Der Rottweiler – Eine Rasse für Hundeanfänger?

Der Rottweiler – Eine Rasse für Hundeanfänger?

Ein Zitat welches den Charakter

der Rasse wohl am besten beschreibt:

“Der Rottweiler ist das einzige Lebewesen auf Erden, das dich mehr liebt als sich selbst.”

Die Entscheidung, einen Hund in die Familie aufzunehmen, ist eine bedeutende und oft lebensverändernde Wahl. Insbesondere für Hundeanfänger stellt sich die Frage nach der geeigneten Rasse. In diesem ausführlichen Beitrag möchten wir versuchen die Eignung des Rottweilers für Hundeanfänger genau zu beleuchten und die verschiedenen Aspekte gründlich zu erarbeiten.

Mit einem Rottweiler als treuem Begleiter an Eurer Seite betretet Ihr eine Welt voller faszinierender Entdeckungen! Diese tolle Hunderasse vereint beeindruckende Charakterzüge.

Die Rottweiler: Ein vielseitiger und treuer Begleiter

Rottweiler sind einzigartige Begleiter mit einem treuen und vielseitigen Charakter. Ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit machen sie zu idealen Gefährten. Die Haltung eines Rottweilers erfordert jedoch Verantwortung und Engagement, besonders in Bezug auf Erziehung und Pflege. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden dieser Rasse, um möglichen Krankheiten vorzubeugen. Als kräftige Hunderasse benötigen Rottweiler ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung, was sie zu perfekten Vierbeinern für aktive Menschen macht. Die Sozialisierung und Erziehung von Rottweiler-Welpen sollte früh beginnen, um ihr gutes Verhalten zu fördern. Der liebevolle Schutzinstinkt dieser Hunde sorgt nicht nur für Sicherheit in der Familie, sondern auch für eine enge Bindung. Mit konsequenter Führung und Zuneigung werden Rottweiler zu loyalen Lebensgefährten, die ihren Besitzern viel Freude bereiten können.

Für Anfänger ohne Erfahrung mit Hunden ist es nicht leicht, sich ein fundiertes Urteil zu bilden. Der Rottweiler ist eine Hunderasse mit einer komplexen Persönlichkeit und einer starken, aber sensiblen Natur. Seine Geschichte als Arbeitshund und Wächter prägt oft das Bild, dass viele von ihm haben. Doch wie bei jedem Hund hängt sein Verhalten stark von seiner Erziehung, Sozialisierung und individuellen Merkmalen ab.

Zu den Charaktereigenschaften, die den Rottweiler für Anfänger nicht unbedingt geeignet machen, gehören:

  • Seine große Selbstsicherheit, die Züge von Dominanz annehmen kann
  • Seine hohe Verteidigungsbereitschaft, die zu Drohverhalten bis hin zu den daraus resultierenden Beissvorfällen führen kann
  • Die Unabhängigkeit seines Charakters, die eine faire, aber sehr konsequente Führung erfordert

Es ist wichtig anzuerkennen, dass der Rottweiler eine gewisse Herausforderung für unerfahrene Hundehalter darstellen kann.

Unzureichende Erziehung kann zu Problemen führen, insbesondere wenn der Hund nicht angemessen sozialisiert wird oder keine klaren Grenzen erhält.

Nun kommen wir aber zu dem Thema dieses Beitrages.

Ist der Rottweiler für Hundeanfänger geeignet oder nicht?

Die Frage, ob ein Rottweiler für Hundeanfänger geeignet ist, ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Während Rottweiler liebevolle und treue Familienmitglieder sein können, erfordern sie eine erfahrene und konsequente Führung. Für Hundeanfänger, die bereit sind, sich der Herausforderung zu stellen und die notwendige Zeit und Mühe in die Ausbildung und Betreuung zu investieren, kann ein Rottweiler ein treuer Begleiter sein.

Es gibt jedoch einige grundlegende Charaktereigenschaften, die in manchen Fällen gegen die Eignung des Rottweilers für Hundeanfänger sprechen. Zum Beispiel wenn diese selbst einen labilen Charakter aufweisen, sich schnell beeindrucken lassen und keine Konsequenz in ihren Handlungen an den Tag legen..

