Abschied mit Liebe – Ein E-Book

Abschied mit Liebe – Ein E-Book

Abschied mit Liebe

Ein Begleitbuch zur Sterbebegleitung für Hunde 

Abschied mit Liebe ist ein tief bewegendes Begleitbuch, das uns durch die schwere Zeit des Abschieds von unserem Hund führt.
Mit einfühlsamen Kapiteln von den ersten Zeichen bis zur Trauerbewältigung schenkt es uns Werkzeuge, um diese Reise bewusst und liebevoll zu gestalten.
Wir lernen, die letzten Momente mit Würde zu erleben und die Verbindung zu unserem treuen Gefährten über den Tod hinaus zu bewahren. Ein Buch, das Trost spendet und die Kraft unserer Liebe feiert.

Preview: Abschied mit Liebe – Ein Begleitbuch zur Sterbebegleitung für Hunde 

Es gibt Momente im Leben, die uns das Herz brechen – und doch tragen sie eine Schönheit in sich, die wir erst erkennen, wenn wir sie mit offenen Armen annehmen. Der Abschied von unserem Hund, diesem treuen Gefährten, der uns durch unzählige Tage mit wedelndem Schwanz, warmem Blick und bedingungsloser Liebe begleitet hat, ist einer dieser Momente. Wir stehen da, die Tränen in den Augen, und fragen uns: Wie können wir diesen Weg gehen? Wie können wir ihm gerecht werden, wenn seine Zeit mit uns zu Ende geht? Abschied mit Liebe ist mehr als ein Buch – es ist ein Begleiter, ein Licht in der Dunkelheit, ein Versprechen, dass wir diesen Übergang nicht allein durchstehen müssen.  

Stell dir vor, du könntest die letzten Tage mit deinem Hund nicht nur überstehen, sondern sie mit Liebe füllen – bewusst, würdevoll, unvergesslich. Dieses E-Book nimmt uns an die Hand, Schritt für Schritt, durch eine Reise, die so herausfordernd wie wertvoll ist. Wir lernen, die ersten Zeichen zu erkennen – wenn sein Appetit schwindet, seine Schritte schwerer werden, seine Augen uns etwas Tieferes sagen. Wir finden Wege, uns selbst vorzubereiten, unsere Ängste zu halten und stark zu sein, für ihn. Gemeinsam gestalten wir die letzten Stunden, schaffen einen friedvollen Raum, in dem er loslassen kann, während wir seine Pfote halten und ihm flüstern: „Du bist nicht allein.“ Und wenn er geht, zeigt uns dieses Buch, wie wir unsere Trauer in ein Vermächtnis der Liebe verwandeln können – ein Band, das niemals zerreißt.  

Jedes Kapitel ist ein Schatz an Einsichten, praktischen Werkzeugen und ganzheitlichen Ansätzen – von sanften Berührungen über tröstende Düfte bis hin zu Ritualen, die uns helfen, ihn zu ehren. Es ist kein kalter Ratgeber, sondern ein Werk, das aus dem Herzen spricht – geboren aus der eigenen Geschichte mit Sina, unserer Hündin, die uns acht Jahre lang gelehrt hat, was Liebe wirklich bedeutet und Ares unseren jetzt 13,5 Jahre alten Rüden welcher unser Seelenhund ist und mit dem wir uns bald auf diesen Weg machen müssen. Ihre letzten Tage haben uns inspiriert, dieses Buch zu schreiben, für uns alle, die wir vor diesem Abschied stehen und uns fragen: „Wie mache ich das richtig?“ Die Antwort liegt hier, zwischen diesen Seiten, bereit, uns zu tragen.  

Ab dem 15. April 2025 kannst du Abschied mit Liebe als PDF E-Book direkt hier auf unserer Website erwerben. Warte nicht, bis der Moment dich überrumpelt – dieses Buch gibt dir die Kraft, jetzt schon vorbereitet zu sein, deinen Hund mit all deiner Hingabe zu begleiten und ihm den Abschied zu schenken, den er verdient. Schreib uns gern eine Mail unter info@rottweiler-freunde.de und lass dich vormerken, und sei bereit für ein Werk, das nicht nur dein Herz berührt, sondern dir zeigt, dass selbst im Loslassen eine tiefe, unzerstörbare Liebe lebt. Hol es dir – für ihn, für euch, für die Erinnerung an eine Freundschaft, die ewig bleibt. 

