Die Hüftdysplasie beim Hund bezeichnet eine Missbildung des Hüftgelenks und ist eine verbreitete Erkrankung unter Vierbeinern. Besonders bei größeren Hunderassen besteht eine erhöhte Gefahr, an dieser Krankheit zu leiden.

Hüftdysplasie (HD) beim Rottweiler

Der Rottweiler, wie wir ihn kennen und lieben, ist eine große, kräftige, im besten Fall muskulöse Rasse. Unglücklicherweise ist diese Rasse, wie einige andere auch, anfällig dafür, an HD zu erkranken. Wir beschäftigen uns heute mit den Ursachen und Risikofaktoren, den Symptomen, an denen die Krankheit erkannt werden kann, sowie mit vorbeugenden Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten.

Doch was ist Hüftdysplasie, oder kurz HD, eigentlich?

Kurz und knapp zusammengefasst, ist die Hüftdysplasie eine Erkrankung, die bei vielen Hunderassen, einschließlich dem Rottweiler, vorkommt. Sie betrifft das Hüftgelenk und führt zu einer Fehlbildung der Hüftpfanne und des Hüftkopfes. HD kann zu Schmerzen, Lahmheit und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die jedoch auch durch äußere Faktoren beeinflusst werden kann.

HD als genetisch bedingte Krankheit?

Ursachen und Risikofaktoren

Die am häufigsten auftretende Ursache dafür, dass dein Rottweiler an HD erkrankt, ist die genetische Veranlagung. Darüber hinaus können auch Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Wachstum und Übergewicht eine Rolle spielen. Eine falsche Ernährung in der Wachstumsphase, beispielsweise wenn das Welpenfutter zu viel Kalzium, Vitamin C und D enthält oder schlicht zu viel Energie liefert, kann das Risiko einer Hüftdysplasie erhöhen. Ausgewogene, hochwertige und auf das Alter des Hundes zugeschnittene Fütterung ist daher von wesentlicher Bedeutung.

Auch die Bewegung im Welpenalter, so schwierig das bisweilen sein mag, sollte kontrolliert ablaufen. Auf große, ausschweifende Spaziergänge sollte vor allem in den ersten Lebensmonaten verzichtet werden. Als Faustregel geht man von einer Minute pro Lebenswoche oder auch fünf Minuten pro Lebensmonat aus. Auch wenn die kleinen Energiebündel das gänzlich anders sehen, übermäßiges Herumtollen, Sprünge vom Sofa und auch Treppensteigen sollten Sie Ihrem Welpen in den ersten Lebensmonaten definitiv untersagen.

So kann sich das Knochengerüst ohne größere Einwirkungen von außen gesünder und stärker entwickeln.

Symptome der Hüftdysplasie – Woran erkenne ich, dass ich (be-)handeln muss?

Wenn du Anzeichen dafür bemerkst, dass dein Welpe oder auch der ausgewachsene Hund an HD erkrankt sein können, solltest du handeln und frühzeitig Maßnahmen ergreifen. Doch wie sehen diese Anzeichen aus?

  • Ein relativ offensichtliches und gleichzeitig auch eindeutiges Anzeichen für HD ist ein schaukelndes, wackeliges Gangbild. Der Hund weist einen starken Hüftschwung auf.
  • Auch eine Art „Hoppeln“ beim Rennen sollte Sie in Alarmbereitschaft versetzen, wenn sich der Hund mit beiden Hinterläufen gleichzeitig abstößt, anstatt im gemütlichen Traben oder auch beim exzessiven Rennen seine Hinterbeine einzeln einzusetzen.
  • Von HD betroffene Hunde sitzen oftmals auch eher seitlich. Sie lassen die Hüfte im Sitzen oder beim Platz auf die Seite wegrutschen.Gerade bei jüngeren Hunden oder Hunden mittleren Alters ist es ein alarmierendes Zeichen, wenn einfache Dinge wie Treppensteigen, ins Auto einsteigen oder auf das Sofa springen zur Mammutaufgabe werden. Verwechsele ein schwerfälliges Verhalten oder gar eine Verweigerung des Hundes hier nicht unbedingt mit Sturheit oder mangelndem Gehorsam.