Beim Rottweiler gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Die einen halten ihn für eine Kampfmaschine auf vier Beinen, die anderen sprechen vom Rotti als einen echten Schmusebären. Diese Vielfalt in der Wahrnehmung spiegelt sich in den unterschiedlichen Erfahrungen und Ansichten wider, die Menschen mit dieser Rasse gemacht haben.

Dr. Manfred Herrmann

ADRK

Zu der Frage, ob eine bestimmte Hunderasse für Anfänger geeignet ist, kann allgemein gesagt werden, dass es natürlich von Vorteil ist, wenn jemand schon Erfahrung mit Hunden gesammelt hat, denn ein Hund, egal welcher Rasse, verändert immer das Leben des Hundehalters und stellt Ansprüche an Zeit, Art des Umgangs, Erziehung, Futter, Pflege usw. Daher bedeutet die Anschaffung eines Hundes immer, sich auf etwas Neues, Unbekanntes einzulassen und zusammen mit dem Hund hoffentlich zu einem guten und umweltverträglichen Gespann heranzureifen. Immer gehört dazu auch, die Verantwortung für den Hund zu übernehmen, so mit ihm umzugehen, dass es den Ansprüchen des Hundes, aber auch derer der Umwelt gegenüber gerecht wird.

Von Bedeutung ist dabei natürlich der Charakter, die körperliche Erscheinung und auch das Geschlecht eines Hundes. So werden oft Hündinnen als Ersthund empfohlen, da sie im Allgemeinen nicht so dickköpfig wie Rüden sind, wobei im Ergebnis dann auch nicht ganz unbedeutend ist, ob der Hund zu einem Frauchen oder einem Herrchen kommt.

Zu den Charaktereigenschaften zählen Lernbereitschaft, Spiel- und Bewegungsfreude, Umgänglichkeit, Sturheit, Aufmerksamkeit, Führigkeit, Gehorsam usw. Je nachdem, welche Züge vorherrschend sind, wird das Zusammenleben dann einfacher oder schwieriger werden.

Während Mängel im Umgang und Gehorsam bei kleinen Hunden zwar lästig und im Einzelfall durchaus auch problematisch sein können, so lassen sich diese Hunde aber meist noch körperlich kontrollieren. Bei großen und starken Hunden ist das weitaus schwieriger, da sie einfach über ein größeres Potential an Kraft und Reichweite verfügen.

Zu der letzteren Kategorie gehört auch der Rottweiler. Bei seiner Größe und Stärke ist es ausgesprochen wichtig, dass die gute Erziehung gefruchtet hat, denn mit bloßer Gewalt ist er kaum zu bändigen, zumal wenn Frauchen und Hund in einer ähnlichen Gewichtsklasse liegen.

Den Charakter des Rottweilers beschreibt der Rassestandard recht treffend: von freundlicher und friedlicher Grundstimmung, sehr anhänglich, gehorsam, führig und arbeitsfreudig mit selbstsicherem, nervenfestem und unerschrockenem Verhalten und hoher Aufmerksamkeit gegenüber seiner Umwelt.

Das ist natürlich eine recht positive Beschreibung, die sich sicher nicht in jedem Rottweiler gleichermaßen wiederfindet, aber vor allem müssen diese Eigenschaften auch entwickelt und gefördert werden. Das kann gelingen mit Zuneigung, guter Sozialisierung und liebevoller, aber konsequenter Erziehung. Wer diese Anforderungen nicht erfüllen kann oder will, sollte am besten überhaupt keinen Hund haben.

Bei der Erziehung unterscheidet sich der Rottweiler grundsätzlich nicht von anderen Hunderassen. Sie muss konsequent sein und dem hundlichen Wesen entsprechen.

Die Pflege des Rottweilers mit seinem kurzen Haar ist eher anspruchslos. Doch auch dieses will regelmäßig gebürstet werden, und Augen, Ohren, Gebiss, Krallen und Ballen sind regelmäßig zu kontrollieren. Daneben ist auf die notwendigen Impfungen und ggf. Entwurmung zu achten.