Thors Osterwunsch – Ein starkes Halsband für einen starken Kerl!

Thors Osterwunsch – Ein starkes Halsband für einen starken Kerl!

🐰 Thors Osterwunsch – Ein starkes Halsband für einen starken Kerl! 🐾

Ostern ist eine Zeit der Hoffnung – Thor aus dem Tierheim Hilden hofft nicht nur auf liebe Menschen, die ihn entdecken, sondern auch auf eine ganz besondere Osterüberraschung: Ein stabiles Lederhalsband (65-70 cm), das ihm Sicherheit und Komfort bietet.

💙 Wer ist Thor?

Thor ist ein kraftvoller, imposanter Rottweiler-Rüde, der seit Dezember 2023 im Tierheim lebt. Mit seiner starken Statur und seinem wachsamen Blick zieht er sofort alle Blicke auf sich – doch hinter dieser beeindruckenden Erscheinung steckt ein sanfter, lernwilliger Hund, der einfach die richtigen Menschen an seiner Seite braucht.

Thor hatte es in der Vergangenheit nicht leicht. Er durfte nicht viel lernen und testet deshalb noch manchmal seine Grenzen aus – aber nie in böser Absicht. Er ist neugierig, freundlich und voller Energie, doch er braucht eine konsequente Führung, um sein ganzes Potenzial entfalten zu können. Er liebt gemeinsame Spaziergänge, zeigt sich mit anderen Hunden meist verträglich und möchte noch so viel lernen!

🐣 Warum ein Lederhalsband?

Thor ist ein kräftiger Bursche – und genau deshalb wünscht er sich ein hochwertiges, stabiles Lederhalsband, das ihm gut passt und ihn sicher begleitet. Es soll nicht nur bequem sein, sondern auch seinen Charakter widerspiegeln: stark, zuverlässig und voller Kraft.

Mit eurer Unterstützung könnte Thor dieses kleine, aber bedeutungsvolle Geschenk bekommen – ein Halsband, das ihn auf seinem weiteren Weg begleitet und vielleicht schon bald in sein Für-immer-Zuhause mitzieht.

🐾 Möchtet ihr Thors Wunsch erfüllen?

Jede Spende, jede Unterstützung zählt! Und wer weiß – vielleicht entdeckt ja genau jetzt jemand diesen wundervollen Rüden und schenkt ihm nicht nur sein Wunsch-Halsband, sondern auch ein Zuhause voller Liebe und Geborgenheit.

📍 Thors Zuhause auf Zeit:
📌 Tierheim Hilden
📍 Im Hock 7, 40721 Hilden

Teilen erwünscht! Damit Thor nicht nur sein Osterwunder bekommt, sondern vielleicht auch die Chance auf ein neues Leben. 💙🐰🐾

Hier erfahrt Ihr mehr über Thor: https://www.tierheim-hilden-ev.de/2024/10/thor/

Osterwunsch für Basti – Ein gemütlicher Platz für einen besonderen Hund

Osterwunsch für Basti – Ein gemütlicher Platz für einen besonderen Hund

🐰 Osterwunsch für Basti – Ein gemütlicher Platz für einen besonderen Hund 🐾

Ostern ist eine Zeit der Hoffnung – und wenn es einen Hund gibt, der genau diese Hoffnung nie aufgegeben hat, dann ist es Basti. 💙

Seit 2019 wartet dieser imposante Rüde im Tierheim Neumünster auf seine Menschen. Ein Zuhause, in dem man ihn so nimmt, wie er ist: ein echter Charakterkopf mit einem großen Herzen für seine Bezugspersonen. Denn wer Basti kennt, weiß: Hinter seiner skeptischen Art steckt ein treuer Freund, der seine Menschen abgöttisch liebt, sich gerne kraulen lässt und es genießt, entspannt in der Sonne zu liegen. ☀️🐶