Wenn du auch nur einige dieser Anzeichen bemerkst, suche einen Tierarzt auf und lasse eine mögliche HD-Erkrankung abklären, denn schließlich gilt, Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Die frühzeitige Diagnose von Hüftdysplasie ist entscheidend, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern. Tierärzte können mittels klinischer Untersuchungen, Röntgenaufnahmen und anderen diagnostischen Verfahren HD feststellen. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die Symptome zu lindern.

Der Tierarzt, der die Diagnose stellt, kann dir auch den Schweregrad der Erkrankung und die damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten mitteilen.

Die Erkrankung lässt sich in leichte, mittlere und schwere HD unterteilen, in der Fachsprache bezeichnet mit C1/C2 (leichte HD), D1/D2 (mittlere HD) und E1/E2 (schwere HD). Es gibt auch Grenzfälle, die als B1/B2 eingeordnet werden und weniger schwerwiegend als eine als leicht diagnostizierte HD sind.

Symptome

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen und Hinlegen
  • Lautäußerungen wie Seufzen und Aufstöhnen
  • vermehrtes Hecheln, Schmatzen, Aufstöhnen, Seufzen, spontanes Knabbern und Belecken der Hüfte
  • Schmerzen als Folge der unüblich starken Lockerheit der Hüftgelenke
  • Schmerzen als Folge der Abnützung (Arthrose) der Hüftgelenke
  • Probleme beim Laufen
  • Bewegungsschmerzen

Behandlungsmöglichkeiten im Detail

Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten für Hüftdysplasie beim Rottweiler reichen von medikamentöser Therapie zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung bis hin zu Physiotherapie und Ergänzungsfuttermitteln zur Unterstützung der Gelenke.

In schwerwiegenderen Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Auch bei operativen Eingriffen gibt es mehrere Möglichkeiten:

Kapselraffung

Hierbei wird die Gelenkkapsel verkürzt, um zu verhindern, dass der Oberschenkelkopf aus der Gelenkpfanne rutscht.

Zugstabilisierungsoperation

Ähnlich wie bei der Kapselraffung soll hiermit verhindert werden, dass der Gelenkkopf aus der Pfanne rutschen kann. Bei der Zugstabilisierungs-OP werden dabei Kunststoffbänder an Becken und Oberschenkel befestigt. Dadurch wird der Oberschenkel stabilisiert und es kommt zu deutlich weniger Verschleiß.

Femurkopfresektion

Die Femurkopfresektion ist letztlich das Entfernen des Oberschenkelgelenkkopfes. Dies dient vor allem dazu, den Hund von möglichen Schmerzen zu befreien, die durch das geschädigte Gelenk bereits verursacht werden. Treten nämlich bereits Schmerzen auf, können die Kapselraffung und die Zugstabilisierungsoperation zwar angewendet werden, die Schmerzen würden jedoch bestehen bleiben.

Pfannendachschwenkung

Die Pfannendachschwenkung ist eine aufwändige OP, die nur bei jungen Hunden durchgeführt wird, bei denen es noch zu keinerlei arthritischen Veränderungen gekommen ist. Meistens wird sie nur im ersten Lebensjahr des Hundes durchgeführt. Das Becken wird angesägt und die Knochenstruktur so gedreht, dass Gelenkkopf und -pfanne gut ineinandergreifen können. Dann wird der Knochen mit Stahlplatten fixiert. Diese OP ist sehr komplex, bietet jedoch die besten Ergebnisse, da die Erkrankung dadurch auch mit fortschreitendem Alter nicht weiter auftritt.

Künstliches Hüftgelenk

Hat sich der Hüftknochen als Folge der HD-Erkrankung bereits arthritisch verändert, kann dem Rottweiler, wie bei uns Menschen auch, ein künstliches Hüftgelenk aus Titan eingesetzt werden. Betroffene veränderte Stellen im Knochenbau werden dabei durch Titan ersetzt. Ein künstliches Hüftgelenk ist aufwändig und auch mit hohen Kosten verbunden, verschafft deinem Rottweiler allerdings lebenslang ein HD- und damit auch arthrosefreies Leben in diesem Gelenk.

