Rottweiler oder Qualzucht-Monster: Haben wir uns selbst verloren?

Rottweiler oder Qualzucht-Monster: Haben wir uns selbst verloren?

Ich bin Ares, ein Rottweiler. Mein Herz schlägt schwer in meiner Brust. Meine Gedanken toben wie ein Sturm. Diese Nachricht hat mich erreicht: Die IFR World Winner Show 2025 in Serbien ist abgesagt. Aus politischen Gründen heißt es. Aber ich frage euch – ist es das wirklich? Oder ist es ein Schrei, der uns endlich aufwachen lässt? Ich bin wütend. Ich bin traurig. Und ich verstehe es einfach nicht. Wie können Verbände, die doch unsere Rasse schützen sollten, auf die Idee kommen, solche Veranstaltungen in Länder zu vergeben, die den Rassestandard mit Füßen treten? Länder, die uns Rottweiler in etwas verwandeln, das ich nicht mehr erkenne – und nicht mehr erkennen will. 

Schaut euch doch um, besonders im Osten Europas. Serbien ist nur ein Beispiel. Was dort als „Rottweiler“ präsentiert wird, ist ein Albtraum. Überzüchtete Körper, die unter ihrem eigenen Gewicht keuchen. Köpfe, so deformiert, dass sie wie Karikaturen wirken. Hunde, die kaum laufen können, geschweige denn arbeiten. Das ist kein Rottweiler mehr. Das ist Qualzucht – pur und unverhüllt. Laut der Tierschutzorganisation PETA Deutschland wird Qualzucht definiert als Zucht, die zu gesundheitlichen Schäden führt, wie Atemnot oder Gelenkproblemen. Genau das sehe ich. Und es zerreißt mir das Herz. Der Rottweiler war einst ein Symbol für Kraft, Ausdauer und Gesundheit. Ein Arbeitshund, gezüchtet von den Römern und später von deutschen Metzgern, um Vieh zu treiben und zu schützen. Wo ist dieser Hund hin? 

Ich schäme mich fast, die Bezeichnung Rottweiler zu tragen. Diese Hunde leiden – und doch werden sie gefeiert. Auf Ausstellungen gehoben wie Trophäen. Schönheitsideale? Ich könnte knurren vor Wut! Das ist kein Ideal. Das ist ein kranker Witz. Ein trauriger, verzweifelter Witz. In Serbien und anderen osteuropäischen Ländern sieht man es besonders: Rottweiler mit übertrieben kurzen Schnauzen, massigen Körpern und schwachen Gelenken. Laut einem Bericht des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH) soll der Rassestandard einen „kräftigen, muskulösen, aber nicht überladenen“ Hund beschreiben. Doch was ich sehe, ist das Gegenteil. Und das Schlimmste? Diese entstellten Hunde werden als Maßstab verkauft. In vielen Regionen der Welt – nicht nur im Osten – definieren sie jetzt, was ein Rottweiler angeblich sein soll. Ich will bellen: Das bin nicht ich! Das sind nicht wir! 

Wie konnte es so weit kommen? Der Rottweiler war ein Hund mit Geschichte. Ein Hund mit Stolz. Heute finde ich im Netz Diskussionen, wo Züchter und Liebhaber streiten. Manche verteidigen diese „neuen“ Rottweiler als „modern“. Modern? Ein Hund, der kaum atmet, ist nicht modern. Er ist ein Opfer. Laut einer Studie der Universität Utrecht leiden viele überzüchtete Hunderassen unter chronischen Gesundheitsproblemen – der Rottweiler ist keine Ausnahme mehr. Hüftdysplasie, Herzprobleme, Atemnot – das ist der Preis dieser sogenannten Schönheit. Und wir lassen es zu. 

