Herstellung und Deklaration von Fertigfutter
Die Deklaration von Hundefutter
Bevor ihr euch für das richtige Futter entscheidet, solltet ihr die Deklaration genau lesen und auch verstehen.
Verpackungen enthalten viele Informationen. Es ist aber nicht immer ganz einfach, diese richtig zu lesen.
Neben den gesetzlich vorgegeben Angaben stehen in der Regel auch noch weitere Informationen dort.
Die wichtigsten Punkte stehen übrigens auf der Rückseite einer jeden Verpackung.
Besonders wichtig ist die Zusammensetzung eines Futters, die Angaben dort tragen manchmal aber mehr zur Verwirrung als zu Klarheit bei.
Wir nehmen als Beispiel einmal die Deklaration von einem Nassfutter aus der Dose.
93,2 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse ( 100 % Huhn )
5,8 % Gemüse ( 98 % Kartoffeln, 2 % Knoblauch )
0,5 % Fructo – Oligosaccharide
0,4 % Mineralstoffe
0,1 % Dill
———–
100 % Die Klammern, ein sehr wichtiger Bestandteil einer Deklaration.
Das was in den Klammern steht sollte immer 100 % von der jeweiligen Zutat ergeben.
Bei unser Deklaration steht 100 % Huhn in der Klammer und somit weiss man, dass das Fleisch und die tierischen Nebenerzeugnisse vom Huhn sind und nicht auch von Ente, Schwein, Rind oder sonst einem Tier.
Noch besser wäre es, wenn die Fleischart, z.B. Muskelfleisch, und die tierischen Nebenerzeugnisse gesondert aufgeführt wären.
Denn so weiss man nicht wieviel und was für Fleisch in dem Futter steckt, oder ob doch hauptsächlich nur tierische Nebenerzeugnisse drin sind.
Diese Deklaration behalten sich die Hersteller vor, damit sie je nach Angebot mischen können.
So kann mal mehr und mal weniger Fleisch und dafür tierische Nebenerzeugnisse in dem Futter verarbeitet sein.
Genauso bei dem Gemüse, dort steht in Klammer 98 % Kartoffeln und 2 % Knoblauch = 100 % Dieses bedeutet das Kartoffeln und Knoblauch im Futter sind und nichts anderes. Dazu kommen dann noch die in der Deklaration aufgeführten anderen 3 Zutaten und dieses zusammen ergibt dann auch die 100 % Inhaltsstoffe des Futters.
Es sollten nicht zu viel verschiedene Kräuter, Gemüse und Obstsorten im Futter enthalten sein.
Dies kann zu allergischen Reaktionen führen.
Ich stell mir dann immer vor wenn da zig Gemüse und Obstsorten plus irgendwelche diversen Pülverchen im Futter sind, wieviel das dann pro Portion ausmacht.
Lest euch mal die Zutaten oder die Zusammensetzung der meisten Futtersorten durch und stellt euch jede einzelne Zutat in Schalen aufgereiht vor.
Und dann das Ganze umgerechnet auf die Futtermenge oder der Gebindegrösse.
Da bleibt von den allermeisten Sachen nur ein Mü übrig.
Klingt aber beim durchlesen erstmal gut.
Kommen wir nun zu einem anderen wichtigen Thema. Die verschiedenen Mehle, die im Futter sein können.
Fleischmehl
Fleischmehl ist gemahlenes Tierfleisch.
Da in der Regel der Einkaufspreis der Rohware hier die Art des Mehles bestimmt, besteht dieses in der Regel aus Schwein, Rind, Huhn oder Pute, weil diese Fleischsorten mit die günstigsten am Markt sind.
In der Regel handelt es sich um Schweinefleisch, denn anderes Fleischmehl, z.B. vom Huhn, gibt der Hersteller meistens an.
Geflügelmehl
In einem Geflügelmehl findet Ihr alles vom Geflügel.
Dieses bedeutet, dass in diesem Mehl alles vom Geflügel, wie z.B. Klauen, Schnäbel, Federn, Knochen, Kot, also ganze Tiere verarbeitet sein können.
Genauso wird die Art von Geflügel nicht genannt, und somit kann alles darin enthalten sein, was sich Geflügel nennt, auch Pute, Strauss, Ente, Huhn etc.
In den meisten Fällen besteht Mehl aber nicht aus Fleisch, sondern aus den ganzen sogenannten Nebenprodukten.
Geflügelfleischmehl
Wie der Name schon beinhaltet „Fleischmehl“ Hier kann und sollte man davon ausgehen das es sich nun um ein Mehl aus Geflügelfleischmehl handelt.
Okay, mit allem was vielleicht noch so dran hängt, aber in der Regel aus Fleisch.
Von oben nach unten gelesen steigt die Wertigkeit der Mehle.