Nahrungsergänzungsmittel

für Hunde mit HD

Deren Wirkung im Gelenk ist unterschiedlich, sodass man auch zwei oder drei Mittel miteinander kombinieren kann.

Reha-Maßnahmen nach einer OP

Während man dem Menschen einfach Ruhe verordnen kann und wir uns meistens auch gerne daran halten, ist die Reha-Phase beim Hund ein wenig schwieriger und für Mensch und Tier oftmals mit Stress verbunden.

Die Reha-Maßnahmen für Hunde bestehen außerdem aus verschiedenen Phasen, wobei die erste und wichtigste natürlich die Erholung direkt nach der OP und die Schmerzlinderung ist.

Im Anschluss daran folgt die zweite Phase, der Muskelaufbau oder die Kräftigung der Muskulatur, die schrittweise und langsam erfolgen muss. Hier können Physio- und auch Hydrotherapie gut helfen. Bei der Physiotherapie erhalten sowohl Hund als auch Besitzer Tipps und wertvolle Übungen, mit denen die notwendigen muskulären Fortschritte gezielt und schmerzfrei erreicht werden können. Die Hydrotherapie, also eine Art Physiotherapie im Wasser, entlastet die Gelenke, da das Wasser das Gewicht, das der Hund zu bewegen hat, deutlich reduziert.

Die dritte Phase besteht aus dem Aufbau der Koordination und auch dem Kraftaufbau, beides Eigenschaften, die nach OP und der ersten Ruhephase verloren gehen. Oft hat sich der Hund bereits vor der OP eine Schonhaltung angewöhnt, die es zu korrigieren gilt, oder aber nimmt nach der OP eine Schonhaltung ein, da er noch Schmerzen oder Koordinationsprobleme hat. Hier müssen die richtigen Muskelgruppen trainiert werden, um mögliche Folgeprobleme aus Schonhaltungen direkt zu vermeiden.

Als vierte und letzte Phase muss der Hund schlicht wieder einen ganz gewöhnlichen, aktiven Hundealltag gewöhnt werden. Nach allem Schonen und langsamem Aufbau soll dein vierbeiniger Liebling schließlich wieder ein ganz normales, fröhliches und unbeschwertes Hundeleben genießen können.

Die heutige Tiermedizin bietet zahlreiche Möglichkeiten, auch in Sachen Operationen, diese sind jedoch oftmals mit hohen Kosten verbunden. Nicht nur für den Rottweiler, sondern letztlich für jede Hunderasse, empfiehlt es sich ohnehin, bereits im Welpenalter eine OP-Versicherung abzuschließen. So bist du im Ernstfall abgesichert. Vergewissere dich bei Abschluss einer solchen Versicherung jedoch, dass HD in den Versicherungsbedingungen nicht ausgeschlossen ist. Dies ist oftmals bei Rassen der Fall, die für diese Erkrankung prädestiniert sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, das Thema HD beim Rottweiler ist sehr komplex und Sie sollten sich unbedingt detailliert damit auseinandersetzen.

Solltest du eines der oben genannten Symptome bemerken, suche besser zu früh als zu spät einen Tierarzt auf.

Die Hüftdysplasie beim Rottweiler ist ein ernstes Gesundheitsproblem, dem jedoch durch eine Kombination aus einer guten Zuchtauswahl, der richtigen Fütterung, angepasster Bewegung und guter medizinischer Versorgung entgegengewirkt werden kann.

Du kannst im Falle eines Falles HD beim Hund nicht vollständig verhindern, mit den geeigneten Maßnahmen jedoch lässt sich die Krankheit eindämmen und ihre Auswirkungen mildern.

Durch eine gute Kombination aus Prävention, Früherkennung und angemessener Behandlung kann auch ein von HD betroffener Rottweiler ein glückliches, zufriedenes und vor allem schmerzfreies Leben führen.