Mit dem Hund nach Dänemark

Mit dem Hund nach Dänemark

Das dänische Hundegesetz: Was du wissen musst, bevor du mit deinem Hund nach Dänemark reist

Am 1. Juli 2010 trat in Dänemark eines der umstrittensten Hundegesetze Europas in Kraft. Es brachte weitreichende Konsequenzen für Hundehalter und sorgte seither für zahlreiche Diskussionen. Wenn du mit deinem Hund nach Dänemark reisen möchtest, solltest du dieses Gesetz genau kennen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Hier erkläre ich dir die wichtigsten Regelungen und worauf du achten musst.

Das Verbot von 13 Hunderassen und deren Mischlingen

Das Gesetz verbietet insgesamt 13 Hunderassen sowie deren Kreuzungen. Diese Hunde dürfen weder nach Dänemark eingeführt noch dort gezüchtet oder gehalten werden, wenn sie nach dem 17. März 2010 geboren oder angeschafft wurden. Falls sie dennoch im Land sind, müssen sie eingeschläfert werden. Besonders betroffen sind unter anderem Pit Bull Terrier, Tosa Inu, American Staffordshire Terrier und Dogo Argentino.

Die vollständige Liste der verbotenen Rassen findest du hier:

  • Pit Bull Terrier
  • Tosa Inu
  • American Staffordshire Terrier
  • Fila Brasileiro
  • Dogo Argentino
  • American Bulldog
  • Boerboel
  • Kangal
  • Zentralasiatischer Owtscharka
  • Kaukasischer Owtscharka
  • Südrussischer Owtscharka
  • Tornjak
  • Šarplaninac

Auch Mischlinge dieser Rassen fallen unter das Verbot, weshalb bei Unsicherheiten ein Abstammungsnachweis erforderlich ist.

Dein Hund ähnelt einer verbotenen Rasse? Vorsicht ist geboten!

Das dänische Hundegesetz gibt der Polizei weitreichende Befugnisse. Sie kann allein anhand des Aussehens deines Hundes entscheiden, ob er zu einer der verbotenen Rassen oder Mischungen gehört. Als Hundehalter liegt die Beweislast bei dir. Du musst eine Ahnentafel oder andere Dokumente vorlegen können, die eindeutig belegen, dass dein Hund nicht zu den verbotenen Rassen gehört.

Die sogenannte Beweislastumkehr macht es für Hundehalter extrem schwer, einen beschlagnahmten Hund zurückzubekommen. Sobald die Polizei einen Hund als potenziell gefährlich oder als einer verbotenen Rasse zugehörig einstuft, liegt es allein am Besitzer, das Gegenteil zu beweisen. Ohne eindeutige Abstammungsnachweise oder Ahnentafeln ist es nahezu unmöglich, die Freigabe des Hundes zu erwirken. Selbst Hunde, die keiner verbotenen Rasse angehören, können aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes beschlagnahmt werden.

Es gibt zahlreiche dokumentierte Fälle, in denen Hunde aufgrund von Fehleinschätzungen der Behörden getötet wurden. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, alle notwendigen Nachweise und Dokumente mitzuführen, wenn du mit deinem Hund nach Dänemark reist.

Es gibt auch Hunderassen, die nicht direkt verboten sind, aber wegen ihres ähnlichen Erscheinungsbildes oft überprüft werden. Dazu gehören beispielsweise der Staffordshire Bullterrier, der Cane Corso Italiano oder die Bordeauxdogge. Wenn dein Hund einer dieser Rassen ähnelt, solltest du immer entsprechende Papiere mitführen.

Leinenpflicht und Maulkorbzwang

Falls du einen Hund besitzt, der vor dem 17. März 2010 angeschafft wurde und einer der verbotenen Rassen angehört, darfst du ihn unter strengen Auflagen nach Dänemark mitbringen:

  1. Er muss jederzeit an der Leine geführt werden.
  2. Ein Maulkorb ist Pflicht.

Diese Regelungen gelten generell für alle Hunde, die als gefährlich eingestuft werden könnten.