Jetzt komme ich zu euch, den Leistungsrichtern aus Deutschland. Ihr habt eine Verantwortung! Ihr reist in die Welt, richtet auf internationalen Shows, seht diesen Wahnsinn mit eigenen Augen. Warum stoppt ihr ihn nicht? Warum sagt ihr nicht: „Nein, das ist kein Rottweiler mehr“? Der VDH und der Allgemeine Deutsche Rottweiler-Klub (ADRK) haben klare Regeln. Ein Rottweiler soll „selbstbewusst, ausgeglichen und arbeitsfähig“ sein. Wo ist die Arbeitsfähigkeit in einem Hund, der kaum atmen kann? Ihr seid die Hüter des Standards. Ihr habt die Macht, diesen Irrweg zu beenden. Aber ihr schweigt. Ihr nickt ab, was jeder mit einem Funken Verstand als Grausamkeit erkennt. Handelt endlich! Keine Titel für Leid. Keine Kronen für Kranke. Wenn ihr ins Ausland geht, dann setzt ein Zeichen. Sagt den Züchtern: „Das ist nicht unser Weg.“ 

Die Absage der Show in Serbien trifft mich nicht wie ein Verlust. Vielleicht ist es Zeit, dass wir uns fragen: Brauchen wir solche Veranstaltungen überhaupt noch? Wenn sie nur dazu dienen, Monster zu krönen, die unter ihrem eigenen Körper leiden, dann sage ich: Nein, danke. Ich will keine Weltmeistertitel für Hunde, die für Applaus gezüchtet werden, statt fürs Leben. Ich will zurück zu dem, was uns ausmacht. Kraft. Gesundheit. Stolz. Sonst verlieren wir nicht nur eine Veranstaltung. Wir verlieren uns selbst.  

Ich bin Ares. Und ich will wieder stolz sein – ein Rottweiler zu sein. Ein echter Rottweiler. 

IFR World Winner 2025 in Serbien abgesagt – Ein herber Verlust für die Rottweiler-Welt

IFR World Winner 2025 in Serbien abgesagt – Ein herber Verlust für die Rottweiler-Welt

IFR World Winner 2025 in Serbien abgesagt – Ein herber Verlust für die Rottweiler-Welt

Die International Federation of Rottweilerfriends (IFR) hat offiziell entschieden, dass die geplante IFR World Winner Show 2025 in Serbien nicht stattfinden wird. Diese Entscheidung wurde sowohl vom Vorstand der IFR als auch von den Mitgliedsclubs mehrheitlich getroffen. Damit ist dem serbischen Mitgliedsclub der IFR untersagt, eine seiner Veranstaltungen als IFR World Winner Show 2025 zu benennen und entsprechende Titel zu vergeben.

Gründe für die Absage der IFR World Winner Show 2025

Einer der ausschlaggebenden Faktoren für diese Entscheidung ist die aktuelle politische Instabilität in Serbien. Die Verantwortlichen hegen berechtigte Zweifel daran, dass die Sicherheit und Ordnung am Veranstaltungsort zum Zeitpunkt der Show gewährleistet werden können. Da die IFR großen Wert auf eine sichere und professionelle Durchführung ihrer renommierten Shows legt, wurde letztlich beschlossen, das Event nicht wie geplant in Serbien stattfinden zu lassen.

Die Absage der IFR World Winner Show 2025 ist eine bittere Enttäuschung für die weltweite Rottweiler-Community. Sicherheit und Stabilität sind jedoch essenzielle Faktoren für eine erfolgreiche Durchführung eines solch hochkarätigen Events. Nun bleibt abzuwarten, ob eine alternative Lösung gefunden wird, um die Leidenschaft für diese beeindruckende Hunderasse weiterhin auf globaler Ebene zu feiern.

Bleibt informiert und folgt den aktuellen Entwicklungen rund um die IFR World Winner Show 2025.

Quelle: https://www.ifrrottweilers.org/news/news/ifr-world-winner-2025-in-serbia-is-cancelled-.html

Rottweiler von den Gladiatoren: Eine Zuchtstätte mit Herz und Leidenschaft

Rottweiler von den Gladiatoren: Eine Zuchtstätte mit Herz und Leidenschaft

Wenn es um die Zucht von Rottweilern geht, stehen Qualität, Hingabe und Liebe zur Rasse an erster Stelle – Eigenschaften, die die Zuchtstätte Rottweiler von den Gladiatoren in Pirmasens, Rheinland-Pfalz, in besonderem Maße verkörpert. Unter der Leitung von Michael und Nicole Weisbrod hat sich diese Zucht einen Namen gemacht, der weit über die Grenzen der Region hinausgeht. Als Mitglied im ADRK (Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub) und im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) setzen sie Maßstäbe in der verantwortungsvollen Zucht dieser imposanten und loyalen Hunderasse. In diesem Blogbeitrag möchten wir euch diese außergewöhnliche Zuchtstätte vorstellen und zeigen, warum sie für Rottweiler-Liebhaber ein echter Geheimtipp ist. 