Doch die Jahre im Tierheim sind nicht spurlos an ihm vorbeigegangen. Basti hat HD und wünscht sich deshalb zu Ostern ein großes orthopädisches Hundebett, in dem er seine müden Knochen endlich richtig entspannen kann. Alternativ würde er sich auch über ein dickes Lederhalsband 59 cm freuen – denn auch ein stattlicher Kerl wie er will gut aussehen! 😉

💙 Wollt ihr Basti eine kleine Osterfreude bereiten?

📍 Tierheim Neumünster
🏡 Geerdtstraße 61
📬 24537 Neumünster

Teilt diesen Beitrag und helft uns, Basti seinen Wunsch zu erfüllen. Vielleicht wird dies sein letztes Osterfest im Tierheim – und er darf bald in ein liebevolles Zuhause ziehen. Denn irgendwo da draußen wartet doch bestimmt sein Mensch, oder? 🥰🐣

Mehr über Basti erfahrt ihr hier: https://www.tierheim-nms.de/dogs/basti/

Mali-Sam – Mein Lieblingsshop für Hundezubehör und Kauartikel

Mali-Sam – Mein Lieblingsshop für Hundezubehör und Kauartikel

Wuff, wuff!

Hier ist Ares und ich muss euch unbedingt von meinem Lieblingsshop erzählen: Mali-Sam! Meine Zweibeiner schwärmen schon lange von den tollen handgefertigten Halsbändern und Leinen, die es dort gibt – und ich kann das nur bestätigen. Besonders cool finde ich, dass die Chefin, Svana Klöpper, nicht nur richtig tolle Sachen für uns Hunde herstellt, sondern auch immer wieder Tierheim Rottweiler unterstützt. Egal ob beim Weihnachtswichteln oder bei der Osterwunschaktion – Svana ist immer mit dabei und sorgt dafür, dass auch meine Kumpels im Tierheim beschenkt werden.

Wie alles begann – Mali-Sam wird gegründet

Mali-Sam wurde 2022 von Svana Klöpper in Schleswig-Holstein gegründet. Sie wollte hochwertiges, stabiles und langlebiges Hundezubehör herstellen – perfekt für große, starke Hunde wie mich! Alles wird mit viel Liebe und Sorgfalt in Handarbeit gefertigt, und das merkt man einfach. Meine Leine hält bombenfest, auch wenn ich mal voller Energie losstürme.

Ein schwerer Rückschlag – und ein starker Neuanfang

Leider gab es Ende 2024 einen schlimmen Brand, der Mali-Sam fast zerstört hätte. Aber Svana ist genau wie wir Rottweiler – stark und entschlossen! Schon im Januar 2025 begann sie mit dem Wiederaufbau, damit wir Hunde weiterhin mit sicherem und stabilem Zubehör versorgt werden können. Ich finde, so viel Mut und Einsatz sollte belohnt werden!

Qualität und Sicherheit – das Wichtigste für uns Hunde

Svana weiß genau, was wir großen Hunde brauchen. Ihre Halsbänder, Leinen und Accessoires sind nicht nur schick, sondern auch extrem robust. Ich kann mich mit meinen Hundefreunden so richtig austoben, ohne dass etwas kaputtgeht. Meine Zweibeiner lieben die Qualität – und ich liebe es, stylisch auszusehen, wenn ich mit meinem neuen Halsband durch den Park stolzieren darf.

Mali-Sam Kauartikel – Mjam, das schmeckt!

Und jetzt kommt das Beste: Svana hat auch noch einen Shop für Kauartikel! Unter Mali-Sam Kauartikel gibt es superleckere Snacks, die direkt nach Hause geliefert werden. Ich kann euch sagen, meine Schnauze tropft schon, wenn ich nur daran denke! Gesunde, natürliche Leckereien – was will Hund mehr?