Das Gesetz betrifft auch Touristenhunde

Das Hundegesetz macht keine Ausnahme für Hunde, die nur vorübergehend ins Land gebracht werden. Auch Touristenhunde können beschlagnahmt werden, wenn sie einer verbotenen Rasse oder einem Mischling angehören. Ein Beißvorfall – selbst unter Hunden – kann zur Tötung führen, da in solchen Fällen automatisch von einer Gefährlichkeit des Tieres ausgegangen wird.

Spezielle Regelungen in der Natur und an Stränden

In den dänischen Wäldern herrscht ganzjährig Leinenpflicht für Hunde. Eine Ausnahme bilden sogenannte Hundewälder, in denen Hunde frei laufen dürfen. An den Stränden gilt die Leinenpflicht zwischen dem 1. April und dem 30. September. In der restlichen Zeit dürfen Hunde, die nicht zu den verbotenen Rassen gehören, in der Regel ohne Leine laufen, solange sie unter Kontrolle sind.

Die bittere Bilanz: Tausende Hunde getötet

Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2010 wurden bereits etwa 2.500 Hunde in Dänemark getötet. Diese hohe Zahl zeigt, wie rigoros die Behörden vorgehen. Kritiker werfen der Regierung vor, das Gesetz sei unverhältnismäßig hart und treffe auch viele verantwortungsvolle Hundehalter. Besonders die rückwirkende Kraft des Gesetzes hat für Empörung gesorgt.

Fair Dog DK: Ein Lichtblick für Hunde und Halter

Die Organisation Fair Dog DK setzt sich seit Jahren für die Rechte von Hunden und deren Haltern in Dänemark ein. Ihr Ziel ist es, auf die Missstände des Gesetzes aufmerksam zu machen und eine Änderung herbeizuführen. Sie kritisieren vor allem die pauschale Diskriminierung bestimmter Rassen und setzen sich für eine individuelle Beurteilung der Hunde ein.

Fair Dog DK arbeitet eng mit Tierärzten, Anwälten und Hundetrainern zusammen, um betroffene Hundehalter zu unterstützen. Die Organisation hilft beispielsweise dabei, rechtliche Schritte einzuleiten oder alternative Nachweise zur Abstammung eines Hundes zu erbringen. Zudem setzen sie sich für die Aufklärung der Bevölkerung ein und informieren darüber, dass das Verhalten eines Hundes nicht allein von seiner Rasse abhängt, sondern von Erziehung, Haltung und Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Ein weiteres wichtiges Anliegen von Fair Dog DK ist die Einführung eines Beurteilungssystems, das sich auf das individuelle Verhalten eines Hundes stützt, anstatt auf dessen Rasse oder Aussehen. Hierzu fordern sie eine Reform des Hundegesetzes, um sowohl Hunde als auch ihre Halter besser zu schützen

Was du beachten solltest

Wenn du mit deinem Hund nach Dänemark reist, plane sorgfältig und informiere dich im Voraus. Hier sind ein paar Tipps:

  • Prüfe, ob dein Hund einer verbotenen Rasse oder einem Mischling angehört.
  • Führe immer eine Ahnentafel oder einen Abstammungsnachweis mit dir.
  • Achte darauf, dass dein Hund an der Leine bleibt – insbesondere in Wäldern und an Stränden.
  • Falls dein Hund einer gefährlich aussehenden Rasse ähnelt, besorge dir zusätzliche Dokumente, die seine Ungefährlichkeit belegen.

Dänemark ist ein wunderschönes Reiseland, doch das Hundegesetz macht es für viele Hundehalter schwierig oder gar unmöglich, ihren Vierbeiner mitzunehmen. Informiere dich gut, um unnötige Probleme zu vermeiden, und überlege, ob du deinem Hund diese Reise zumuten möchtest. Wenn du betroffen bist oder dich für die Rechte von Hunden einsetzen willst, könntest du Fair Dog DK unterstützen – denn nur durch gemeinsames Engagement können wir etwas ändern.