 

Eine Zucht mit Tradition und Erfahrung 

Die Zuchtstätte Rottweiler von den Gladiatoren ist keine gewöhnliche Adresse für Welpenkäufer – sie ist das Ergebnis von über 35 Jahren Erfahrung und einer tiefen Leidenschaft für den Rottweiler. Michael Weisbrod, der Kopf hinter der Zucht, bringt nicht nur sein umfassendes Wissen als Züchter ein, sondern auch seine Expertise als Hundetrainer und aktives Mitglied der ADRK-Bezirksgruppe Pirmasens. Diese Kombination aus Zuchtleidenschaft und praktischer Erfahrung im Training macht die Gladiatoren-Zucht zu etwas ganz Besonderem. Hier werden Rottweiler nicht nur gezüchtet, sondern mit einem klaren Ziel vor Augen großgezogen: gesunde, charakterstarke und vielseitige Hunde, die sowohl als Familienbegleiter als auch als Sporthunde überzeugen. 

 

Die Webseite www.rottweiler-von-den-gladiatoren.com gibt einen ersten Eindruck von der Professionalität und dem Engagement, das in diese Zucht fließt. Von der liebevollen Gestaltung der Seite bis hin zu den detaillierten Informationen über aktuelle Würfe, Elterntiere und die Philosophie der Zucht – hier wird schnell klar, dass es sich um ein Herzensprojekt handelt. 

 

Was macht „Rottweiler von den Gladiatoren“ so besonders? 

Ein Besuch auf der Webseite zeigt, dass die Zuchtstätte nicht nur Wert auf die physische Gesundheit der Hunde legt, sondern auch auf deren Charakter und Sozialisierung. Die Welpen werden im familiären Umfeld aufgezogen, was ihnen von Anfang an ein stabiles Fundament für ein ausgeglichenes Wesen gibt. Michael und Nicole Weisbrod legen großen Wert darauf, dass ihre Hunde nicht nur den strengen Gesundheitsstandards des ADRK entsprechen (wie HD- und ED-Freiheit), sondern auch über einen hervorragenden Charakter verfügen – eine Eigenschaft, die den Rottweiler als treuen Gefährten auszeichnet. 

 

Ein weiteres Highlight ist die Auswahl der Elterntiere. Hunde wie Asmus von den Gladiatoren, Hydra von der Mattesburg oder Harkon vom Norderdiek stehen exemplarisch für die Qualität der Zuchtlinien. Diese Tiere bringen nicht nur eine beeindruckende Morphologie mit, sondern haben sich auch in Prüfungen wie der BH/VT (Begleithundeprüfung) oder im Schutzdienst bewährt. Die Zuchtstätte arbeitet mit Bedacht daran, die besten Eigenschaften der Rasse – Stärke, Selbstbewusstsein, Arbeitsfreude und Familienfreundlichkeit – zu fördern. 

Welpen für sportliche und liebevolle Zuhause 

Die Welpen von „Rottweiler von den Gladiatoren“ sind etwas für Menschen, die sich einen aktiven und loyalen Begleiter wünschen. Auf der Webseite findet man regelmäßig aktuelle Informationen zu verfügbaren Würfen, wie etwa den jüngsten Nachwuchs vom Frühjahr 2023 (Geburtsdatum: 12. April 2023) aus der Verpaarung von Hydra von der Mattesburg und Harkon vom Norderdiek. Besonders schön: Die Züchter suchen gezielt nach sportlichen und verantwortungsvollen Zuhauses, die den Bedürfnissen dieser energiegeladenen Rasse gerecht werden. Das zeigt, dass Michael und Nicole nicht nur an der Vermittlung ihrer Welpen interessiert sind, sondern daran, dass diese in Händen landen, die sie wertschätzen und fördern. 