Wer das zuvor Gesagte beherzigt, hat gute Chancen auf einen treuen und verlässlichen Freund, der gut mit der Familie auskommt und diese als sein Rudel betrachtet, das es zu beschützen gilt.

Das sind ein paar kurze Gedanke, die vielleicht zu weiterer Beschäftigung mit der Rasse anregen können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Manfred Herrmann

Schon in der griechisch-römischen Antike hatten die Vorfahren des Rottweilers eine wichtige Rolle als Hüte- und Treibhunde inne, die sowohl Vieh als auch Menschen beschützen mussten.

Diese Hunde waren bekannt für ihre Treue, Zuverlässigkeit und ihren starken Schutzinstinkt. Eigenschaften, die auch heute noch charakteristisch für den Rottweiler sind.

Mit dem Beginn der modernen Zucht im 19. Jahrhundert in Deutschland wurde die Entwicklung des Rottweilers gezielt vorangetrieben, insbesondere mit Blick auf seine Leistungsfähigkeit beim Treiben und Bewachen. Dabei standen Eigenschaften wie Selbstsicherheit, Verteidigungsbereitschaft und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten im Vordergrund. Große Körperkraft war ebenfalls von großer Bedeutung, um den Anforderungen dieser Aufgaben gerecht zu werden.

Der muskulöse Körperbau des Rottweilers ist schon auf den ersten Blick beeindruckend und vermittelt eine Aura von Stärke und Kraft. Diese physische Präsenz kann jedoch für Anfänger überwältigend sein. Die Verantwortung, einen Hund mit solch imposanter Statur zu führen, erfordert ein hohes Maß an Erfahrung, Konsequenz und Verständnis für die Bedürfnisse der Rasse.

Für unerfahrene Hundehalter kann die Herausforderung, einen Rottweiler zu erziehen und zu führen, überwältigend sein. Die potenzielle Dominanz und Kraft dieser Hunde erfordert eine sorgfältige und konsequente Erziehung, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Eine Vernachlässigung der Erziehung oder unzureichende Führung kann zu Problemen führen und das Verhalten des Hundes negativ beeinflussen.

Es ist daher ratsam, dass potenzielle Rottweiler-Besitzer sich intensiv mit der Rasse auseinandersetzen und ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen realistisch einschätzen. Eine gründliche Vorbereitung, eine solide Ausbildung und eine liebevolle, aber konsequente Führung sind unerlässlich, um das volle Potenzial und die Schönheit dieser faszinierenden Hunderasse zu entfalten.

Das der Rottweiler für Anfänger nicht immer zu empfehlen ist, bedeutet nicht, dass er sich nicht als Familienhund eignet. Das Gegenteil ist der Fall.

Der Rottweiler ist in der Tat eine Rasse, die sich in geeigneten Familienumgebungen wohlfühlen kann, vorausgesetzt, er erhält die richtige Erziehung und Pflege. Trotz seiner imposanten Erscheinung ist er im Herzen ein treuer Gefährte, der eng mit seiner Familie verbunden ist. Seine Loyalität und sein Schutzinstinkt machen ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter und Beschützer für diejenigen, die ihm Vertrauen und Respekt entgegenbringen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Verantwortung, einen Rottweiler in die Familie aufzunehmen, nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Eine gründliche Vorbereitung, einschließlich einer umfassenden Kenntnis der Rasse, ihrer Bedürfnisse und ihrer Verhaltensweisen, ist unerlässlich. Darüber hinaus ist eine konsequente und liebevolle Erziehung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Rottweiler sein volles Potenzial als Familienhund entfalten kann.

Seriöse Züchter legen großen Wert darauf, Hunde mit einem freundlichen und ausgeglichenen Wesen zu züchten, das den Standards der FCI entspricht. Diese Bemühungen tragen dazu bei, dass Rottweiler, die aus solchen Zuchtlinien stammen, in der Regel gut angepasste und verlässliche Familienmitglieder sind.