Warum Mali-Sam Unterstützung verdient

Nach dem Brand war der Neustart sicher nicht leicht. Deshalb finde ich, dass alle Hunde (und ihre Zweibeiner) Mali-Sam unterstützen sollten. Wenn ihr also ein neues Halsband, eine stabile Leine oder leckere Kauartikel braucht, schaut unbedingt mal bei Svana vorbei. So könnt ihr nicht nur euer eigenes Hundeleben verbessern, sondern auch helfen, dass Mali-Sam wieder voll durchstartet.

Mali-Sam ist einfach spitze!

Mali-Sam ist viel mehr als nur ein Shop – es ist ein echtes Herzensprojekt! Svana gibt alles, damit wir Hunde sicher und glücklich sind. Und das Beste: Sie lässt sich von Rückschlägen nicht unterkriegen! Ich, Rottweiler Ares, bin ein riesiger Fan von Mali-Sam und hoffe, dass noch viele meiner Hundefreunde ihre tollen Produkte entdecken. Also, Leute – auf geht’s, schaut vorbei und lasst euch (und eure Vierbeiner) von Mali-Sam begeistern!

Zecken bei Hunden: Präventionsmethoden im Fokus – Wirkung und Nebenwirkungen 

Zecken bei Hunden: Präventionsmethoden im Fokus – Wirkung und Nebenwirkungen 

Zecken bei Hunden: Präventionsmethoden im Fokus – Wirkung und Nebenwirkungen 

Zecken, insbesondere Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock), Dermacentor reticulatus und Rhipicephalus sanguineus, sind in Europa bedeutende Vektoren für Krankheiten wie Lyme-Borreliose (Borrelia burgdorferi), Anaplasmose (Anaplasma phagocytophilum), Babesiose (Babesia canis) und Ehrlichiose (Ehrlichia canis). Ihre Aktivität erstreckt sich in Mitteleuropa von Februar bis November, mit Spitzen bei Temperaturen über 7 °C und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Prävention von Zeckenbefall ist essenziell, da die Übertragung von Pathogenen oft innerhalb von 24–48 Stunden nach dem Biss beginnt. Dieser Beitrag analysiert die gängigen Präventionsmethoden detailliert hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen, Wirksamkeit und Nebenwirkungen, gestützt auf aktuelle Forschung und klinische Erkenntnisse. 

Spot-on-Präparate

Wirkmechanismus und Wirksamkeit: Spot-on-Präparate enthalten Wirkstoffe wie Fipronil (GABA-Rezeptor-Antagonist), Permethrin (Natriumkanal-Blocker), Imidacloprid (Nikotin-Acetylcholin-Rezeptor-Agonist) oder Fluralaner (Isoxazolin, GABA- und Glutamat-Rezeptor-Hemmer). Sie werden auf die Haut appliziert und verteilen sich über die Lipidschicht der Epidermis. Fipronil wirkt kontakttoxisch und tötet Zecken innerhalb von 24–48 Stunden nach Kontakt ab, mit einer Wirksamkeit von 97,6 % gegen Ixodes ricinus (Stanneck et al., 2012). Permethrin ergänzt dies durch eine repellierende Wirkung, die die Bissrate um 90–95 % reduziert (Dryden et al., 2006). Neuere Isoxazoline wie Fluralaner (Bravecto® Spot-on) bieten eine systemische Wirkung: Nach dem Biss nehmen Zecken den Wirkstoff auf, der das Nervensystem überstimuliert, was zu einer Abtötungsrate von 99,8 % innerhalb von 12 Stunden führt (Rohdich et al., 2014). Der Schutz hält je nach Präparat 3–12 Wochen an, wobei die Wirksamkeit gegen adulte Zecken und Nymphen gleichermaßen hoch ist. 