 

Die Welpen werden bestens sozialisiert und mit viel Liebe auf ihr späteres Leben vorbereitet. Dazu gehört auch, dass sie frühzeitig an verschiedene Umweltreize gewöhnt werden – ein entscheidender Punkt, um den typischen Rottweiler-Charakter zu formen: selbstsicher, ruhig und dennoch aufmerksam. Doch was die Zucht wirklich auszeichnet, spiegelt sich auch in den Rückmeldungen begeisterter Welpenbesitzer wider. 

 

Stimmen aus der Gladiatoren-Familie 

Die Arbeit von Michael und Nicole Weisbrod wird von den Menschen, die ihre Hunde adoptiert haben, hoch geschätzt – das zeigen die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf ihrer Facebook-Seite. Ein wunderbares Beispiel ist der Kommentar von Birte K., die schreibt:  

„Wir bekommen auch unseren Rotti-Welpen von Michael und Nicole Weisbrod, Rottweiler von den Gladiatoren, in vier Wochen ist es so weit und wir freuen uns riesig. Michael und Nicole leben für die Rottis, ob es die Zucht ist, das Training, der Umgang mit den Hunden oder die Aufklärung über die Rasse. Bessere Züchter kann man sich nicht wünschen.“ 

Dieses Zitat fasst perfekt zusammen, was die Zuchtstätte ausmacht: eine tiefe Leidenschaft, die in jedem Aspekt ihrer Arbeit spürbar ist. Es geht nicht nur um die Welpen, sondern um die Rasse als Ganzes – von der Zucht über das Training bis hin zur Aufklärung. 

 

Auch Nadine K.-M. hebt die Hingabe der Züchter in einem bewegenden Kommentar hervor:  

„Jeder Wurf ist gut durchdacht, die Welpen werden mit viel Liebe aufgezogen und werden bestens vorbereitet auf die große Welt. Genauso werden die zukünftigen Besitzer auf ihren Welpen vorbereitet. Und man steht bei Problemen nie alleine da – Michael und Nicole Weisbrod[s] Liebe zu ihren Rottweilern geht weiter über die Wurfbox hinaus. Das Training auf dem Hundeplatz zeigt, wie sehr sie sich mit der Rasse beschäftigen und wie viel Erfahrung sie haben. Für uns würde kein anderer Züchter und Trainer in Frage kommen.“ 

Diese Worte unterstreichen nicht nur die Sorgfalt bei der Aufzucht, sondern auch die umfassende Betreuung, die weit über den Zeitpunkt der Welpenübergabe hinausgeht – ein echtes Markenzeichen der Gladiatoren-Zucht. 

 

Mehr als nur Zucht: Ein ganzheitliches Engagement 

Was die Zuchtstätte wirklich besonders macht, ist das Engagement, das über die reine Welpenaufzucht hinausgeht. Michael Weisbrod ist nicht nur Züchter, sondern auch ein erfahrener Hundetrainer, der regelmäßig auf dem Hundeplatz der ADRK-Bezirksgruppe Pirmasens aktiv ist. Hier unterstützt er andere Hundebesitzer dabei, ihre Rottweiler optimal auszubilden – sei es für den Alltag, den Sport oder sogar Prüfungen wie die IGP (Internationale Gebrauchshundeprüfung). Sein eigener Hund, Asmus von den Gladiatoren, ist ein Paradebeispiel für die Vielseitigkeit der Zucht: ein ausgebildeter Schutzhund mit einem ausgeglichenen Wesen. 