Letztendlich liegt es an den individuellen Umständen und Fähigkeiten der potenziellen Besitzer, ob der Rottweiler als Familienhund geeignet ist. Mit der richtigen Haltung, Ausbildung und Pflege kann er jedoch eine wertvolle Bereicherung für das Familienleben sein.

Wichtig ist auch , zu bedenken, dass jeder Hund, jedes Tier, ja jedes Lebewesen seinen ganz eigenen Charakter entwickelt. Wir können durch Erziehung und Training an dieser Entwicklung ein wenig mitwirken aber sind nicht der alleinige Faktor an dem Ergebnis.

Ein weiterer Aspekt ist die Zuchtlinie

Die Zuchtlinie kann einen Einfluss auf den Charakter eines Hundes haben, da bestimmte Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale genetisch verankert sein können und von Generation zu Generation weitergegeben werden. Möchte man z.B. einen treuen, ruhigen Familienhund dann sollte ich mir keinen Welpen aus einer sportlichen Leistungslinie kaufen.

Gerade hier treten in der Regel die meisten und größten Probleme auf.

Wenn Welpen aus sportlich- und leistungsgeprägten Linien auf ein Umfeld von wenig Konsequenz, Erfahrung und Unsicherheit treffen.

In solch einer Konstellation sind zum Teil sehr ernste Probleme gerade mit Beginn der Pubertät in der Mensch – Hund Beziehung vorprogrammiert und es kommt teils zu brenzligen Situationen und der Hund muss dann schnellstmöglich weg.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl genetische Anlagen als auch Umwelteinflüsse und Erziehung das Wesen eines Hundes prägen. Die Zuchtlinie kann bestimmte Eigenschaften begünstigen, aber die individuelle Entwicklung eines Hundes wird auch stark von den Erfahrungen und der Erziehung beeinflusst, die er im Laufe seines Lebens macht.

Wie finde ich jetzt aber gerade als Anfänger der richtigen Rottweiler für mich?

Hier ein kleiner Leitfaden der helfen kann:

Die Auswahl eines Rottweiler Welpen nach Zuchtaspekten ist ein wichtiger Prozess, um sicherzustellen, dass der Welpe gesund ist und den Rassestandards entspricht. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Gesundheit: Achtet darauf, dass der Züchter Gesundheitszeugnisse für beide Elterntiere vorweisen kann. Dies kann helfen, genetische Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
  • Züchter: Wählt einen seriösen Züchter, der Mitglied in anerkannten Organisationen wie dem ADRK oder VDH ist. Dies stellt sicher, dass die Welpen unter guten Bedingungen aufwachsen und eine angemessene Gesundheitsvorsorge erhalten haben.
  • Sozialisierung: Überprüft, ob der Welpe gut sozialisiert wurde, was für sein zukünftiges Verhalten sehr wichtig ist.
  • Entwicklung: Der Welpe sollte körperlich gut entwickelt sein und keine Anzeichen von Unter- oder Überernährung zeigen.
  • Umwelt: Der Lebensraum des Welpen sollte sauber und sicher sein und der Welpe sollte genügend Platz zum Spielen und Erkunden haben.
  • Vertrag: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Kaufvertrag erhalten, der alle wichtigen Details wie Gesundheitsgarantien und Rückgaberechte enthält.
  • Der Züchter sollte alle Fragen sofort und kompetent beantworten können.
  • Der Züchter sollte nach dem Kauf des Welpen immer bei Problemen zur Verfügung stehen. Dieses könnt Ihr auch z.B. bei anderen Welpenkäufern erfragen.

Denkt daran, dass die Auswahl eines Welpen nicht nur nach äußeren Merkmalen erfolgen sollte, sondern auch das Temperament und die Gesundheit eine große Rolle spielen. Nehmt euch Zeit für die Entscheidung und besucht mehrere Züchter, um den richtigen Welpen für eure Familie zu finden.

Einige von Euch erwägen auch einem Rottweiler aus dem Tierschutz ein neues Zuhause zu geben.