Nebenwirkungen: Lokale Hautreaktionen wie Erytheme, Juckreiz oder Haarausfall treten bei 2–5 % der Hunde auf, meist durch eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder Lösungsmittel wie Alkohol (EMA, 2021). Systemische Effekte sind seltener, aber potenziell schwerwiegend. Permethrin kann bei Überdosierung (z. B. bei kleinen Hunden oder unsachgemäßer Anwendung) neurotoxisch wirken, da es Natriumkanäle in Neuronen überstimuliert, was Tremor, Ataxie oder Krämpfe auslöst. Eine retrospektive Studie von Meyer et al. (2018) meldete solche Symptome bei 0,3 % der behandelten Hunde, vor allem bei Rassen mit geringer Körpermasse. Isoxazoline wie Fluralaner wurden mit neurologischen Nebenwirkungen (Krämpfe, Muskelzittern) in Verbindung gebracht, insbesondere bei Hunden mit MDR1-Gendefekt (Multidrug Resistance 1), der die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigt. Die FDA (2018) dokumentierte eine Inzidenz von 0,1–0,5 %, wobei das Risiko bei Tieren mit Epilepsie oder Lebererkrankungen steigt, da die Metabolisierung über die Leber erfolgt (CYP450-Enzyme). Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Durchfall) treten bei 3–5 % auf, sind jedoch meist transient (Pfizer, 2023). Umweltbedenken bestehen bei Permethrin: Es ist hochtoxisch für Fische und Bienen (LC50 < 0,5 µg/L), mit einer Persistenz im Wasser von bis zu 40 Tagen (EPA, 2020), weshalb Schwimmen innerhalb von 48 Stunden nach Applikation vermieden werden sollte. 

Praktische Hinweise: Die Dosierung muss exakt nach Gewicht erfolgen, und Halter sollten sich über das Risiko des Ableckens (z. B. durch andere Tiere im Haushalt) aufgeklären. Katzen im Haushalt erfordern besondere Vorsicht, da Permethrin für sie tödlich ist (LD50: 100 mg/kg). 

Zeckenhalsbänder 

Wirkmechanismus und Wirksamkeit: Halsbänder wie Seresto® (Flumethrin/Imidacloprid) oder Scalibor® (Deltamethrin) setzen Wirkstoffe über eine Polymer-Matrix kontinuierlich frei, die sich auf Haut und Fell verteilen. Flumethrin hemmt Natriumkanäle, während Imidacloprid das Nervensystem der Zecken überstimuliert, was eine kombinierte repellierende und akarzide Wirkung ergibt. Eine Feldstudie von Stanneck et al. (2012) zeigte eine Abtötungsrate von 98,7 % gegen Ixodes ricinus und eine Reduktion der Bissrate um 94 % über acht Monate. Deltamethrin (Scalibor®) wirkt ähnlich, mit einer Wirksamkeit von 92–95 % über sechs Monate (Fourie et al., 2013). Die Wirkstofffreisetzung bleibt auch bei Nässe stabil, wobei die repellierende Wirkung Zecken bereits vor dem Biss abwehrt, was die Übertragung von Pathogenen minimiert. 

Nebenwirkungen: Lokale Reaktionen (Juckreiz, Rötung, Haarausfall) treten bei 3–6 % der Hunde auf, meist durch mechanische Reibung oder Wirkstoffallergien (EMA, 2020). Systemische Effekte sind selten, aber möglich, insbesondere bei Verschlucken von Halsbandteilen. Eine Vergiftung mit Deltamethrin kann Symptome wie Hypersalivation, Erbrechen, Ataxie oder Krämpfe hervorrufen, mit einer Inzidenz von < 0,1 % (ASPCA, 2022). Die FDA (2021) untersuchte Berichte über Todesfälle im Zusammenhang mit Seresto®-Halsbändern (ca. 1.700 in den USA zwischen 2012–2021), fand jedoch keinen klaren kausalen Zusammenhang; die meisten Fälle wurden auf Begleiterkrankungen oder unsachgemäße Anwendung zurückgeführt. Umweltbedenken sind signifikant: Deltamethrin gelangt beim Schwimmen ins Wasser (Konzentrationen bis 0,4 µg/L nachweisbar) und ist für aquatische Organismen toxisch (LC50: 0,5 µg/L), mit einer Halbwertszeit von 20–40 Tagen (EPA, 2020). Kontakt mit Kindern oder anderen Haustieren kann Hautreizungen oder allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei empfindlichen Individuen. 