Urlaub mit Hund im Wohnmobil

Urlaub mit Hund im Wohnmobil

Die schönste Zeit des Jahres beginnt und das Fernweh ruft.

Urlaub im Wohnmobil und die Vierbeiner sollen dabei sein. Camping und Wohnmobilreisen sind derzeit absolut im Trend und nehmen stetig zu.

Wenn die Fellnasen mit auf grosse Tour sollen gibt es einiges zu beachten und sollte man kein eigenes Wohnmobil besitzen kann man speziell auf den Hundeurlaub umgebaute Wohnmobile mieten.

Hier gibt es diverse Anbieter welche wir am Ende dieses Beitrages für Euch natürlich verlinken.

Unsere erste Erfahrung haben wir im Jahr 2019 auf unserer Tour „1000 km gegen Rasselisten“ mit dem Wohnmobil-Leben gemacht. 4 Wochen mit 2 Rottweilern von Flensburg nach München.

Davor hatten wir absolut gar keine Erfahrung und Berührungspunkte mit dem Reisen mit Hunden und dem Leben auf engsten Raum.

Das wichtigste am Anfang bei der Organisation war die Suche nach dem für uns passenden Wohnmobil. Es musste hundegerecht ausgestattet sein, genug Platz für 2 Personen und 2 Rottweiler haben und auch genug Zuladungslast. Denn wenn man mit 2 Hunden unterwges ist benötigt man doch das eine oder andere an Zubehör mehr. Das fängt beim Futter an und reicht bis genügend Wasser.

Was beim Reisen mit Hunden auch extrem wichtig ist wenn man im Sommer oder in wärmeren Ländern unterwegs ist, euer Wohnmobil sollte eine autark laufende Klimaanlage besitzen die frei vom Landstrom das Wohnmobil für die Hunde auf hundefreundliche Temperaturen kühlt. 

Nach vielem Suchen im Internet, telefonieren und auch freien Buchungsterminen finden, fiel unsere Wahl auf ein Wohnmobil des Anbieters 4-Pfoten Mobile 

Bei uns genau auf den Franchisepartner  4-Pfotenmobile Lipperland der Familie Picklabs. Hier wurden wir von Anfang an perfekt beraten und die Familie Picklabs war die ganzen 4 Wochen bei jedem eventuellen kleineren oder grösseren Problem telefonisch erreichbar.

Das von uns ausgwählte Wohnmobil für unsere 4 Wochen Tour durch Deutschland war ein Dog-Liner T 699

Wir hatten für die beiden Hunde eine integrierte Hundebox im Heckstauraum unter dem Bett mit Zugang von aussen über eine extra Hunderampe und auch mit Zugang von innen aus dem Wohnbereich. 

Diese Lösung war eigentlich optimal da die Hunde, 2 Rottweiler dort wirklich ausreichend Platz hatten, sie während der Fahrt perfekt gesichert und auch Videoüberwacht waren und trotzdem den direkten Kontakt zu uns nach vorne hatten.

Kommen wir zu den Vorbreitungen der Tour und was Ihr unbedingt an Bord haben solltet

Das wichtigste was Ihr auf eurer Tour benötigt sind 1 Euro und 50 Cent Stücke. Unterwges benötigt Ihr diese auf jedem Stellplatz für die diversen Automaten wie Landstrom, Entsorgung oder z.B. Frischwasser. Ohne diese Münzen in ausreichender Menge seid Ihr aufgeschmissen.