Dieses ehrt Euch natürlich und jeder Tierschutz Rottweiler der ein neues Zuhause findet ist ein Glücksfall.

Wenn Ihr diesen Weg wählt um nach eurem neuen vierbeinigen Lebenspartner zu schauen, dann bedenkt das gerade Tierschutzhunde in der Regel immer einen Rucksack voll Geschichte und vielleicht auch das ein oder andere Problemverhalten mit sich bringen.

Wenn ihr also einem Rottweiler aus dem Tierschutz ein neues Zuhause schenken möchtet, insbesondere wenn der Hund möglicherweise Verhaltensprobleme hat, solltet Ihr einige wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass die Adoption erfolgreich verläuft und der Hund sich gut einlebt:

  • Gründliche Recherche: Informiert euch gründlich über die Rasse und ihre typischen Verhaltensweisen sowie über mögliche Probleme, mit denen Rottweiler konfrontiert sein können. Dies hilft Euch, die Bedürfnisse des Hundes besser zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können.
  • Erfahrung mit Hunden: Besitzt Ihr bereits Erfahrung im Umgang mit Hunden, insbesondere mit Rottweilern oder ähnlichen Rassen? Hunde mit Verhaltensproblemen erfordern oft spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten in der Hundeerziehung. Wenn nicht, solltet Ihr in Betracht ziehen, professionelle Hilfe von einem Hundetrainer oder Verhaltensexperten in Anspruch zu nehmen.
  • Geduld und Engagement: Die Arbeit mit einem Hund aus dem Tierschutz, der möglicherweise Verhaltensprobleme hat, erfordert Geduld, Ausdauer und Engagement. Seid bereit, Zeit und Energie zu investieren, um dem Hund dabei zu helfen, sich einzuleben und Vertrauen aufzubauen.
  • Umgebung und Lebensstil: Überprüft eure Wohnsituation und euren Lebensstil, um sicherzustellen, dass ihr für einen Rottweiler geeignet seid. Diese Hunde benötigen viel Platz zum Toben und Ausruhen sowie regelmäßige körperliche und geistige Aktivität. Stellt sicher, dass ihr die Zeit und die Ressourcen habt, um den Bedürfnissen des Hundes gerecht zu werden.
  • Professionelle Unterstützung: Holt euch bei Bedarf Unterstützung von professionellen Hundetrainern oder Verhaltensexperten. Sie können euch dabei helfen, den Hund besser zu verstehen und effektive Trainingsmethoden zu entwickeln, um mit seinen Verhaltensproblemen umzugehen.
  • Gesundheitsüberprüfung: Lasst den Hund vor der Adoption von einem Tierarzt gründlich untersuchen, um sicherzustellen, dass er gesund ist und keine unbehandelten gesundheitlichen Probleme hat, die sein Verhalten beeinträchtigen könnten.
  • Langsame Eingewöhnung: Gebt dem Hund Zeit, sich an sein neues Zuhause und seine neue Familie zu gewöhnen. Beginnt langsam mit der Eingewöhnung und stellt sicher, dass er sich sicher und wohl fühlt.

Indem ihr diese Punkte berücksichtigt und euch gründlich auf die Adoption vorbereitet, könnt ihr auch als Anfänger einem Rottweiler aus dem Tierschutz, der möglicherweise Verhaltensprobleme hat, ein liebevolles und unterstützendes Zuhause bieten.

Fazit:

Die Frage, ob ein Rottweiler für Hundeanfänger geeignet ist, ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Während Rottweiler liebevolle und treue Familienmitglieder sein können, erfordern sie eine erfahrene und konsequente Führung. Für Hundeanfänger, die bereit sind, sich der Herausforderung zu stellen und die notwendige Zeit und Mühe in die Ausbildung und Betreuung zu investieren, kann ein Rottweiler ein treuer Begleiter sein. Es ist jedoch unerlässlich, sich vor der Anschaffung oder Adoption gründlich über die Rasse zu informieren und realistische Erwartungen zu haben.

Letztendlich sollte die Entscheidung, ob ein Rottweiler der richtige Hund für einen Hundeanfänger ist, sorgfältig und individuell getroffen werden.