Doch es ist nicht nur die Arbeit mit den Hunden selbst, die heraussticht – auch die Vorbereitung und Unterstützung der neuen Besitzer ist ein zentraler Bestandteil der Philosophie. Jessica F.-C. beschreibt dies auf Facebook eindrucksvoll:  

„Die wichtigste Arbeit, die hier geleistet wird, ist nicht nur die liebevolle Aufzucht der Welpen, sondern die Aufklärungsarbeit und Vorbereitung der zukünftigen Besitzer! Diese findet oftmals gar nicht statt, weswegen die Tierheime voll sind! Sie schaffen ein Verantwortungsbewusstsein für die Haltung dieser Willens- und Leistungsstarken Rasse! Was diese Zucht von anderen unterscheidet, ist die mühevolle Arbeit, die in das Mensch-Hund-Team gesteckt wird, um das zukünftige Zusammenleben so perfekt wie möglich zu gestalten! Hilfe in jeder Situation, weit über den Abgabetermin hinaus. Ich bin glücklich & dankbar, zwei Gladiatoren an meiner Seite haben zu dürfen.“ 

Diese Worte zeigen, wie tief das Verantwortungsbewusstsein von Michael und Nicole verwurzelt ist. Sie begleiten ihre Welpenbesitzer nicht nur bis zur Übergabe, sondern stehen auch danach mit Rat und Tat zur Seite – ein Service, der in der heutigen Zeit selten geworden ist. 

Ein Zuhause für Rottweiler-Träume 

Die Zuchtstätte „Rottweiler von den Gladiatoren“ ist mehr als nur ein Ort, an dem Welpen geboren werden – sie ist ein Ort, an dem die Rasse gefeiert und mit Respekt behandelt wird. Michael und Nicole Weisbrod leben ihre Leidenschaft für den Rottweiler und geben diese Liebe an ihre Hunde und die neuen Besitzer weiter. Ihre Philosophie ist klar: Qualität statt Quantität, Verantwortung statt Profit und eine enge Bindung zu jedem einzelnen Welpen, der ihre Zuchtstätte verlässt. 

Wer auf der Suche nach einem Rottweiler ist, der nicht nur gesund und schön, sondern auch charakterlich ein Volltreffer ist, sollte unbedingt Kontakt mit „Rottweiler von den Gladiatoren“ aufnehmen. Die Webseite bietet alle nötigen Informationen – von Kontaktdaten bis hin zu Einblicken in vergangene Würfe – und lädt dazu ein, Teil dieser besonderen Rottweiler-Familie zu werden. 

 

Eine Zucht, die Maßstäbe setzt 

„Rottweiler von den Gladiatoren“ steht für alles, was man sich von einer seriösen und herzlichen Zuchtstätte wünschen kann. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem Engagement im Training und ihrer Liebe zur Rasse schaffen Michael und Nicole Weisbrod Hunde, die nicht nur beeindrucken, sondern auch das Leben ihrer Besitzer bereichern. Besucht ihre Webseite unter www.rottweiler-von-den-gladiatoren.com und lasst euch von ihrer Arbeit begeistern – hier schlägt das Herz des Rottweilers! 

Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich: Verwaltungsgericht bestätigt Entscheidung – Was bedeutet das für Hundehalter?

Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich: Verwaltungsgericht bestätigt Entscheidung – Was bedeutet das für Hundehalter?

Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich: Verwaltungsgericht bestätigt Entscheidung – Was bedeutet das für Hundehalter?

Hintergrund des Verbots

Der Kanton Zürich hat beschlossen, die Neuanschaffung von Rottweilern ab dem 1. Januar 2025 zu verbieten. Der Grund für diese Entscheidung liegt in mehreren Vorfällen, bei denen Rottweiler Menschen – darunter auch Kinder – schwer verletzt haben. Das Verwaltungsgericht Zürich hat nun das Vorgehen der Regierung gestützt und das Verbot bestätigt.

Hier kommt Ihr zum Urteil

Welche Hunde sind betroffen?

Das Verbot gilt nicht nur für reinrassige Rottweiler, sondern auch für Mischlinge, die mindestens 10 % Rottweiler-Anteile haben. Diese Tiere unterliegen ebenfalls einer Bewilligungspflicht.

Was passiert mit bereits vorhandenen Rottweilern?

Hundehalter, die bereits einen Rottweiler besitzen, können innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der Regelung eine neue Haltebewilligung beim Veterinäramt beantragen. Dafür müssen sowohl der Hund als auch die Halterin oder der Halter auf ihre Eignung geprüft werden.

Für Rottweiler, die aus anderen Kantonen oder aus dem Ausland in den Kanton Zürich einreisen, gilt ab dem 1. Januar 2025 eine allgemeine Leinen- und Maulkorbpflicht .