Folgendes sollte Ihr vor eurer Reise für euren Hund beachten:

4-6 Wochen vor der Abreise

  • Einreisebestimmungen für Reiseland checken
  • Aktuellen Impfstatus eures Hundes kontrollieren
  • Beratung beim Tierarzt wg. Reiseapotheke und ggf. zusätzlich erforderlicher Impfungen/Prophylaxen
  • Termine für die Impfungen so vereinbaren, dass der Organismus des Hundes nicht überlastet wird
  • Heimtierausweis überprüfen (falls nicht vorhanden: unbedingt ausstellen lassen)
  • Tierhaftpflicht überprüfen
  • Falls erforderlich: Termin beim Amtstierarzt für Gesundheitszeugnis so vereinbaren, dass es die zeitlichen Kriterien des (Nicht-EU-)Reiselandes erfüllt (häufig darf es max. 1 Woche bis 10 Tage alt sein), Grenzpapiere beantragen. Bitte nicht vergessen, dass für die Wiedereinreise in die EU ebenfalls ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorliegen muss! Hier findest du weitere Informationen zu Reisen mit Haustier innerhalb und außerhalb der EU.
  • Bei Buchung euren Hund auf dem Camping- oder Stellplatz mit anmelden
  • Sofern noch nicht geschehen: Hund bei Portalen wie Tasso oder entsprechenden Organisationen im Zielland registrieren – sonst kann das Tier trotz Mikrochip nicht dir als Halter:in zugeordnet werden!

Wenige Wochen bis Tage vor der Abreise (bitte Bestimmungen des Reiselandes lesen!)

  • Prophylaxen verabreichen (z.B. Mittelmeerkrankheiten, Bandwurm)
  • Den Chip durch euren Tierarzt kontrollieren lassen
  • Falls vom Reiseland gefordert: Gesundheitszeugnis abholen und andere geforderte Unterlagen abholen

Reisegepäck für den Hund

Viele von Euch werden für den Hund genauso viel Gepäck dabei haben wie für sich selber. In der Praxis hat sich aber diese Ausstattung bewährt:

  • Leinen
  • Halsband mit Heimat- und Urlaubsadresse sowie Handynummer
  • Körbchen, Decken und eventuell Kissen
  • Näpfe am besten Rutschfest
  • Leinenbefestigung für Reisemobil oder Stellplatz 
  • Maulkorb (in einigen Ländern Pflicht!)
  • Handtücher
  • Spielzeug
  • Leckerchen, Kauknochen
  • Kotbeutel 
  • Sonnenschutz 
  • EU-Heimtierausweis
  • Kopie der Hunde-Haftpflichtversicherung
  • Gesundheitszeugnis (falls gefordert)
  • Futtervorrat
  • Regelmäßig einzunehmende Medikamente (falls nötig)
  • Fellpflegeutensilien
  • Dosenöffner für Dosenfutter
  • Reiseapotheke 
  • Zeckenzange
  • Wasser für unterwegs

Reiseapotheke für eure Vierbeiner

Auch unterwegs können kleinere und größere Blessuren oder Verletzungen auftreten. Sina z.b. hatte sich die Pfote aufgeschnitten. Deshalb ist es wichtig, für eure Hunde eine eigene Reiseapotheke mitzuführen. Folgende Dinge sind zu empfehlen aber eurer Tierzt wird EUch da auch sehr gut beraten können.

  • Erste Hilfe Set
  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Zeckenschutz 
  • Flohmittel
  • Entwurmungsmittel
  • Durchfallmedikament
  • Ein Mittel gegen Vergiftungen und Durchfall
  • Augentropfen/-salbe
  • Desinfektionsspray
  • Mittel gegen Juckreiz/Insektenstiche 
  • Verbandsmaterial
  • Beruhigungsmittel (bei Bedarf)
  • Schmerzmittel
  • Verbandsmaterial

Wie Ihr seht ist nun das Wohnmobil von der Auslastung her schon so gut wie voll.

Na Spass bei Seite……

Was benötigt Ihr für Euch ?

Wir haben auf unserer Reise die Erfahrung gemacht, das wir ca. 50 Prozent der Dinge die wir eingeladen haben gar nicht gebraucht haben.

Von der Kleidung her kommt es halt immer darauf an welche Art von Urlaub ihr zu welcher Jahreszeit geplant habt.

Aber hier einige wichtige Dinge. Alles was Ihr für euer Fahrzeug benötigt oder Küchenutensilien sind bei einem gemieteten Fahrzeug schon an Bord.