Die neue FCI-Gebrauchshundeprüfung 2025: Ein Überblick

Die neue FCI-Gebrauchshundeprüfung 2025: Ein Überblick

Ab dem 1. Januar 2025 tritt die überarbeitete internationale Gebrauchshundeprüfungsordnung (FCI-IGP) in Kraft. Sie wurde von der Gebrauchshundekommission der Fédération Cynologique Internationale (FCI) entwickelt und bringt wichtige Neuerungen mit sich. Hier ein Überblick über die wesentlichen Änderungen und Anforderungen.

Gebruchshundeprüfung Neu 2025

Der Hund im Mittelpunkt

Die neue Prüfungsordnung betont die ethische Verantwortung des Menschen gegenüber dem Hund. Ziel ist eine tiergerechte Behandlung, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Bedürfnisse der Hunde berücksichtigt. Hundesport wird als Schlüssel gesehen, um die sozialen und natürlichen Instinkte der Tiere in einer modernen Gesellschaft zu fördern.

Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

  1. Gültigkeit und Prüfungsstruktur
    • Die neue Prüfungsordnung ersetzt alle bisherigen Regelungen und gilt für alle Mitgliedsländer der FCI.
    • Prüfungen werden in den Kategorien Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst durchgeführt, ergänzt durch weitere Disziplinen wie Stöber- und Ausdauerprüfungen.
  2. Tierwohl und Disziplinarrecht
    • Strenge Tierschutzauflagen und klare Regelungen zu Doping und unangemessenen Trainingsmethoden stehen im Vordergrund.
    • Aggressives oder ängstliches Verhalten führt zu Disqualifikation, um die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten.
  3. Flexibilität und Barrierefreiheit
    • Hundeführer mit Handicap können spezielle Anpassungen beantragen, um den Prüfungsanforderungen gerecht zu werden.
    • Alle registrierten Hunde – unabhängig von Größe, Rasse oder Herkunft – dürfen teilnehmen, sofern sie die Mindestanforderungen erfüllen.

Neuerungen im Prüfungsablauf

Die Prüfungen legen besonderen Wert auf die Harmonie zwischen Hund und Hundeführer. Neben der technischen Ausführung werden auch Motivation, Konzentration und Teamarbeit bewertet. Die wichtigsten Änderungen umfassen:

  • Wesenstest und Sozialverträglichkeit: Jeder Hund muss vor Prüfungsbeginn eine Wesensprüfung bestehen, die sein Verhalten gegenüber Menschen und anderen Hunden bewertet.
  • Schärfere Bewertungsmaßstäbe: Negative Reaktionen des Hundes auf Hörzeichen oder Anzeichen von Stress führen zu Punktabzügen.
  • Moderne Trainingsansätze: Hunde sollen freudig und motiviert arbeiten, anstatt durch Druck oder Zwang.

Fokus auf Sicherheit und Fairness

Die Prüfungsteilnehmenden sind verpflichtet, sich an lokale Gesetze zu halten und ausreichenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Disziplinarische Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Regeln verletzt oder Tierschutzgesetze missachtet werden.

Abschließende Gedanken

Die neue Prüfungsordnung setzt einen hohen Standard für den Gebrauchshundesport und stärkt die Rolle des Hundes als Partner des Menschen. Mit Fokus auf Tierwohl, Fairness und modernem Training bietet die FCI-IGP 2025 eine solide Grundlage für die Förderung von Hundesport weltweit.