Die verschiedenen Hersteller möchten natürlich, dass das Fleisch oder Fleischprotein bei der Deklaration ganz vorne steht, und deshalb teilten sie die Zutaten auf, damit der Anteil einer jeweiligen Zutat kleiner wird und weiter nach hinten in der Deklaration wandert.
Hierzu ein weiteres Beispiel beim Mais
Hier findet sich dann oft Mais, Maiskleber oder Maismehl.
Dadurch, dass man die Zutaten in ihre Bestandteile aufschlüsselt, sinkt die einzelne Prozentzahl und so rückt diese Hauptzutat weiter nach hinten – und somit kann es sein, dass z.B. ein Trockenfutter hauptsächlich aus Mais besteht, obwohl es in der Zutatenangabe hinter dem Fleisch zu finden ist.
Wobei man keinen Mais füttern sollte, da Mais „doof“ macht.
Es setzt sich an die Bluthirnschranke und verklebt die Synapsen.
Genauso kann beim Reis vorgegangen werden.
Daraus wird dann vielleicht Reis, Reismehl und Vollkornreis.
Oftmals wird sogar noch nach Farben getrennt.
Dann gibt es z.B. grüne Erbsen, gelbe Erbsen und Erbsenproteine.
In einigen Deklarationen findet man die Kohlenhydrate unaufgeschlüsselt, weil sie im Ganzen in der Prozentzahl niedriger sind als das Fleisch oder Fleischprotein.
Rechnet man aber die einzelnen Kohlenhydrate zusammen, bekommt man einen höheren Wert.
z.B. Mais 5%, Erbsen 7%, Getreide 10% ergibt unterm Strich 22 %.
Das bedeutet wenn dieses Futter z.B. als Angabe 20 % Fleisch als Inhaltsstoff hat, hätte man doch mehr Kohlenhydrate als Fleisch.
Prozentangaben in Klammern z.B. Lammfleisch (25%), Mais (21%), Weizen, Geflügelfett Jetzt denkt jeder normale Mensch ( wir auch ) …..
Klasse, in dem Futter sind 25% Lammfleisch.
Es kann enthalten sein, muss es aber nicht.
In der Regel hätte der Hersteller es ohne Klammern geschrieben, wenn wirklich 25 % Lammfleisch im Futter sind.
Und noch besser, wenn man erkennen könnte, welche Art von Fleisch.
Oft steht sogar nur 25 % Fleisch.
Da weiss man dann gar nicht, was für ein Fleisch in dem Futter enthalten ist, denn es kann und darf alles enthalten sein.
Auch nicht nur von einem Tier.
Würde nun nur eine Tierart in der Deklaration stehen mit einer Prozentzahl in Klammern dann bedeutet das wahrscheinlich dass z.B. 25 % eine andere Beschaffenheit haben als die restlichen 75 %. z.B. 25 % getrocknetes und 75 % frisches Fleisch oder auch umgekehrt etc. etc.
Steht das Lammfleisch aber mit 25 % ohne Klammern in der Deklaration, dann heisst das, es sind 25 % Lammfleisch im Futter, gesehen auf die Gesamtmenge des Futtermittels. Klammern sind immer Schlecht.
Bei unserer Beispieldeklaration steht auch z.B. bei der Zutat Mais die 21 % in Klammern.
Das heisst auch nur, dass 21 Prozent vom Mais in irgendeiner Form enthalten sind.
Und nicht unbedingt, dass sich 21 % Mais, so wie wir ihn kennen, enthalten sind.
Setzt ein Hersteller die Zutaten in Klammern, muss er sich nicht an feste Rezepturen halten, sondern kann das Futter so zusammensetzen, wie es gerade am Günstigsten von den Rohstoffen her ist.
So kann es auch sein, dass z.B. nur 20 % Lammfleisch und 30 % Mais enthalten sind.
Eindeutiger wäre Lammfleisch 25 %, Mais 21 %, Weizen, Geflügelfleisch.
Wenn alle Zutaten ohne Klammern stehen, ist eindeutig und gut zu erkennen, was in dem Futter enthalten ist.
Nun kommen wir zu etwas ganz Besonderen, was sehr gern benutzt wird …..
Die Doppelklammer
Fall 1
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Lammfleisch) (60%)………
Jetzt könnte man annehmen das 60 % Lammfleisch enthalten ist.
Kann wieder sein, muss aber nicht.
Es kann auch 10 % Lammfleisch und 90 % Schweinefleisch sein.
Bedeutung : Es ist Lammfleisch enthalten.
60 % des Fleisches und der tierischen Nebenerzeugnisse hat eine andere Beschaffenheit als die restlichen 40 % und es können auch andere Fleischsorten enthalten sein.
Das könnte auch bedeuten 60 % frisch und 40 % getrocknet oder umgekehrt.
