometerweit um an einsame Orte zu gelangen um keinen anderen Hunden zu begegnen.

Andere von Euch erleben eine wahre Odyssee durch verschiedene Hundeschulen und EInzelunterrrichte um einen Hund zu bekommen der mit allem und jedem sozial und verträglich ist.

Durch den immensen Druck dem diese Hundehalter unterliegen kommt in Ihnen der Wunsch nach dem ultimativ verträglichen Hund auf und der Zwang diesen mit allen Mitteln in diese Richtung zu erziehen.
Er soll sich in jeder Hundebegegnung freundlich seinen Artgenossen gegenüber zeigen und vor allem auch sofort spielbereit sein.
Natürlich soll, nein er muß jegliches aggressive Verhalten anderer Artgenossen ignorieren.

Nun kommen wir zu den Aplha Tier Menschen oder auch sich selbst als Rudelführer bezeichnenden Menschen die meinen das der Hund als Rudeltier mit allen anderen Artgenossen auskommt und spielt.

Jeder der Euch mit solch einer Aussage konfrontiert hat nicht wirklich viel Ahnung von Hunden .

Sicherlich ist es richtig das der Hund ein Rudeltier ist, aber auf Spaziergängen oder Hundewiesen oder am Hundestrand trifft sich kein Rudel.
Rudel bestehen grundsätzlich aus Hunden einer Familie.
Hunde welche sich treffen und zusammenschließen sind eine Meute und die die ohne verwandschaftlichen Hintergrund zusammen Leben sind ein Pack.

Die menschliche Definition von Sozialverträglichkeit ist für Hunde ein Fremdwort.
Mit fremden Hunden „spielen“ zu müßen macht für Sie nicht wirklich Sinn.
Aber seid mal ehrlich – Ist das bei uns Menschen anders ?
Wer von Euch mag wirklich jeden anderen Menschen ohne Ausnahme und Vorurteile.

Mit der absoluten Verträglichkeit haben wir an unsere Hunde einen höheren moralischen Anspruch als an die gesamte Menschheit.
Wir hegen den Anspruch das unsere Hunde das machen sollen was wir Menschen selbst niemals machen würden.

OHNE KENNENLERNPHASE MIT FREMDEN MENSCHEN GUT FREUND SEIN

Jede Hundebegegnung benötigt ein sehr gutes Managment der Hundehalter.

Wer erwartet das sein Hund ohne jegliche Führung immer verträglich bleibt und niemals in eine Auseinandersetzung gerät hat eine überzogene Erwartungshaltung an seinen Hund. Das ist absolutes Wunschdenken und meistens die Ansicht von Einzelhundehaltern.

Wenn Ihr und eure Hunde sich die Zeit nehmen fremde Hunde kennenzulernen und eure Hunde entscheiden dürfen wen Sie mögen und wen nicht dann kann eine Begegnung für eure und die anderen Hunde sicherlich eine Bereicherung sein.

Man sollte hierfür aber immer einen realistischen Blick auf die Bedürfnisse seines eigenen Hundes haben und auch immer ein wirklich sicheres Abbruchsignal auftrainiert haben.

UNSERE ALLBELIEBTEN TUTNIXE

Wer kennt Sie nicht ?
Von weiten wird Euch schon zugerufen „Der tut nix …… Der will nur spielen“
Sie laufen unangeleint und ohne wirkliches Interesse und Bezug zu ihrem menschlichen Begleiter in der Gegend herum und in dem Moment wo Ihr mit eurem Hund in ihr Sichtfeld kommt stürmen Sie auf Euch zu.
Wenn diese TUTNIXE wie ein D-Zug auf Euch und euren Hund zugeschossen kommen und ungebremst in Euch reinknallen ist das absolut keine freundliche Handlung und jeder normale Hund wird das umgehend maßregeln und sich das nicht gefallen lassen.

Dann gibt es die Sorte von Hund welche sich in der Nähe eures Hundes flach auf den Boden legt und euren Hund dabei fixiert . Das hat dann absolut nichts mit einer Spielaufforderung zu tun.

Es ist auch nicht lieb und nett wenn ein Rüde eine Hündin bedrängt.
Sie wird diesem Rüden ganz klar zeigen wo der Frosch die Locken hat.

Jeder Hundehalter der seinen Hund wie gerade beschrieben machen lässt braucht sich nicht wundern das andere Hundehalter ihn und seinen Vierbeiner auf Spaziergängen und Hundewiesen nicht gern sehen.
Sie zeigen mit ihrem Verhalten das ihr Wissen über Hunde deren Körpersprache und ihren Bedürfnissen gen Null geht.
Mit ihrem Verhalten können Sie andere Hunde und deren Besitzer gefährden .

Und wisst Ihr was das schlimme an der Sache ist – Der TUTNIX bekommt dabei entweder so richtig die Jacke voll von einem größeren Hund oder bekommt ein Problem mit dem Zweibeiner welcher seinen Hund beschützen möchte.

WIE SOLLTE EINE BEGEGNUNG ZWISCHEN HUNDEN VERNÜNFTIG ABLAUFEN

Wirklich sozialverträgliche Hunde sind respektvoll, laufen langsam und in Bögen und geben dem anderen Hund Raum sich bei einer Unsicherheit zurück zu ziehen.
Die wirkliche Sozialverträglichkeit eures eigenen Hundes beginnt bei Euch selbst . Der wichtigste Punkt hier ist die Einstellung dazu das Ihr mit eurem Hund niemanden belästigen möchtet.
Dieses verlangt Neutralität und Ausgeglichenheit des Hundes gegenüber seiner Umwelt und eine gute Kommunikation der Hundehalter untereinander.

VERTRÄGLICHKEIT – ANERZIEHBAR JA ODER NEIN

Hier kommt von uns ein ganz klares NEIN !

Den Charakter und die Einstellung seines Hundes zu anderen Hunden kann man nicht durch Erziehung verändern.
Es ist nicht Möglich einen Hund durch Ausbildung dazu zu bringen jeden fremden Hund zu mögen.

Durch ein gutes Training kann man einen Grundgehorsam aufbauen mit welchem man Hundebegegnungen managen und im Ernstfall auch abbrechen oder vermeiden kann.

Ein Hund der sozialverträglich ist, ist kein Hund der mit allen anderen Hunden Kontakt sucht sondern Konflikten aus dem Weg geht wenn er diese vermeiden kann.

WIR MÜSSEN UNSEREM HUND DAS RECHT ZUGESTEHEN NICHT JEDEN ANDEREN HUND MÖGEN ZU MÜSSEN

JEDER HUND HAT DAS RECHT AUF SEINE EIGENE INDIVIDUALDISTANZ

DAS ALLE HUNDE MITEINANDER SPIELEN MÜSSEN IST VORWIEGEND IN DEN KÖPFEN VON NICHT WIRKLICH HUNDEERFAHRENEN MENSCHEN VERANKERT

Wenn es so erscheint das Hunde „spielen“ trainieren Sie in der Regel.

Wenn mehrere Hunde ( eine Meute ) z.B. auf einer Hundewiese einen anderen Hund jagen dann ist das pures Jagdverhalten und hat nichts mit Fangen spielen zu tun.

Sehr gerne erleben und unternehmen Hunde auch in kooperation mit anderen Hunde etwas wenn ihre Menschen ein Teil davon sind und nicht in ihr Handy oder ein Gesspräch versunken daneben stehen.

AKZEPTIERT EUREN HUND SO WIE ER IST – MIT ALL SEINEN ECKEN UND KANTEN UND DENKT IMMER DRANN DAS ER EUCH AUCH NICHT IMMER TOLL FINDET