PACKLISTE PERSÖNLICHE DOKUMENTE

  • Ausweis / Reisepass
  • Krankenversicherungskarte (oder Auslandskrankenversicherung)
  • Führerschein
  • Fahrzeugpapiere
  • Kreditkarten
  • Notfallnummern
  • Bargeld (als Notgroschen, am besten in einem Versteck)
  • Schutzimpfungs-Ausweis (bspw. Corona)

PACKLISTE HYGIENE

  • Zahnbürste + Zahnpasta
  • Duschgel + Shampoo (evtl. Trockenshampoo)
  • Seife
  • Deo
  • Microfaser- und Reise-Handtücher
  • Handwaschmittel zum Wäsche waschen
  • Toilettenpapier
  • Feuchttücher
  • Desinfektionsmittel
  • Sonnencreme Mückenspray
  • Nagelset 

PACKLISTE REISEAPOTHEKE

  • Paracetamol
  • Ibuprofen
  • Durchfallmittel  
  • Elektrolyte 
  • Medikamente gegen Reiseübelkeit
  • Aspirin
  • Wund- und Heilsalbe Salbe
  • Pflaster + Mullbinde
  • Fieberthermometer
  • Salbe für Gelenkschmerzen etc.

Camping mit den Fellnasen ist super, wenn man sich gut vorbereitet.

Nachdem wir nun mit der Bestückung des Wohnmobils fertig sind geht es weiter mit der Suche nach dem richtigen Camping- oder Stellplatz.

Auf den meisten Plätzen sind Hunde erlaubt, und doch ist zwischen „geduldet“ und „willkommen“ ein großer Unterschied. 

Bitte schaut in den Beschreibungen der einzelnen Plätze genau wie der jeweilige Statndart auf den Plätzen ist.

Auf einem Camping- oder Stellplatz ist gegenseitige Rücksichtnahme sehr wichtig.

Eigentlich besteht auf allen Plätzen eine Leinenpflicht und das dauerhafte Anleinen von den Hunden sollte Standard sein.

Es ist z.B. ein Unding wenn man mit seinem Wohnmobil neu auf einen Stellplatz kommt das die ersten welche aus einem Wohnmobil springen wenn die Tür auf geht die Hunde sind.

Auch gehört es sich nicht das Hunde auf dem Stellplatz ihr Geschäft verrichten, egal ob gross oder klein.

Auch ein freies Umherlaufen auf dem Platz wird von sehr vielen Campern nicht gern gesehen.

Die besten Apps für die Stellplatzsuche sind :

Park4Night – die Stellplätze der Camping Community

Die App Park4Night ist wohl eine der am häufigsten genutzte App in der Camper-Community. Hier findet ihr immer passende Stellplätze – egal ob nur für ein paar Stunden zum Rasten oder für die kommende Nacht. Das Beste an der App: die Plätze werden von der Community beschrieben, bewertet und mit Fotos hinterlegt. Ihr findet öffentliche Stell- und Campingplätze sowie passende Orte mitten in der Natur. Damit auch eine super App für Freisteher. Auch weitere nützliche Punkte wie Entsorgungsstationen und Frischwasser sind hinterlegt

Stellplatz-Radar

Der Stellplatz-Radar App bietet dir europaweit über 13.000 Stellplätze und 5.000 Campingplätze. Hinzu kommen rund 100.000 Bewertungen der Nutzer. Auch in dieser Stellplatz-App kannst du so die gesammelten Erfahrungen mit anderen Campern teilen.

 Top-Platz

Ist dir ein guter Qualitätsstandard wichtig, ist TopPlatz genau die passende Stellplatz-App für dich. Hier habt Ihr sogar eine Stellplatz-Ampel. Bei grüner Ampel ist genügend frei, bei Gelb stehen weniger als 25 Prozent der vorhandenen Parzellen zur Verfügung, bei Rot ist der Stellplatz voll besetzt. Darüber hinaus gibt’s noch Zusatz-Infos zum Belegungsstand und Ausweich-Tipps.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Apps.