Wenn Zutaten in getrennten Klammern stehen, beziehen diese sich nicht aufeinander.
Fall 2
„Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse ( Lammfleisch 60 % )“
Wenn es so in der Deklaration steht, bezieht sich das 60 % auf die Menge im Fleisch und den tierischen Nebenerzeugnissen.
Hier bedeutet es, dass von dem Fleisch und den tierischen Nebenerzeugnissen 60% Lammfleisch sind.
Wäre jetzt aber zwischen dem Lammfleisch und den 60 % noch ein Komma, bedeutet es schon wieder etwas ganz anderes.
Jetzt sieht diese Deklaration der Zutat schon mal ganz gut aus, ist es aber nicht, denn man weiss nicht, was die anderen 40 % beinhalten.
Das könnte alles Mögliche sein wie Schweineschwänze, Federn, Klauen, Rinderhaut, Hühnerfüsse etc. etc.
Ideal wären 100 % denn dann wüsste man ganz genau welche Tierart verarbeitet wurde.
Kein Fleisch im Futter
Beispiel 1
Geflügelprotein, Mais, Weizen, Geflügelfett, Tierprotein, etc…….
Geflügelprotein muss kein Fleisch sein.
Es kann ebenso Knochen, Federn oder Innereien, Schnäbel etc. sein.
Genauso Tierprotein.
Zum einen weiss man nicht von welchem Tier, und auch hier muss es sich nicht um Fleisch handeln, sondern kann auch Haut, Fell, Innereien, Knochen, etc. etc. sein.
Beispiel 2
Straussenprotein, Mais, Reis, Tierfett, Muschelfleisch, etc. Straussenprotein kann Fleisch sein, muss es aber nicht. Das einzige was man hier als Fleisch erkennt, ist das Muschelfleisch. Somit könnte man sagen, dass in beiden Beispielen kein Fleisch im Futter sein muss, es kann aber. Ausser das Muschelfleisch. Dieses ist dann aber meistens so gering, dass es nicht viel ausmacht. Es steht auch in der Regal ganz hinten in der Deklaration.
Kommen wir nun zu der Aussage der Hersteller „Frischfleisch im Trockenfutter“
„60 % frisches Hähnchenfleisch, 20 % Reis“
Es gibt 2 verschiedene Trockenfutterarten.
Halbtrockenes und Trockenes.
Wir konzentrieren uns auf das Trockene.
Der normale Tierhalter würde sagen : Super, 60 % frisches Hähnchenfleisch.
Stimmt aber nicht.
Trockenfutter ist eine Trockenmasse.
Das heisst man muss von den 60 % Fleisch noch den Wasseranteil abziehen.
Die grosse Rechnung ist: 60 % X 0,33 = 19,8 % realer Fleischanteil ( Schätzwert )
In diesem Futter ist also weniger Fleisch als Reis enthalten, aber weil dort „frisch“ steht, taucht es in der Deklaration vor dem Reis auf obwohl es rein rechnerisch hinter dem Reis stehen müsste.
Merke….. 60 % frisches Hähnchenfleisch = ca. 19,8 % realer Fleischanteil im Futter.
Auch bei den Ölen sollte man genauer hinschauen.
Werden nur Öle angegeben, so kann das auch eine Vielzahl von Ölen sein.
Hochwertige, aber auch sehr Minderwertige oder gar schädliche.
Ist nicht genau aufgeführt welche Öle verwendet wurden, sollte man die Finger davon lassen.
Die Öle werden zwar nicht literweise dem Futter beigesetzt, aber altes Frittenfett oder Altöl will sicherlich niemand verfüttern.
Und genau das könnte es sein, wenn nicht beschrieben wird, welches Öl sich im Futter befindet.
Nun zu weiteren interessanten Inhaltsstoffen
Cassia Gym = Bindemittel Dieser Inhaltsstoff wird dem Futter beigegeben, damit sich alles gut miteinander verbindet und sich nicht das Gelee und das Fett in der Dose absetzt. Es ist ein chemisches Bindemittel und wird nur dem Nassfutter beigesetzt.
Es hat für das Tier keinen Nutzen sondern ist nur für das Auge des Menschen, um das Futter ansehnlicher zu gestalten.
So ist es auch mit unterschiedlichen Farbstoffen im Futter.
Diese sollen dem Tierhalter vorgaukeln das z.B. Orange = Möhre ist , Grün = Spinat, Salat oder Erbse und Braun = Fleisch sein soll.
Es ist alles die selbe Trockenmasse, welche nur verschieden eingefärbt wurde.
Yucca = Schmerzmittel, pflanzlich Ist häufig im Trockenfutter, aber auch in Nassfutter zu finden.
Man sollte einen Hund nicht ohne Grund unter Dauermedikation setzen.