Praktische Hinweise: Halsbänder sollten locker sitzen (zwei Finger Abstand), regelmäßig auf Hautreaktionen kontrolliert und vor Wasseraktivitäten entfernt werden. Sie sind ideal für Hunde mit niedrigem Risiko für Verschlucken und stabilem Gesundheitszustand. 

Orale Präparate 

Wirkmechanismus und Wirksamkeit: Orale Präparate wie Afoxolaner (NexGard®), Fluralaner (Bravecto®) oder Sarolaner (Simparica®) gehören zur Isoxazolin-Klasse und wirken systemisch. Nach oraler Aufnahme binden sie an GABA- und Glutamat-Rezeptoren im Nervensystem der Zecken, was zu Übererregung und Tod führt. Die Wirkung setzt innerhalb von 4–8 Stunden ein, mit einer Abtötungsrate von 100 % innerhalb von 24 Stunden gegen Ixodes ricinus (Beugnet et al., 2014). Fluralaner bietet 12 Wochen Schutz (99,4 % Wirksamkeit nach 84 Tagen; Dryden et al., 2015), während Afoxolaner vier Wochen wirkt. Der systemische Ansatz eliminiert Zecken unabhängig von äußeren Faktoren wie Wasser oder Fellzustand, wobei die schnelle Abtötung die Übertragung von Pathogenen wie Borrelia (36–48 Stunden Übertragungszeit) meist verhindert (Piesman et al., 1987). 

Nebenwirkungen: Gastrointestinale Effekte (Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit) treten bei 5–10 % der Hunde auf, sind jedoch meist mild und dauern < 24 Stunden (MSD, 2022). Neurologische Nebenwirkungen sind das Hauptproblem: Isoxazoline können bei Hunden mit MDR1-Mutation (z. B. Collies, Australian Shepherds) oder Epilepsie Krämpfe auslösen, da sie die Blut-Hirn-Schranke passieren. Eine FDA-Analyse (2018) meldete eine Inzidenz von 0,3 %, mit erhöhtem Risiko bei Tieren mit Leber- oder Niereninsuffizienz, da die Metabolisierung über Cytochrom P450 erfolgt. Eine Studie von Walther et al. (2014) fand bei Welpen (< 8 Wochen) eine höhere Anfälligkeit für Tremor und Lethargie. Langzeiteffekte sind umstritten: Lavan et al. (2020) beobachteten keine Kumulation bei wiederholter Gabe über 12 Monate, doch Fallberichte über Autoimmunreaktionen oder chronische Neurologieschäden (z. B. Ataxie) wurden diskutiert (Veterinary Record, 2023). Ein Nachteil ist, dass Zecken beißen müssen, was das Übertragungsrisiko für Krankheiten wie FSME (Übertragung innerhalb von Stunden) nicht vollständig ausschließt. 

Praktische Hinweise: Vor der Anwendung sollte der MDR1-Status geprüft und eine neurologische Anamnese erhoben werden. Orale Präparate eignen sich für Hunde mit Hautproblemen oder häufigem Wasserkontakt, erfordern jedoch eine genaue Gewichtsadaptierung. 

Natürliche Ansätze 

Wirkmechanismus und Wirksamkeit: Natürliche Mittel wie Kokosöl (Laurinsäure), ätherische Öle (Lavendel, Teebaum, Zitronella) oder Bierhefe sollen Zecken abwehren oder den Hautgeruch unattraktiv machen. Eine Studie der FU Berlin (Mehlhorn et al., 2018) zeigte, dass Laurinsäure (50 % in Kokosöl) eine repellierende Wirkung hat, mit einer Reduktion des Zeckenbefalls um 81–100 % über 6–8 Stunden. Ätherische Öle wie Zitronella wiesen in Tests von Callaghan et al. (2019) eine Wirksamkeit von 30–50 % auf, die jedoch nach 2–4 Stunden nachlässt. Teebaumöl zeigte in vitro eine Abtötungswirkung (Hammer et al., 2015), doch die Konzentration für eine klinische Wirksamkeit ist schwer zu erreichen. Bierhefe soll über Schwefelverbindungen im Schweiß wirken, doch eine kontrollierte Studie von Swanson et al. (2009) fand keine signifikante Reduktion des Befalls (< 10 %). 