 

Ein stiller Abschied

Ein stiller Abschied

In Gedenken an die Rottweiler, die 2024 im Tierheim starben
Das Jahr 2024 hat uns unendlich traurig gemacht.
15 Rottweiler – 15 unschuldige Seelen – haben in Tierheimen ihr Leben verloren. Sie starben, ohne noch einmal die Geborgenheit eines eigenen Zuhauses erfahren zu haben. Es sind Namen, die wir nie vergessen werden:
Sammy und Lexa aus dem Tierheim Biberach,
Benjamin aus dem Tierheim Celle,
Chilli aus dem Tierheim Saarbrücken,
Gemma aus dem Tierheim Aachen,
Püppi und Kenzo aus dem Tierheim Flensburg,
Tyra aus dem Tierheim Erlangen,
Maxe aus dem Tierheim Leipzig,
Ben aus dem Tierheim Wolfsburg,
Don aus dem Tierheim Böblingen,
Rübe aus dem Tierheim Bochum,
Balou aus dem Tierheim Krefeld,
Billie aus dem Tierheim Dresden und
Biggi aus dem Tierheim Zweibrücken.
Jeder von ihnen hätte so viel zu geben gehabt. Jeder von ihnen hatte ein liebevolles Zuhause verdient. Doch sie starben hinter Gittern – ohne ein eigenes Zuhause, ohne die Wärme, die ein Hund in seinem Leben erfahren sollte.
Ein Grund dafür, dass diesen wunderbaren Wesen der Weg in ein Zuhause so oft versperrt bleibt, liegt in den Rasselisten. Diese Listen, die in einigen Bundesländern und Regionen den Rottweiler als vermeintlich „gefährlich“ einstufen, schaffen unüberwindbare Hürden. Sie verbreiten Angst statt Verständnis, sie nehmen einem Hund die Chance, nach seinem Charakter beurteilt zu werden, und sie machen es schnell unmöglich, ein Zuhause zu finden.
Diese Vorurteile kosten Leben. Sie kosteten Sammy, Lexa, Benjamin, Chilli, Gemma, Püppi, Kenzo, Tyra, Maxe, Ben, Don, Rübe, Balou, Billie und Biggi die Chance auf ein Leben in Liebe. Es ist eine tiefe Ungerechtigkeit, die uns wütend macht – und die uns antreibt, noch lauter zu kämpfen.
Wir dürfen nicht schweigen. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Rasselisten weiterhin als Barrieren bestehen bleiben, die den Tod unschuldiger Hunde wie der unserer 15 verstorbenen Freunde bedeuten. Sie waren nicht gefährlich. Sie waren keine Bedrohung. Sie waren Lebewesen voller Hoffnung, die Liebe suchten – und die Liebe verdienten.
Ihr Tod darf nicht umsonst gewesen sein. Sie sollen uns daran erinnern, wie viel Arbeit noch vor uns liegt. Für jeden einzelnen Rottweiler, der in einem Tierheim auf seine Chance wartet, müssen wir weiterkämpfen. Wir müssen aufklären, wir müssen Vorurteile abbauen, und wir müssen alles tun, um ihnen die Türen in ein besseres Leben zu öffnen.
Ihr bleibt unvergessen, Sammy, Lexa, Benjamin, Chilli, Gemma, Püppi, Kenzo, Tyra, Maxe, Ben, Don, Rübe, Balou, Billie und Biggi. In unseren Herzen tragt ihr euer eigenes Zuhause. Wir werden für euch und für alle eure Artgenossen, die noch leben, weitermachen.
Wir möchten unseren Dank allen Tierheimen und ihren Mitarbeitern aussprechen welche sich so führsorglich um all dieses Fellnasen kümmern aber es kein eigenes Zuhause ersetzen kann.
Ruht in Frieden.
Ihr wart wertvoll. Ihr wart einzigartig. Und ihr wart geliebt – auch wenn es euch die Welt oft anders zeigte.
In tiefem Gedenken,
eure Rottweiler Freunde
Hilfe für Rottweiler im Tierschutz

Hilfe für Rottweiler im Tierschutz

Ein Rottweiler ist eine wunderbare Hunderasse, die aufgrund ihres Charakters, ihrer Gesundheit und ihrer Haltung sehr beliebt ist. Leider finden sich jedoch viele Rottweiler in Tierheimen wieder, wo sie auf ein liebevolles Zuhause warten.

Die Situation der Rottweiler in Tierheimen ist eine besorgniserregende. Immer wieder landen diese wunderschönen Hunde aus verschiedenen Gründen in den Tierheimen und warten sehnsüchtig auf ein liebevolles Zuhause.