Da meistens auch keine genauen Mengenangabe vom Hersteller angegeben wird, sollte man hier sehr vorsichtig sein, wenn es in der Liste der Inhaltsstoffe auftaucht.
Kräuter = Können bei Dauerfütterung zu Unverträglichkeiten führen Kräuter haben Sinn, wenn der Hund oder eher das Tier irgendein Leiden hat.
Hier kann man temporär mit Kräutern arbeiten, aber auch hier ist es so, dass man Kräuter nicht zur Dauerfütterung nehmen sollte.
Dadurch kann das Tier Unverträglichkeiten oder Allergien entwickeln.
Also nur bei Bedarf dem Futter zugeben.
Cellulose = unverdauliches Pflanzenteil, meisst als Füllstoff.
Das besagt denken wir schon alles
Melasse / Rübenschnitzel = Zucker ( optische Aufbesserung des Futters ) Oft steht dabei „ entzuckert“ , es ist aber trotzdem noch Zucker enthalten und dient auch nur als Füllstoff.
Desweiteren dient es dazu, die Farbe des Futters zu verändern, damit es für den Menschen appetitlicher aussieht.
Hydrolisiert = Freisetzung von Glutamat ( Geschmacksverstärker )
Es bezeichnet einen oder mehrere Vorgänge bei der Herstellung, wobei das Futter so aufgeschlüsselt wird, dass es keine Allergien mehr auslöst und leicht verdaulich ist.
Das Problem ist, dass bei diesem Verfahren Glutamat, also Geschmacksverstärker, entsteht.
Dieses heisst jetzt aber nicht, dass es ein Futter für Allergiker ist, nur weil es hydrolisiert ist.
Oft werden die Zutaten hydrolisiert, damit der Geschmacksverstärker freigesetzt wird.
Sonst würde womöglich kein Tier freiwillig auf natürliche Weise dieses Futter zu sich nehmen.
Kommen wir noch einmal auf das Trockenfutter.
In jedem Trockenfutter sind konservierende Stoffe. Auch wenn „ohne Konservierungsstoffe“ auf der Verpackung steht, sind trotzdem welche enthalten.
Im Trockenfutter sind Fette.
Wie, bitte schön, sollen Fette nicht ranzig werden, wenn das Futter längere Zeit offen ist ohne, dass man sie mit Konservierungsstoffen dafür schützt.
In jedem Trockenfutter sind so 10 bis 15 % Fett.
Es gibt Konservierungsstoffe, die chemischen Ursprungs sind und die, welche einen natürlichen Ursprung haben.
Bei denen aus chemischen Ursprung ist man immer vorsichtig.
Bei den natürlichen Konservierungsstoffen steht dann immer ein hochtrabender Satz drauf.
Antioxidationsmittel : stark tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs (passende Nummer E 306)
Dieses wird aus Samen von stark ölhaltigen Pflanzen gewonnen.
Das können Sonnenblumenkerne oder z.B. Soja sein.
Dieses ist trotzdem ein Konservierungsmittel, auch wenn es einen natürlichen Ursprung hat und nicht synthetisch hergestellt wurde.
Dennoch können zu hohe Mengen den Stoffwechsel beeinträchtigen, Störungen der Verdauungsorgane und Probleme mit den Schilddrüsenhormonen verursachen.
Wenn man bei einem Futtermittel Vitamin E sieht, muss das nicht gleich schlecht sein oder als Konservierungsmittel dienen.
Man darf es Vitamin E nennen, wenn es als Vitamin von der Menge her dient.
Wichtig ist aber zu wissen, dass, wenn Futter weder den einen noch den anderen Satz beinhaltet, Hersteller nicht angeben müssen, dass sie Konservierungsstoffe hinzugefügt haben, weil Sie die Zutaten vorkonserviert eingekauft und nicht selbst konserviert haben.
Wenn Sie z.B. Sojaöl oder Lachsöl vorkonserviert von dem Produzenten einkaufen und dem Futter beigeben, müssen Sie es nicht als Konservierungsmittel deklarieren.
Hier haben wir als Beispiel eines von vielen Schlupflöchern in der Deklaration.
Aber immer daran denken….. Es gibt kein Trockenfutter ohne Konservierungsstoffe
Und als Schlusswort
Je weniger Prozentangaben ein Hersteller macht, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er etwas „verschleiern“ möchte.
Wenn ihr Industriefutter füttern möchtet, dann solltet ihr darauf achten, dass die Zutaten in Lebensmittelqualität sind, und dass man genau erlesen kann, was zu wieviel Prozent im Futter drin ist.
Wir hoffen, wir konnten hier ein wenig über die Deklaration der Futtersorten aufklären und euch bei der Entscheidung helfen, auf welche Art und Weise ihr eurer Tier füttert. Welches Futter ihr eurem Liebling in den Napf gebt, müsst ihr selbst für euch entscheiden.