Nebenwirkungen: Kokosöl ist sicher, kann jedoch das Fell verfetten und bei übermäßiger oraler Aufnahme Durchfall auslösen. Ätherische Öle sind riskant: Teebaumöl (Terpinen-4-ol) ist hepatotoxisch und neurotoxisch, mit Berichten über Tremor, Ataxie und Koma bei Hunden nach topischer Anwendung (Villar et al., 1994). Lavendelöl kann Hautreizungen oder Phototoxizität verursachen, während Zitronella bei empfindlichen Hunden Atemwegsreizungen auslöst. Die geringe Wirksamkeit erhöht das Risiko von Krankheitsübertragungen erheblich, da Zecken oft unbemerkt bleiben. 

Praktische Hinweise: Natürliche Mittel können bei geringer Zeckenbelastung ergänzend eingesetzt werden, sind jedoch kein Ersatz für evidenzbasierte Methoden. Eine Verdünnung von Ölen (z. B. 1:10 mit Trägeröl) und ein Allergietest sind ratsam. 

Umweltmaßnahmen und manuelle Kontrolle 

Wirkmechanismus und Wirksamkeit: Das Vermeiden von zeckenreichen Habitaten (hohes Gras, Unterholz) und tägliches Absuchen des Fells minimieren den Kontakt. Eine Studie von Kidd et al. (2017) zeigte, dass konsequentes Absuchen die Befallsrate um 70–80 % senkt, wenn es innerhalb von 24 Stunden erfolgt. Mechanische Entfernung mit einer feinen Zeckenzange unterbricht die Blutmahlzeit, wodurch die Übertragung von Borrelia (36–48 Stunden) oder Anaplasma (24–36 Stunden) verhindert wird (Piesman et al., 1987; Hodzic et al., 2017). Umweltmaßnahmen wie das Mähen von Gras oder das Entfernen von Laubhaufen im Garten reduzieren die Zeckenpopulation lokal um bis zu 50 % (Stafford, 2018). 

Nebenwirkungen: Diese Methode ist chemiefrei und sicher, birgt jedoch Risiken bei unsachgemäßer Ausführung. Das Quetschen einer Zecke kann Speichel und Erreger in die Wunde pressen, was lokale Infektionen oder Abszesse fördert (Inzidenz: 1–2 %; AVMA, 2021). Übersehene Zecken, insbesondere Nymphen (1–2 mm), erhöhen das Risiko von Krankheitsübertragungen. Die Methode erfordert Zeit und Erfahrung, was die Compliance bei Haltern einschränken kann. 

Praktische Hinweise: Absuchen sollte systematisch (Kopf, Ohren, Achseln, Leisten) erfolgen, idealerweise mit einer Lupe bei kleinen Zecken. Eine Zeckenzange mit feiner Spitze ist unerlässlich, und die Bissstelle sollte desinfiziert werden. 

Spot-on-Präparate und orale Isoxazoline bieten die höchste Wirksamkeit und Schnelligkeit, gefolgt von Zeckenhalsbändern, während natürliche Ansätze und manuelle Kontrolle nur begrenzten Schutz bieten. Nebenwirkungen sind bei chemischen Methoden selten, aber nicht trivial, insbesondere bei Hunden mit genetischen Prädispositionen (MDR1), neurologischen Vorerkrankungen oder empfindlicher Haut. Tierärzte sollten anamnestische Risiken abklären, Halter über korrekte Anwendung und Umweltfolgen informieren und die Methode an den individuellen Hund anpassen. Aktuelle Forschung (Stand 2025) untersucht Resistenzentwicklungen bei Zecken und Langzeiteffekte von Isoxazolinen, was zukünftige Anpassungen der Präventionsstrategien erfordern könnte.