Um die deutschen Tierheime zu entlasten und den Rottweilern im Tierschutz zu helfen, haben wir eine besondere Idee entwickelt. Wir nennen es den „Wunschzettel“. Auf diesem Wunschzettel können die Tierheime ihre Bedürfnisse für die Rottweiler in ihren Einrichtungen äußern oder um finanzielle Unterstützung für teure Operationen und Untersuchungen bitten. Mit unserer Rottweiler-Gruppe und der Facebook-Seite setzen wir uns dann dafür ein, diese individuellen Wünsche wahr werden zu lassen. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, um das Leben der Rottweiler in deutschen Tierheimen zu verbessern.

Wenn Ihr als Tierheim oder Tierschutzverein einen oder mehrere Rottweiler in eurer Obhut habt dann füllt sehr gern den Wunschzettel aus und wir versuchen diesen WUnsch oder diese Wünsche zu erfüllen.

Bitte hier den Namen des Tierheimes oder des Tierschutzvereins eintragen
Bitte für jeden weiteren Hund ein neues Formular ausfüllen
Bitte hier den Wunsch für den jeweiligen Hund eintragen. Bei Kauartikeln oder Futter bitte Futtersorte oder eventuelle Allergien eintragen. Bei Halsbändern, Maulkörben oder anderen Dinge wo eine Größe wichtig ist bitte die Größe eintragen. Wenn es um Beihilfe zu Operationen etc. geht bitte die Art der Erkrankung und den Kostenfaktor der Behandlung eintragen.

Das Rottweiler Magazin

Das Rottweiler Magazin

Das Rottweiler Magazin der Rottweiler Freunde Deutschland.

Spannende und informtive Beiträge zu vielen verschiedenen Themen aus der Rottweiler und Hundewelt.

Natürlich gibt es die Online Ausgaben auch als gedruckte DIN A 4 Magazin Ausgabe immer zum 10. des Erscheinungsmonates.

Der Preis einer gedruckten Ausgabe beträgt 7,90 Euro zzgl. 2,00 Euro Versandkosten und Ihr könnt das Magazin per WhatsApp unter 0176-35422458 bestellen.

Natürlich gibt es das Magazin auch als ABO mit 6 Monaten Laufzeit für 55,00 Euro.

Ausgabe Januar 2024

Hier könnt Ihr die Ausgabe Januar 2024 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68607041/rottweiler-magazin-ausgabe-januar-2024-11

Ausgabe Dezember 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Dezember 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68582001/rottweiler-das-magazin-ausgabe-dezember-2023

Ausgabe November 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe November 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68551915/rottweiler-das-magazin-ausgabe-november-2023

Ausgabe Oktober 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Oktober 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68508146/rottweiler-das-magazin-ausgabe-oktober-2023

Ausgabe September 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe September 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68420007/rottweiler-das-magazin-ausgabe-september-2023

Ausgabe August 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe August 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68376651/rottweiler-das-magazin-ausgabe-august-2023

Ausgabe Juli 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Juli 2023 online lesen

https://www.yumpu.com/de/document/read/68340266/rottweiler-das-magazin-ausgabe-juli-2023

Ausgabe Juni 2023

Hier könnt Ihr die Ausgabe Juni 2023 online lesen, unsere erste Ausgabe

https://www.yumpu.com/de/document/read/68077164/rottweiler-das-magazin-ausgabe-juni-2023

Rottweiler Magazin Ausgabe Juli 2023

Rottweiler Magazin Ausgabe Juli 2023

Das Rottweiler Magazin der Rottweiler Freunde Deutschland

Ausgabe Juli 2023

Gesundheit, Urlaub, Berichte und mehr

In dieser Ausgabe stellen wir Euch das Projekt „Die zweite Chance“ vom Tierheim Ulm/Neu-Ulm e.V. vor, berichten vom Listenhundetag des Tierheims München und natürlich ist auch Buddy mit seinem Buddy’s Corner für Euch im Magazin.

 

[dearpdf id="1437" ][/dearpdf]