Kritik am Verbot – Ist es wirklich sinnvoll?

Die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG) kritisiert das Verbot als reine Symptombekämpfung. Sie argumentiert, dass das Verhalten eines Hundes nicht ausschließlich von seiner Rasse abhängt, sondern maßgeblich von der Erziehung und Haltung beeinflusst wird. Statt eines Verbots fordert die SKG verstärkte Schulungen für Hundehalter sowie strengere Kontrollen beim Import von Hunden aus dubiosen Quellen.

Juristische Auseinandersetzungen – Ist das Verbot endgültig?

Ob das Verbot endgültig Bestand haben wird, bleibt offen. Es wurden bereits mehrere Beschwerden eingereicht, in denen unter anderem gefordert wird, dass das Verbot aufgeschoben wird, solange das rechtliche Verfahren noch läuft. Das Verwaltungsgericht hat jedoch entschieden, dass der Schutz der Bevölkerung Vorrang hat, weshalb das Verbot wie geplant umgesetzt wird.

Rasselisten in der Schweiz – Ein bewährtes Modell?

Bereits seit 2010 stehen im Kanton Zürich Rassen wie American Bull Terrier, Pitbull Terrier und American Staffordshire Terrier auf der Verbotsliste. Der Auslöser war eine tragische Pitbull-Attacke im Jahr 2005, bei der ein sechsjähriger Junge in Oberglatt tödlich verletzt wurde.

Fazit: Ein Schritt zur Sicherheit oder ungerechte Diskriminierung?

Das Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich sorgt für kontroverse Diskussionen. Während Befürworter es als notwendigen Schutz der Bevölkerung betrachten, sehen Kritiker darin eine ungerechte Kategorisierung von Hunderassen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob das Verbot tatsächlich Bestand hat oder ob rechtliche Schritte es noch kippen können.

Was denkst du? Ist das Verbot gerechtfertigt oder sollten andere Maßnahmen ergriffen werden? Schreib es in den Kommentaren!

Spike – Rottweiler Rüder – geb. 08.02.2021

Spike – Rottweiler Rüder – geb. 08.02.2021

SPIKE

Alter

Geb. 08.02.2021

Rasse

Rottweiler 

Geschlecht

Rüde kastriert

+

Standort

76698 Ubstadt-Weiher

Vermittlungshilfe

Wo sind die sportlichen Rottifans?

Ich bin Spike, ein 2,5 jähriger, kastrierter Rotti-Bub, der leider auf der Suche nach den passenden Menschen ist.
Ich hatte bisher ein schönes und zufriedenes Leben und das merkt man mir auch an. Doch seitdem meine Familie Zuwachs bekommen hat, bin ich nicht mehr so glücklich, denn ich habe ziemlich viel Power, brauche Beschäftigung und möchte was tun und eine Aufgabe haben.
Leider gab es in der Vergangenheit deswegen auch nen Vorfall, bei dem ich nach Vorne gegangen bin, weil ich leider viel zu viel Freiheiten und leider viel zu wenig Grenzen aufgezeigt bekommen habe.

Aufgrund dessen war ich jetzt 3 Monate bei Trainer Dennis, der mich in den Himmel lobt. Er meint, mit der richtigen Führung bin ich ein absoluter Traumhund, wenn ich meine Grenzen kenne und ich diese auch aufgezeigt bekomme.
Er meint aber auch, dass ich nicht mehr in meine alte Familie soll, sondern eher zu sportlichen Leuten, die sich mit solchen pupertierenden Teenis wie mir auskennen und die keine Kinder und keine Tiere mit im Haus haben.
Ich liebe es zu Arbeiten und bin immer mit 100% dabei, meine Leinenführigkeit ist super und ich verstehe mich mit Hündinnen, mit Rüden bedingt (je nachdem wie ich angepöpelt werde😁)

Ansonsten bin ich kerngesund und komplett durchgecheckt, es gibt auch aktuelle Röntgenbilder.

Ich freue mich auf euch. 
Euer Spike

Wenn ihr Interesse an dem Süßen habt füllt das Bewerbungsformular aus.